wie ja schon im Thema: "LF 20/16" versprochen folgt nun mein Baubericht zum TLF 16/25 von Revell in 1:24. Das Modell habe ich bereits im letzten Jahr (2012) gebaut, und sollte eigentlich das letzte sein. Zuvor hatte ich ja erfolgreich das HLF fertig gestellt. - Nun ich kaufte also das TLF bei meinem Modellbauhändler des Vertrauens. Wir können ja ruhig mal Namen nennen: "Hänsel & Gretel" in Lüneburg. Zuhause wurde das Paket natürlich sofort aufgemacht und inspiziert. Großes Interesse hatte ich an den Balon-Reifen, mit dem groben Gelände Profil sahen sie für mich schon richtig nach Allrad aus... - Allerdings muss man da aufpassen. Mein Modell hatte diese Allradbereifung. Ein Arbeitskollege von mir hat den selben Bausatz, allerdings mit normaler Straßenbereifung. - Vermutlich gab es da mal verschiedene Fertigungsreihen bei Revell.
Die Reifen machten auf jedenfall einen netten Eindruck. Die Beladung ließ sich zunähst bei Betrachtung auch als interessant erahnen...
Nun ging es also zum Bau:

Los ging es mal wieder mit der Inneneinrichtung... die Standard Farben etwas abändern, da es mir sonst zu Dunkel wird. Revell empfielt die selbe Farbe wie auch für das Fahrgestell, also beinahe Schwarz... - ich entschied mich bei allen Fahrzeugen für Antrathzit.

Da Gelb ja nunmal von haus aus fast gar nicht deckt, wollte ich den Türgriff grundieren, dafür habe ich die gesamte Seitenverkleidung abgeklebt und nur den Türgriff freistehen lassen.

Am Gerätehalter für die Inneneinrichtung, sind direkt die Atemschutzgeräte verbaut, daher habe ich das gesamte Bauteil grundiert, um auch hier ein optimales Gelb ergebnis zu bekommen.

Die erste Ansicht nach der Steckprobe...

Hier die fertige Ansicht mit Decals. Sehr lästig ist die Winkerkelle... das Decal dafür ist kreisrund und zu groß... - Leider kam mir folgende Idee erst beim Bau des LF 20/16: Das Loch in der Mitte mit einem Locher ausstanzen, passt perfekt!

Als die Inneneinrichtung fertig war, habe ich die Kabine grundiert - auf dem Bild täuscht die Farbe sehr. Auch dieses Modell is natürlich im Standard Feuerwehr Rot. Hier schon mit gemalten Fenstergummis. Damit sich das Fahrzeug ein bisschen vom HLF abhebt, hat es einen schwarzen Kühlergrill, sieht ziemlich finster aus... Das Dacht habe ich an den Kanten mit Tesa-Tape abgeklebt und anschließend mit Revell Aluminium Lackiert.
Nachdem die Kabine fertig war, machte ich mich ans Fahrgestell:

Ich lackierte erst alle Teile, um sie dann rasch zusammen zu bauen. - Dabei Fällt auf, dass Revell die Selbe Hinterachse wie auch bei den anderen Modellen verwendet hat, Resultat: Die Reifen verschwinden hinten ein Stück unter dem Aufbau, da die Zwillingsbereifung sonst die fehlenden 0,5 -1cm weg macht.

hier mal eine Detailaufnahme von den Reifen

Dann ging es in großen Schritten voran, die Karosse wurde zusammen gesetzt, und beklebt. Auch hierbei stellt man Änderungen von Revell fest. Die Decals scheinen in einem anderen Druck hergestellt zu sein: Sie wirken unscharf, und passen farblich nicht zum HLF und LF, sind eher etwas dunkler.

Die Geräteräume ähneln größten teils denen des HLF, zumindest die Geräte bleiben die Gleichen.

G6, wenn man nicht selbt etwas ändert, sieht er bei allen drei Modellen gleich aus. - Schade...

Eine Seitenansicht von der fast fertigen Beifahrerseite

hier mal die Sonderrechtsanlage. Die Presslufthörner stehen etwas sehr weit nach unten, inzwischen würden man das Problem wohl anders angehen, beim Bau des TLF war es für mich nunmal leider so... - Dafür habe ich großen Wert aufs Detail bei den Rundumleuchten gesetzt. Sie sollen den Hänsch Nova Doppelblitz Blaulichtern ähneln... (Der Dunkelblaue Sockel sollte allen Blaulichtverrückten bekannt vorkommen)

Da mein TLF natürlich von der gleichen Wache kommt, wie alle anderen ist es natürlich auch mit den Neongelben Schläuchen ausgerüstet.

Hier mal mit ausgezogener Schublade

Der Pumpenstand

Hier wird der Eisemann Stromerzeuger angepinselt, ich finde das Ding doch sehr Hübsch, die From und Gestaltung gefällt mir - das hat Revell gut umgesetzt.

Eine Schublade für den Geräteraum G2

Und hier noch weitere Einzelteile für den Geräteraum G2. U.A. Hitzeschutzkleidung, so vermute ich es zumindest in den Taschen, eine Tauchpumpe, Kabeltrommeln und Drahtseil mit Schäkeln.

So sieht es dann fertig angepinselt aus

Die fertige Beladung in G2, G4 und G6

und hier in G1, G3 und G5

Nun geht es wieder an die Außenverkleidung. Alle Flächen, auf die durchsichtige Teile kommen, habe ich mit Alu "grundiert" Einfach damit sie leuchtender wirken.

Eine andere Umfeldbeleichtung ist makant gegenüber dem HLF oder LF, nun mit Leuchtstoffröhren.

An der Aufbauvorderseite sorgen jeweils 2 Hella WL für Aufmerksamkeit

Die Dachbeladung ist relativ unspektakulär, eine Dachbox mit 2 Arbeitsscheinwerfern

und eine 4 Teilige Steckleiter
Nun mal zu den fertigen Rundum Ansichten. Ich lasse mal wieder die Bilder für sich sprechen.










Ich hoffe ich konnte euch auch hier einen kleinen Einblick in die Entstehung meines TLF 16/25 geben. - Ich habe den bericht nun leider etwas auf die Schnelle geschrieben, dafür schon heute, anstatt erst am Sonntag. - Wenn ihr Fragen zum Modell habt, oder noch Detailaufnahmen von bestimmten Bereichen haben möchtet, sagt bescheit, lässt sich alles einrichten.
Ansonsten erstmal einen schönen Abend und ein ruhiges Wochenende,
Viele Grüße, Sebastian