Fahnen und Flaggen darstellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Fahnen und Flaggen darstellen

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Jetzt bin ich mit meinem Latein auch mal am Ende. Ich habe zur Zeit das Problem eine Papierflagge so in Form bringen zu müssen damit es so aussieht das diese hängt.

Mit Wasser geht es nicht, damit löst sich der Druck auf und das Papier ebenfalls.

Hat jemand Tips??

Grüße,Dirk
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Fahnen in "Form" bringen

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Namensvetter

Mal mit nem Taschentucch versucht oder mit nem weissen Betttuch? (Ähm mit 3 t????) Also das Tuch auf passende größe schneiden!!
Gruß Dirk (der 6te) :wink:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahnen in "Form" bringen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Idee!? :idea:

Nicht auf Papier drucken sondern auf Decal-Trägerfolie, zwei davon Rücken an Rücken aneinander"kleben" und in Form gefaltet aushärten lassen! Zur Not noch ein bißchen Klarlack als Versiegelung und Stabilisator drauf - wenn das immer noch zu "windig" ist, noch einen Streifen unbedruckte Trägerfolie drüber.

Guckst Du HLF-Tagebuch -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... p=798#p798

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Fahnen in "Form" bringen

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Mal ne ganz doofe idee, wie wäre es wenn du auf eine Plastiktüte druckst? diese z.B. auf ein Blatt papierkleben, durch den drucker jagen, umdrehen und nochmal bedrucken, die ist von natur aus doch recht "instabil"
Friedrich Czogalla
User
Beiträge: 10
Registriert: 01.06.2011, 20:21
Postleitzahl: 99087
Land: Deutschland
Wohnort: Erfurt

Re: Fahnen in "Form" bringen

Beitrag von Friedrich Czogalla »

Hallo,
habe auch eine Methodes "Fahnen in Form" bringen. Beispiel Rot-Kreuz-Fahne:
Papiertaschentücher auf doppelte Breite schneiden, um die Fahnenstange legen und nur an der Fahnenstange ankleben.
Dann das rote Kreuz beiderseitig mit Lackfarbe auftragen (Stempel geht gut). Nach dem Trocknen mit Büroleim zusammenkleben und dabei in die gewünschte Form bringen.
Bilder hier: http://www.friedrich-feuerwehr.blogspot ... 0-rtw.html
Gruß Friedrich
Thorsten Zeizinger
User
Beiträge: 99
Registriert: 07.02.2012, 14:39
Postleitzahl: 63512
Land: Deutschland
Wohnort: Hainburg

Re: Fahnen in "Form" bringen

Beitrag von Thorsten Zeizinger »

Habe das früher bei Schiffsmodellen oft gemacht!

Besorge dir im Copy oder Schreibwarenladen hauchdünnes Drucker-Papier.
Dann druckst du mit einem Laserdrucker die Fahnen Vorder- und Rückseite im Abstand von 0,5mm nebeneinander.

Dann schneidet man das Ganze mit einer Silhouettenschere ringsum aus.
Die 0,5mm nicht schneiden die dienen als Knickfalte!

Dann die Rückseite der Fahne mit wasserverdünntem Kleber oder Weissleim sparsam bestreichen.
So 5-10 min einweichen lassen un dann die Fahne in Position bringen und falten wie du sie gerne hättest.

Trocknen lassen und fertig...
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Fahnen und Flaggen darstellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

bei den Schneepflügen liegen sie ja bei, die rot-weißen Flaggen zur Kennzeichnung von Räumgeräten, wie auf dem Foto zusehen. Gibt es diese oder ähnliche Flaggensätze gerne einfarbig und unbemalt irgendwo als Zubehör ?

http://shop.miniatur-wunderland.de/medi ... 3911_0.jpg

Vielleicht im Miltärischen Bereich, denn da kenne ich mich nicht aus...

Danke euch...
Andreas :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Flaggensatz

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
im Preiserset 17176 sind solche Fahnen...

http://klee.bw-media.tv/catalog/images/Pr17176.jpg

oder weißes Decal und rotes darauf fertig...


Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Flaggensatz

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

danke - Wie viele Flaggen sind da enthalten ?

Ich möchte die Flaggen ja nicht nur für die Kennzeichnung eines Räumgerätes verwenden sondern auch bemalt (blau,gelb,grün,schwarz-weiß diagonal) für Kolonnenfahrten verwenden ....
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Flaggensatz

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Andreas,

also erst mal zu dem Kibri-Foto: Das dürfte garantiert ein Vorserienmuster zeigen, die Flaggen bei Kibri sind in aller Regel schwarz und bekommen dann sehr störrische Folien- oder Papieraufkleber drauf, die sich wieder nach kurzer Zeit ablösen. Auf dem Foto sind die Fähnchen eindeutig von Hand bemalt.

Die Preiser Flagge kenne ich nun selber leider nicht, sieht aber auch wie eine Papierfahne aus.

Wenn ich mich nicht irre, gab es da schon mal eine ähnlich gerichtete Frage hier im Forum (kann sie nur gerade nicht finden), da wurde eigentlich auch so ziemlich das empfohlen, was Markus schon angedeutet hat: Einen Draht (oder eine dünne Stecknadel) als Stab nehmen und dann ein Stück bedrucktes oder bemaltes (dünnes und feines) Papier drum herum kleben - Decals wären da noch feiner. Das ganze lässt sich dann auch recht leicht in Form bringen - die Farben kannst Du da auch logischerweise ganz leicht selbst bestimmen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Flaggensatz

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Andreas,

ich habe solch eine Flagge selber gebaut:

Bild

Die Flagge entstand aus einer Lage dünnem Papier eines Papiertaschentuchs das mit einem Filzstift grün gefärbt wurde. Das Papier habe dann an einen 0,5 mm Messingrundprofil geklebt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Flaggensatz

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

also wenn ich mich recht erinnere, brauchst du für die Fahnen, beim fahren in der Kolonne, die Farben

- rot (ausgefallenes Fahrzeug oder tech. Problem)
- blau (Fahrzeug in der Kolonne)
- grün (letztes Fahrzeug der Kolonne)
- gelb (weiß ich nicht mehr)

so, oder so ähnlich war es damals glaube ich beim THW. Jetzt aber zurück zu der Herstellung der Flaggen. Einfach im Baumarkt in der Elektroabteilung das Isolierband in der entsprechenden Farbe gekauft, zugeschnitten und um irgendein Rundprofil gelegt -> fertig. Da das Band auf einer Seite klebt, dürfte das kein Problem sein. Es ist auch leicht glänzend, so das ein realistischer "aus Plastik Effekt" entsteht.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Flaggensatz

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

danke das ist ein recht einfacher, aber ich denke wirkungsvoller Effekt:

Die Bedeutung der Farben ( auch wenn es ein wenig Off-Topic ist):

- Blau für alle Fahrzeuge außer Kräder im geschlossenen Verband
- Grün kennzeichnet das letzte Fahrzeug eines geschlossenen Verbandes
- Gelb für ausgefallene Fahrzeuge
- Rot für Fahrzeuge von denen eine Gefahr ausgeht
- Schwarz/weiß diagonal geteilt für den Verbandführer, wenn dieser nicht im Verband fährt.

Danke werde es mal testen.

Gruß
Andreas
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahnen und Flaggen darstellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Erst einmal benenne ich den Thread um und verschieb' ihn zu den "Basteltipps"! :wink: So, jetzt aber:

Bei dem von Ralf erwähnten Thread könnte es sich um mein HLF-Tagebuch handeln, jedenfalls wird da beschrieben wie ich das Problem gelöst habe :idea:
-> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... p=798#p798

Irgendein dünnes rundes Plastikteilchen (oder z.B. eine Insektennadel) als "Fahnenmast" und dann ein farblich passendes Decal auf etwas mehr als die doppelte Länge zuschneiden, einweichen und dann schön mittig so um den Mast legen, dass die unbedruckten Seiten aufeinander zu liegen kommen. Dünner geht 's nimmer! 8)

Sieht dann so aus:
Bild Bild

Gruß, Jürgen

PS: Übrigens, Stofffahnen glänzen nicht... :mrgreen:

EDIT:
Alt-Thread gefunden und zusammengelegt! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“