Es ist ein seltenes Modell Der Aufbau würde (nicht von mir) aus Plastik Platten aufgebaut und würde auf ein gekürztes Wiking LF Karosse angepasst. ich habe lediglich das Modell etwas gesupert.
Ich würde mich auch dieses mal auf Lob,Kritik oder Verbesserugsvorschläge freuen
1. Hättest Du eine Heckansicht? *neugier*
2. Fehlt nicht am Kühlergrill der vorstehende Kasten für die FP? Oder hat das Magirus-LF8 nicht zwingend eine FP?
Stimmt, ist mir erst gar nicht so aufgefallen?
Es könnte aber auch sein das, das eines der Lf´s ist bei dem nur vorne der A-Ausgang zu sehen ist und der Kühlergrill ohne Kasten ist.
2. Da bin ich immer noch am überlegen weil ich nicht weiß wie ich das am besten darstellen soll eigentlich möcht ich die Variante von Steffen nehmen. Könntet ihr mir vieleicht weiter helfen???
...so einen sieht man immer seltener - egal ob als Modell oder im wirklichen Leben Hast du aber echt toll hinbekommen - reschpekt - man sieht gar nicht, dass der Aufbau selbst gebaut ist.
Hallo Philipp,
ein schönes Modell auch wenn die Wiking Kabine nicht so richtig passt.
Zu deiner Frage mit der Pumpenabdeckung bzw. dem A-Sauganschluß.
Am LF 16 TS von Roco findest du beides sowohl die Pumpenabdeckung als auch den A- Sauganschluß. Du könntest ja auch mal versuchen das ganze Kabinenteil zu "verpflanzen".
Dann hättest du ein Ratteng..les LF 8. Hoffe das ich dir weiterhelfen konnte.
Gruß Christian
Danke für dein Lob und Rat ich hab jetzt eine Idee wie ich es darstellen kann und dein Rat mit dem das ganze Kabinenteil zu "verpflanzen"
werde ich auch versuchen sobalt ich genau weiß wie
schönes Modell auf dem alten Wiking, wobei anzumerken wäre, daß die Kabine ebenfalls verlängert ist, die gab es nämlich nur in der Staffelvariante (obwohl das alte Wiking-Modell als LF 16 bezeichnet wurde und deshalb auch die klobige Haspel hatte; das Modell entsprach also von der Aufbau-Kabinen-Kombination eher einen Magirus TroTLF 16).
Und noch was: Die älteren LF 8 (schwer) von Magirus (Fahrgestell Magirus-Deutz FM 120 D 7 FA), wie hier mit dem Drehtür-Aufbau dargestellt, verfügten selbstverständlich über eine Frontpumpe, allerdings noch nicht über den charakteristischen, vor allem vom LF 16 TS bekannten, "Kasten" inkl. verlängerter Stoßstange. Dieser "Kasten" fand sich erst bei späteren LF 8 auf MD 120/130 D 7/8 FA mit Rollladenaufbau, die Pumpe beim dargesdtellten Fahrzeug war weiter zurückgesetzt eingebaut, so daß die beiden Klappen sich kaum vom Kühlergrill abhoben. Der A-Sauganschluß war allerdings in der Tat deutlich zu sehen.
Gruß
Daniel
Edit: Fehlleistung, es muß natürlich Staffel- und nicht Truppkabine heißen (oben geändert). Das heißt also: Es gab von Wiking die Staffelkabine bei der Drehleiter und dem Pseudo-LF 16 (eigentlich TroTLF 16), aber z.B. beim Post-LKW auch eine Truppkabine, nie jedoch eine Gruppenkabine des Magirus-Deutz "D".
ich finde das das Modell so gut ausieht vieleicht kommt es auf den Bildern nicht so gut raus verändern möcht ich eigentlich nix mehr an dem Modell vieleicht noch was an dem Dach etwas aber sonst nichts