Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo zusammen,

nach längerer Pause zeige ich Euch heute den letzten Neuzugang in meiner Sammlung: der Busch SK bietet ja eine schöne Ausgangsbasis für einige Varianten, sei es in Nordstadt ;-) oder in anderen Gegenden …

Auf dieser Basis habe ich das LF 24 ähnlich dem Vorbild der FF Bad Lippspringe gebaut. Das Vorbild wurde 1999 von Ziegler gemäß der Baurichtlinie NRW auf ein MB SK 1234 AF Fahrgestell aufgebaut.

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild

Das Fahrerhaus spendierte – wie schon erwähnt – Busch, und zwar das Hanauer LF 16/12 (dazu später noch eine Anmerkung). Fahrgestell und Aufbau mit 7 Geräteräumen kommen von herpa. Der herpa-Aufbau ist zwar im Vergleich mit dem Vorbild zu hoch; da ich aber keinen sklavischen Nachbau vorhatte und der Gesamteindruck stimmig ist, habe ich den Aufbau so übernommen. Lediglich das Heck habe ich dank der Hilfe der Zentralwerkstatt Aachen (nochmals vielen Dank!) vorbildgerecht umgebaut und die Rückwand gegen die eines LF mit 5 Geräteräumen ausgetauscht.

Das Fahrerhausdach erwies sich übrigens als nerviger Sonderposten: Busch platzierte nämlich 4 riesige Fanfaren auf dem Dach, die nach dem Entfernen vier ziemlich ungünstig liegende Löcher offenbarten. Was nun? Das Zuspachteln ging schnell, allerdings wollte ich nicht lackieren. Also versuchte ich es mit einem roten Flächendecal, was aber nicht lange hielt. Zu guter letzt ersetzte ich das Dach durch ein rotes Plastiksheet von Roco und bin mit der Lösung eigentlich recht zufrieden. Noch besser wäre natürlich, wenn sich Busch die Fanfaren gespart würde.

Der Übersichtlichkeit halber nun die wesentlichen Arbeiten in Stichworten:
- Fahrerhaus: PA-Halterungen ergänzt, mittlerer Fensterausschnitt vergrößert, Innenraum lackiert
- Trittbretter vom herpa-LF
- Blaulichter von herpa, Pressluftfanfaren von Preiser
- Spritzschutzlappen vorne aus Verpackungsmaterial
- Aufbau: Ausschnitt der Kotflügel vergrößert, neue Dachfläche von Preiser, Dachblende hinten ergänzt, Dachgerätekästen von RMM, (verbreiterte) Leiterlagerungen von herpa, Lichtbrücke von Busch
- Steck- und Schiebeleitern von Preiser (weshalb ich die Leiterlagerungen verbreitern musste)

Die üblichen Farbtupfer an den richtigen Stellen für Blinker, Türgriffe usw. sind obligatorisch. Die Haspel samt Halterung stammt von herpa, ergänzt um ein Standrohr von Preiser.

Über Kommentare und konstruktive Kritik freue ich mich sehr.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Andre Kneupel »

Kommt sauber rüber dein LF..

Sieht echt TOP aus..
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Gregor,

Dein Umbau gefällt mir gut - wirkt insgesamt sehr stimmig. Lediglich die Räder sind vielleicht ein wenig "herpa-oldstyle" - aber manchmal ist es auch nicht einfach, wirklich gut passende Felgen und Reifen zu finden (je nach Größe der Bastelkiste...)

Eine Frage habe ich zu den Rottönen. Hat das von Dir für die Kabine verwendete Hanauer LF das hier im Forum meist kritisch gesehene hellere Rot? Zumindest auf den Bildern scheint es zum Herpa-Aufbau recht gut zu passen.

Viele Grüße
Thorsten
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Oliver Roschke »

Hi,

interessantes Modell hast du da auf die Räder gestellt. :wink:

Hab auch gleich mal ein paar Fragen dazu:

-welches Fahrgestell hast du genommen? Herpa oder Busch?
-waren die eckigen Rückleuchten schon am Aufbau oder hast du sie nachgerüstet?
(kenne den Aufbau nur mit runden Rückleuchten)
-das Modell ist nicht lackiert oder?
-stimmen die Rottöne von Busch und Herpa überein?

Gruß, Oliver

*Edit* Vergiss meine Frage mit den Rückleuchten! Habs übersehen! :roll:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Jürgen Mischur »

Boah, neee! Jetzt muss ich ja doch noch 'n SK-Löschfahrzeug bauen! Musst Du mich denn unbedingt auf so dumme Ideen bringen? :roll:


Ohne Flachs, Gregor: Da haste Dir ein ziemlich seltenes Vorbild ausgesucht - und dann auch noch toll umgesetzt! :D Das eingesetzte Roco-Dach und der etwas zu hohe Aufbau fallen überhaupt nicht negativ auf; liegt wohl daran, dass die Busch-Kabine auch zu hoch ist. Das LF sieht trotzdem immer noch stimmig aus! Und die Idee mit dem anderen Heckteil ist sowas von gut, das Ding wird (irgendwann) gnadenlos abgekupfert! Genügend Hanauer LF hätte ich ja noch... :mrgreen:

Apropos Dach: Für uns Umbauer sind die Tröten evtl. ein Makel, aber der engagierte Sammler dieses Sondermodells hätte sicher empört aufgeschrieen, wenn sie fehlen würden. Viel schöner wäre es, wenn Busch den Nicht-Schlingmännern mal eine glatte Dachplatte spendieren würde. Das kann so schwer doch nicht sein, wenn sie schon nach längeren Irrwegen endlich das richtige Farbeimerchen gefunden haben! (Alles klar, Thorsten? :wink: )
Über [...] konstruktive Kritik freue ich mich sehr.
Naja, zu meckern gibts da sowieso nichts! Die eine oder andere Kleinigkeit würde ich vielleicht anders machen/gemacht haben: Man hätte noch den typischen Schlingmann-Scheinwerfer samt Halter operativ entfernen und den Kabinenausschnitt für den Tankstutzen anbringen können. Außerdem ist die Preiser-Haspel für mich immer noch die "schönste", Herpa ist einfach zu breit! Die Bereifung hat Thorsten ja schon erwähnt, die ließe sich ja verlustfrei auch jetzt noch ändern. 8)

Nur an die Klappendecals musste noch mal 'ran, die haften tlw. nicht richtig. Ach ja, eine Funkantenne und die seitlichen (wie heißen die Dinger eigentlich offiziell?) Begrenzungsleuchten vermisse ich noch. Alles andere: Daumen hoch! :D

Gruß aus Nordstadt, Jürgen

PS: Bei den Kollegen von BOS-Fahrzeuge.info gibts weitere Vorbildfotos -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 01#/129729 und http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 04#/101528
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Christoph Fink »

Jepp! Der gefällt. Wirklich schön geworden.

Aber andere Räder müssen da schon hin!

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Oliver Roschke »

Jürgen Mischur hat geschrieben:das Ding wird (irgendwann) gnadenlos abgekupfert!
Ich bin schon dabei! :lol:
Wenn auch in etwas anderer Bauform und "nur" als LF 16/12 auf 1224 AF, aber immerhin:

Bild

Fahrgestell = Herpa
Aufbau = Herpa
Fahrerhaus = Busch

Gruß, Oliver

P.S. die Fertigstellung wird wohl noch bis in die heiligen Tage andauern... :roll:
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Gregor,

ein wirklich sehr schönes Fahrzeug hast du da gebaut, der SK ist halt immernoch eines der schönsten Feuerwehrfahrzeuge. Ich glaube den werde ich gnadenlos abkupfern für meine BF.

Mit freundlichen Grüßen

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Gregor,
echt super klasse gemacht der Umbau. 8)

Wieder eine Idee mehr :wink:
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die netten Kommentare! Freut mich! :D
Thorsten Waldmann hat geschrieben:Eine Frage habe ich zu den Rottönen. Hat das von Dir für die Kabine verwendete Hanauer LF das hier im Forum meist kritisch gesehene hellere Rot? Zumindest auf den Bildern scheint es zum Herpa-Aufbau recht gut zu passen.
Oliver Roschke hat geschrieben:-das Modell ist nicht lackiert oder?
-stimmen die Rottöne von Busch und Herpa überein?
Das Modell ist tatsächlich nicht lackiert - zum Rot-Ton hatte Jürgen ja schon geantwortet: Das herpa und (neuere) Busch-Modelle passen wirklich recht gut zusammen, der Farbunterschied fällt kaum auf.
Thorsten Waldmann hat geschrieben:Lediglich die Räder sind vielleicht ein wenig "herpa-oldstyle" - aber manchmal ist es auch nicht einfach, wirklich gut passende Felgen und Reifen zu finden (je nach Größe der Bastelkiste...)
Die Wahl der Räder ist ursprünglich bewusst gefallen, um den schweren Charakter des Fahrzeugs zu unterstreichen - ich werde am Wochenende mal meine Bastelkisten nach Alternativen absuchen ... ;-)
Oliver Roschke hat geschrieben:-welches Fahrgestell hast du genommen? Herpa oder Busch?
Das Fahrgestell stammt zum einen vom alten herpa MAN M 90 LF 16 (Hinterteil mit Haspelhalterung) und zum anderen vom aktuellen herpa LF 20/12. Die Buschkabine passt prima auf das Fahrgestell; lediglich ganz vorne musste das herpa-Fahrgestell um ca. 2 mm gekürzt werden.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Außerdem ist die Preiser-Haspel für mich immer noch die "schönste", Herpa ist einfach zu breit!
Die Preiser-Haspel ist tatsächlich schöner, allerdings gefiel mir die Haspel-Halterung von herpa besser und war bereits am Fahrgestell - da hat die Faulheit gesiegt. ;-)
Jürgen Mischur hat geschrieben:Man hätte noch den typischen Schlingmann-Scheinwerfer samt Halter operativ entfernen und den Kabinenausschnitt für den Tankstutzen anbringen können. (...) Nur an die Klappendecals musste noch mal 'ran, die haften tlw. nicht richtig. Ach ja, eine Funkantenne und die seitlichen (wie heißen die Dinger eigentlich offiziell?) Begrenzungsleuchten vermisse ich noch.
An den Kabinenausschnitt für den Tankstutzen habe ich mich nicht getraut - mir war das Risiko eines Totalverlusts zu hoch ... Den Scheinwerfer habe ich bewusst nicht entfernt - sieht der wirklich nach Schlingmann aus?! :roll: Und vielen Dank für den Hinweis - da löst sich tatsächlich ein Klappendecal :twisted:. Antennen wie Türbeschriftung und Kennzeichen werden auch noch (irgendwann ;-)) nachgerüstet.

@ Jürgen: hast Du einen Tipp, wie ich die "Begrenzungsleuchten" anfertigen kann?
Jürgen Mischur hat geschrieben:Boah, neee! Jetzt muss ich ja doch noch 'n SK-Löschfahrzeug bauen! Musst Du mich denn unbedingt auf so dumme Ideen bringen? :roll:
Gern geschehen! :D

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Gregor!

Versuch doch mal als Alternative zu den Herpa-Schlappen die Räder vom Kibri-NG bzw. -SK, die sehen m.E. auch recht bullig aus. Nur die Felgen und Achsen (resp. deren Durchmesser) sind leider etwas tricky! :? Wenn Deine Kisten die nicht hergeben, hätte ich sicher ein paar über!

Für die Seitenreflektoren verwende ich schon recht lange einen in entsprechende Schnipselchen zerteilten orangefarbenen Aufkleber. Die gab's bei irgendeinem "Event" mal umsonst! :mrgreen: Aber achte darauf, dass er durchgefärbt ist (also nicht nur orange bedruckt) und aus einer stabilen Folie besteht. Die Billigqualitäten schnurpseln nämlich nach dem Zuschneiden völlig unvorhersehbar zusammen! :?

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Oliver Roschke »

Jürgen Mischur hat geschrieben:...und die seitlichen (wie heißen die Dinger eigentlich offiziell?) Begrenzungsleuchten vermisse ich noch.
Bissel OT, aber:
Die Dinger nennt man offizell Seitenmakierungsleuchten! Nicht zu verwechseln mit den seitlichen Positionslampen, gern auch Begrenzungsleuchten genannt. :wink:
hab davon schon zwei auf dem Gewissen... :oops:
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo,

ich bin per PN nach der Herkunft der Triblitz-Anlage gefragt worden: möglicherweise interessieren sich andere User auch dafür - das Teil stammt von einer Bauteile-Platte von RMM.

Übrigens ist mir (wieder mal) ein Schreibfehler unterlaufen: es heißt natürlich Schiebleiter und nicht Schiebeleiter. Vielen Dank für den Hinweis! :)

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor,

sowohl das Vorbild, als auch deine Modellkombination gefallen mir sehr gut. Sehr schöne Arbeit!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Ziegler-LF 24 auf MB SK 1234 AF

Beitrag von Uli Vornhof »

Dem kann ich nichts hinzufügen. Könnte man mal mit auf die Projekt-Liste schreiben, Platz 789..... :roll:
Grüße Uli
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“