nach längerer Pause zeige ich Euch heute den letzten Neuzugang in meiner Sammlung: der Busch SK bietet ja eine schöne Ausgangsbasis für einige Varianten, sei es in Nordstadt

Auf dieser Basis habe ich das LF 24 ähnlich dem Vorbild der FF Bad Lippspringe gebaut. Das Vorbild wurde 1999 von Ziegler gemäß der Baurichtlinie NRW auf ein MB SK 1234 AF Fahrgestell aufgebaut.






Das Fahrerhaus spendierte – wie schon erwähnt – Busch, und zwar das Hanauer LF 16/12 (dazu später noch eine Anmerkung). Fahrgestell und Aufbau mit 7 Geräteräumen kommen von herpa. Der herpa-Aufbau ist zwar im Vergleich mit dem Vorbild zu hoch; da ich aber keinen sklavischen Nachbau vorhatte und der Gesamteindruck stimmig ist, habe ich den Aufbau so übernommen. Lediglich das Heck habe ich dank der Hilfe der Zentralwerkstatt Aachen (nochmals vielen Dank!) vorbildgerecht umgebaut und die Rückwand gegen die eines LF mit 5 Geräteräumen ausgetauscht.
Das Fahrerhausdach erwies sich übrigens als nerviger Sonderposten: Busch platzierte nämlich 4 riesige Fanfaren auf dem Dach, die nach dem Entfernen vier ziemlich ungünstig liegende Löcher offenbarten. Was nun? Das Zuspachteln ging schnell, allerdings wollte ich nicht lackieren. Also versuchte ich es mit einem roten Flächendecal, was aber nicht lange hielt. Zu guter letzt ersetzte ich das Dach durch ein rotes Plastiksheet von Roco und bin mit der Lösung eigentlich recht zufrieden. Noch besser wäre natürlich, wenn sich Busch die Fanfaren gespart würde.
Der Übersichtlichkeit halber nun die wesentlichen Arbeiten in Stichworten:
- Fahrerhaus: PA-Halterungen ergänzt, mittlerer Fensterausschnitt vergrößert, Innenraum lackiert
- Trittbretter vom herpa-LF
- Blaulichter von herpa, Pressluftfanfaren von Preiser
- Spritzschutzlappen vorne aus Verpackungsmaterial
- Aufbau: Ausschnitt der Kotflügel vergrößert, neue Dachfläche von Preiser, Dachblende hinten ergänzt, Dachgerätekästen von RMM, (verbreiterte) Leiterlagerungen von herpa, Lichtbrücke von Busch
- Steck- und Schiebeleitern von Preiser (weshalb ich die Leiterlagerungen verbreitern musste)
Die üblichen Farbtupfer an den richtigen Stellen für Blinker, Türgriffe usw. sind obligatorisch. Die Haspel samt Halterung stammt von herpa, ergänzt um ein Standrohr von Preiser.
Über Kommentare und konstruktive Kritik freue ich mich sehr.
Schöne Grüße
Gregor