Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen,

zur Abwechselung mal wieder etwas mit Stern.

Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Bild Bild Bild Bild

Kabine und Fahrgestell von Arsenal M, Aufbau von MEK (...herzlichen Dank an Dirk Rettler!!!) und der Rest aus meiner Bastelkiste.

Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, endlich wirst Du vernünftig! :wink: Ich konnte diese Ulmer Münster schon nicht mehr sehen... :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Ralf Schulz »

Im Vergleich zu den "Ulmer Münstern" mal was kleineres - aber genau so feines! :D

Und wenn ich mir den Platz für die Kanister anschaue, kommt mir sofort der Spruch in den Sinn: "Platz ist in der kleinsten Hütte!". :mrgreen:
Wobei ich mich allerdings frage, wo nun der Leiterteil ist, bei dem die Sprossen bis nach unten reichen? (Wobei ich tatsächlich mal irgendwo im Netz gelesen habe, dass es offenbar gar keine Pfilcht gibt, so ein "vollständiges" Steckleiter-Teil wirklich auch mit zuführen.) ;-)

Ach ja, kann es sein, dass Du den Lichtmast mit (ordentlich) Sekundenkleber an seine Position gezwungen hast, Stefan? ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Arne Klemz »

Sehr hübsch geworden. Es muss ja nicht immer Großvieh sein! Ich fand die alten Unimogs immer ausgesprochen knuffig.

Die Stelle am Lichtmast ist doch nur ein Schaumrest von der letzten Autowäsche. :roll:

Grüße aus dem Hier und Jetzt!
Arne
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ralf Schulz hat geschrieben:Wobei ich mich allerdings frage, wo nun der Leiterteil ist, bei dem die Sprossen bis nach unten reichen? (Wobei ich tatsächlich mal irgendwo im Netz gelesen habe, dass es offenbar gar keine Pfilcht gibt, so ein "vollständiges" Steckleiter-Teil wirklich auch mit zuführen.)
Nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig! :wink: Das A-Teil (das ist das mit den 9 Sprossen) wurde tatsächlich ein paar Jahre lang nicht mehr verwendet - wenn ich mich nicht irre, dann wurde es sogar vorübergehend komplett aus der DIN 14711 (jetzt EN 1147) genommen.

Es kommt also ganz darauf an, zu welchem Zeitpunkt Grabo seinen Unimog fotografiert hat! :mrgreen:
Wikipedia hat geschrieben:Es werden so genannte A-Teile und B-Teile unterschieden: Die A-Teile haben auch am Leiterfuß Sprossen, so dass sie nicht auf ein Leiterteil gesteckt werden können. Ein A-Teil ist also immer das unterste Leiterteil. Bei B-Teilen fehlen die untersten zwei Sprossen, dadurch kann ein weiteres Teil angesteckt werden. Eine Zeit lang war es üblich, statt eines A-Teils ein B-Teil zu verwenden, in das ein kurzes Stück mit zwei Sprossen eingesteckt wurde. Inzwischen ist man davon wieder abgekommen.
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Andre Kneupel »

Na aber der sieht doch Top aus..!!!
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Marcus Schier »

Hi Grabo,
der Kleine gefällt mir sehr gut :D !
Ich hatte ja in der Vergangenheit immer mal die Hoffnung, dass irgendein Großserienhersteller sich dieses RW1 annimmt. Aber das wird wohl eher nichts... :| !
Kannst Du etwas zur Qualität der Arsenal-M-Teile sagen?
Und noch eine Frage ganz am Rande: Ist die Seilwinde so richtig angebracht oder gehört der Bügel nach vorn... :roll: :oops: ?
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Thomas Gribbe »

Ein Moooog!!! Und noch dazu ein sehr schöner. Gefällt mir gut. Und die Lackierung steht im gut zu Gesicht!
Marcus Schier hat geschrieben:Kannst Du etwas zur Qualität der Arsenal-M-Teile sagen?
Würde mich auch mal interessieren. Der Roco-416er ist Grotte und der Wiking leider völlig überaltert. Wobei der immer noch besser ist, als der Roco! Grundsätzlich ist die Arsenal-M-Quali Ok, teilweise aber verbesserungswürdig.
Sehr interessant auch die Räder. Waren die dabei oder ist das ne Eigenkreation???

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Stefan Buchen »

Besten Dank für eure Antworten! :)
Jürgen M. hat geschrieben:Ich konnte diese Ulmer Münster schon nicht mehr sehen...
:( :( :( ...mit sofortiger Wirkung wird hier nix mehr von meinen schönen Magirussen gezeigt! Das hast jetzt davon! :wink:
Ralf S. hat geschrieben:Wobei ich mich allerdings frage, wo nun der Leiterteil ist, bei dem die Sprossen bis nach unten reichen? ... Ach ja, kann es sein, dass Du den Lichtmast mit (ordentlich) Sekundenkleber an seine Position gezwungen hast, Stefan?
- Das A-Teil ist da wo es hingehört! Nämlich ganz unten und deshalb auf den Bildern nicht zu sehen! :wink:
- Nachteile der Digitalfotografie... :D
Marcus S. hat geschrieben:Kannst Du etwas zur Qualität der Arsenal-M-Teile sagen? ... Ist die Seilwinde so richtig angebracht oder gehört der Bügel nach vorn...
Ja, kann ich:
Bild Bild Bild
Das Modell ist wirklich vom Preis-Leistungs-Verhältnis absolute klasse! Da ist nix verzogen, von Luftblasen durchlöchert oder was auch immer. Einzig das versäubern der Angüsse und Gußhäutchen ist etwas aufhaltsam.

Die Seilwinde ist meiner Meinung nach so richtig angebracht. Der Bügel wäre ja sonst im Weg... Vielleicht hat ja jemand ein Bild von einem 1 zu 1 Exemplar diesen Typs und kann mehr dazu sagen?
Thomas G. hat geschrieben:Sehr interessant auch die Räder. Waren die dabei oder ist das ne Eigenkreation???
Siehe Fotos! :wink:

Gruß, GRABO
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

schönes Modell, :mrgreen:

Gab es da nicht mal Hamburger RW 1 die auf einem unimog 416 aufgebaut waren ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Jürgen:
Vielen Dank für die Aufklärung! Ist schon interessant, was bei den Normen alles so im Laufe der Zeit geändert und wieder (zurück) geändert wird (weiß der Geier warum, vielleicht ist es den Bürokraten einfach nur zu langweilig - aber das ist wohl ein anderes Thema... :mrgreen: )
Stefan Buchen hat geschrieben:Das A-Teil ist da wo es hingehört! Nämlich ganz unten und deshalb auf den Bildern nicht zu sehen!
Jetzt wo Du's erwähnst: Ich habe noch mal genauer hin geschaut und es tatsächlich sogar entdeckt! 8) :lol:

Also, beim Betrachten der Bauteile überkommt ich ein gewisses Grausen: Mir wäre das echt zu lästig (und fast schon gefährlich), solche massiven Angüsse von den z.T. sehr feinen Bauteilen sauber abzutrennen. Daher: Meinen größten Respekt vor der Bastelarbeit bei diesem Unimog - ist echt klasse geworden!
Viele Grüße -
Ralf
Dirk Rettler
User
Beiträge: 196
Registriert: 12.05.2007, 17:52
Postleitzahl: 58706
Land: Deutschland
Wohnort: Menden

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Dirk Rettler »

Morgen Stefan :lol:

der RW ist wirklich g**l geworden, die Kombination der Arsenalteile+MEK-Aufbau machen einen sehr harmonischen Eindruck:klein;wendig;kompakt; das Farbkleid rundet das Modell ab. Obwohl mit Glasurit in 3026 hätte das Gefährt auch gut ausgesehen, würd dann nur nicht ins Sammelschema der Rot-Weißen passen :D .
Ich vermute ja mal, das der RW ein unausweichliches Indiz dafür ist *frotzel* das der Vorrat an Roco-Magirussen wohl dem Ende zugeht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ..

Gruß
Der " Schlingelmann" aus Menden
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
echt schöner Unimog, aber die Seilwinde muss gedreht werden. Der Bügel ist der Schutzbügel für die Winde selber, gegen anstossen usw.

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 6086-01_aD
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 3450-01_aD
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tewagen_aD

bin auf weitere nicht Ulmer Fahrzeuge gespannt.

Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Marcus Schier »

Hi Grabo,
danke für die Info! Ist von der Qualität also nichts wovor man Angst haben müsste! Prima :D !
Dirk Rettler hat geschrieben:Ich vermute ja mal, das der RW ein unausweichliches Indiz dafür ist das der Vorrat an Roco-Magirussen wohl dem Ende zugeht...
Und es lässt sich erahnen, dass es noch mindestens einen weiteren Mog geben wird (siehe Fotos :mrgreen: ) und das ist gut so :P !!!
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüstwagen RW 1 auf Unimog 416 mit Metz-Aufbau

Beitrag von Marc Dörrich »

Klasse Modell. Gefällt mir sehr gut. 8)

Einzig die unbearbeiteten Steckleitern trüben in meinen Augen etwas den Gesamteindruck. :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“