Halterung für Modelllackierung

Antworten
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Andre Kneupel »

Sooo ich hab da mal eine Frage zum diesem Thema..

Wie und mit was haltet ihr eure Modelle beim Lackieren..?

Oder mit was hängt ihr sie zum Trocknen auf..?

Hab für mich noch nicht die Pervekte Lösung gefunden..




Gruß, André
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo André,

ich habe eine selbstgebaute Halterung, mit der ich Karrosserien von unten bzw. innen spannen kann.

Bild

Dann kann ich die Halterung beim Airbrushen drehen und so alle Außenseiten des Modells mit der Farbe erreichen. Wie man sieht, spritze ich meistens mit roter Farbe :wink: :lol: .

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Andre Kneupel »

Hallo Ulrich..

ja das sieht suppi aus und ist perfekt für ein Teil, aber ich Lackiere meistens mehrere mit einmal..

Deshalb bräuchte ich da eine andere Lösung..

Werde deinen Vorschlagaber auch umsetzten, weil er mir gut gefällt..
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Mischa Fritz »

Also ich nehme ein Styroporteil, decke es mit einem Papier ab, befestige es mit Zahnstochern oder Nadeln (damit die Lösungsmitel in der Farbe das Styropor nicht angreifen) und dann kann man nach belieben Zahnstocher in das Styropor stecken und darauf die Teile befestigen. Desto größer das Styroporteil ist desto mehr kann am darauf lackieren.

Das Gute ist: Man kann sehr viel lackieren, die Materialien sind billig (Styropor, Papier, Zahnstocher), es braucht nicht soo viel platz es ist leicht tragbar und hat kaum gewicht.

ein Bild kann ich im moment nicht zeigen, aber auf Wunsch stell ich hier eins rein.

Hoffe das Hilft dir weiter :wink:

Grüße Mischa
Thorsten Zeizinger
User
Beiträge: 99
Registriert: 07.02.2012, 14:39
Postleitzahl: 63512
Land: Deutschland
Wohnort: Hainburg

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Thorsten Zeizinger »

Ich benutze Schaschlikspiesse für Kleinteile oder alte Holzleisten mit 30-40cm Länge für Fahrerhäuser und Aufbauten. Da klebe ich an einem Ende Tesa-Malerkrepp drumherum und lasse dieses nach oben circa 5-10mm überstehen. Dann schneide ich dies an den Kanten mit einer scharfen Schere ein und biege die Klebestreifen um. Jetzt kannst du damit einen Aufbau oder Fahrerhaus von innen ankleben. Du kannst es beliebig drehen wenn du lackierst. Der Tesa-Kreppklebestreifen klebt so gut dass selbst relativ schwere Giessharzaufbauten kleben bleiben.
Dann machst du unten 2 Wäscheklammern im rechten Winkel zueinander dran und kannst das ganze zum Trocknen aufstellen.
Bei den Schaschlikspiessen gehts ein bissl anders zur Sache. Mit einem Cutter schneide ich eine spitze Seite rechtwinklig ab.
Dann wird das Holzstäbchen bzw dessen geschnittene Ende mit einem Tropfen Holzleim versiegelt. Auf diese Seite kannst nachdem der Leim hart ist mit Sekundenkleber deine Kleinteile zum Lackieren befestigen und nach den Trocknen mit leichtem Druck ganz easy wieder ablösen. Zudem stecke ich die Schaschlikspiesse in ein Styroporblock als Ständer zum Trocknen der Kleinteile...Trotzdem sollte man beim Lackieren immer Gummihandschuhe tragen um bunte Finger zu vermeiden... :shock:
Benutzeravatar
Alexander Wolter
User
Beiträge: 102
Registriert: 13.03.2010, 13:31
Postleitzahl: 38518
Land: Deutschland
Wohnort: Gifhorn

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Alexander Wolter »

Also ich stecke die zu lackierenden Teile auf einen Korken... Kann gut angepasst werden & an dem Korken lassen sich weitere Halterungen ja nach Bedarf anbringen =)
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Andre Kneupel »

Hallo liebe Leute..

Hätte nich gedacht, das es soviele Antworten werden..

Freu mich drüber und werde meine Favoriten ausprobieren und Umsetzten..



Gruß, André
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moinsen!

Ich kann hierzu auch noch eine Variante vorstellen. Ich klebe meine zu lackierenden Teile mit Sekundenkleber auf Gießastreste, welche ich dann an Wäscheklammern befestige. Die Gießastreste sind an der Klebestelle immer glatt und unten zur Stabilisierung immer abgewinkelt. Wenn ich viele Kleinteile habe, die in einer Farbe lackiert werden sollen, nehme ich doppelte Astreste oder klebe einfach mehrere Teile an einen Ast. Klebebereiche an den zu lackierenden Teilen sind immer Stellen, die hinterher eh nicht sichtbar sind oder aber anschließend noch farbig weiter gestaltet werden. Die Wäscheklammern stecke ich dann auf eine Brett, dass mit von unten durchgeschlagenen Nägeln gespickt ist. Vorteil der Methode ist, dass die Klammern kippsicher aufgesteckt und für die einzelnen Lackiervorgänge schnell abnehmbar sind. Kleiner Nachteil ist, dass sich filigrane Teile mit kleinen Klebestellen ab und zu mal lösen.

Bild Bild Bild Bild

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weia, Thomas! Da werfen ja große Dinge ihre Bauteile voraus! :D

Jetzt ich! :mrgreen:

Die wenigen Kleinteile, die ich gezwungenermaßen aus der (Tamiya-)Sprühdose (silbern) lackiere - also Rollläden, Dachflächen, Dachkästen usw. - klebe ich mit doppelseitigem Klebeband auf ein schmales Stück Plastiksheet von 0,75 bis 1mm.

Sheet gibt's ja nun überall reichlich (und billig!) und es hat den Vorteil, dass man es individuell zuschneiden kann: Hinten breit zum Anfassen mit Einweghandschuhen und vorne schmal für kleine Teile; außerdem ist diese "Halterung" durchaus mehrfach zu verwenden.

Das Klebeband sollte leicht und rückstandslos ablösbar sein, also Finger weg von Teppichklebeband! :shock: Gut geeignet ist z.B. das "Poster-Haftband" von Scotch 3M, 19 mm x 3,8 m. Leider ist auf dem mitgelieferten Abroller keine Artikelnr. angegeben!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Thomas Gribbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Weia, Thomas! Da werfen ja große Dinge ihre Bauteile voraus! :D
Zwar Off-Topic, aber... Die Ergebnisse sind hier schon vorgestellt...

Rundhauber: http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=11320 LN 2: http://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=6037
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Bild < Meine Modellhalterung, etwas rustikal geht aber.
ick bin een berlina xD
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Halterung für Modelllackierung

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

ich nehme für Aufbauten / Fahrerkabinen immer die Plastikstäbe von DVD Spindeln, klebe den Aufbau oder das Fahrerhaus mit Doppelseitigem Klebeband auf die Spindelhalterung und dann fertig ist es zur Lackierung. Besonders die Arbeitshöhe bei den Halterungen für die 100er Spindel sind effektiv.... :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“