Seite 1 von 1

Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 12.08.2012, 20:30
von Karl-Ludwig Ostermann
Nachdem ich genügend Material über das Vorbild zusammen habe, siehe:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 64&t=12401
will ich nun das Erstellen eines Modells versuchen und hier step by step beschreiben.

Bekannt ist: der AB wurde in der Normklasse der 5900 mm Abrollbehälter beschafft - Information der BF Osnabrück, ist also über alles (vorn: Außenkannte Bügel für den Haken) 5,9 m lang. Es ist 2,5 m breit Normmaß und ca 2,24 m hoch. Die Höhe habe ich, wie unten gleich beschrieben wird, mit einem CAD Programm (2 D) ermittelt.

Der AB entspricht weitgehend den Abmessungen, die der Preiser Wechselboden vorgibt (er wird, um den Wechselboden nutzen zu können, um ca 1 mm verkürzt konstruiert)

Ebenfalls nutzen kann ich dann Teile des "Innenkubus", für den Ich bereits Teile gefäst habe, auf diesen Innenkubus werden die Front-, Heck- und Seitenteile aufgeklebt - das Prinzip siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 569#p90569

Der AB Dekon wird ca 1,3 mm höher werden als der dort im letzten Beitrag gezeigte universelle AB Atemschutz.

Der erste Schritt: Maße und Proportionen ermitteln.

Nun wird eine gerade Seitenansicht (Foto) ins CAD Programm importiert, die Hauptkonturen nachgezeichnet und daraus eine Maßskitze entwickelt, in der die Lage der Details immer wieder mit den vorhandenen Photounterlagen abgeglichen wird, bis ein in den Proportionen stimmiges Verhältnis der Details der Seitenwände zeichnerisch entstand:
Bild Bild

Demnächst geht es mit der daraus abgeleiteten CAD 3 D Konsruktion weiter, Fragen werden gern öffentlich beantwortet ...

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 13.08.2012, 07:52
von Karl-Ludwig Ostermann
Nun erste Konstruktionen in 3 D, noch ohne Details und Anbauteile, außer den Jalousieen:

Bild Bild

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 13.08.2012, 10:18
von Dennis Sprehe
sehr schön. Da halt ich doch die Augen offen. Hat sich das dann mit den Bildern erledigt?

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 13.08.2012, 17:22
von Karl-Ludwig Ostermann
siehe oben, 1. link....

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 14.08.2012, 13:02
von Jens Klose
Hallo Karl-Ludwig,

das sieht schon alles sehr gut aus.
Nur die Aufnahme an der AB-Front würde ich noch dem Heines-Vorbild anpassen und nicht die oben abgeschrägte von Preiser verwenden.

Gruß, Jens

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 15.08.2012, 06:27
von Karl-Ludwig Ostermann
Jens Klose hat geschrieben:Nur die Aufnahme an der AB-Front würde ich noch dem Heines-Vorbild anpassen und nicht die oben abgeschrägte von Preiser verwenden.
Eins nach dem anderen:

Als Wechselboden müßte eine Variante des vorderen Bügels von Merlau verwandt werden, die habe ich zeichnerisch in 3 D noch nicht erfaßt.

Überhaupt bin ich jetzt in dem Stadium. in dem ich mir Gedanken darum mache, welche Detais darstellber sind und auf welche verzichtet werden muß. Ich gehe das mal durch:

Frontseite:

Kabeltrommel: shapeways Teil oder weglassen?
Stecker: shapeways Teil oder weglassen?
Kasten: zweiteiliges Frästeil
Kabelführung links vom Aufnahmebügel: evergreen Profil aufgeklebt auf gefräste Böckchen mit Steckbolzen, die in Löchern der Frontplatte eingeklebet werden, in Vorrichtung vormontiert und vor Montage lackiert
Lichtmast: Serienteil oder Anfertigung in Weißmetall?

Rest:

Zierleiste seitlich: vorlackiertes evergreen Profil in vorgravierte Nute? Alternative Decal ?
AZ - Verschlüsse: Evergreen Profile
Fenster: gefräst aus rauchfarbigem Plexi
(Dach) Jalousien: gefräst aus weißem Polystyrol
silberne Fläche unter Tür und AZ: Decal
Umfeldbeleuchtung: Decals ? Alternative: gefräste Plexileuchten in vorgravierte Senkungen ?

Die damit verbundenen Probleme:

Ich habe keine Erfahrungen damit, ein vorlackiertes feines Profil in eine gravierte, aber bereits lackierte Nute sauber (ohne Schmiererei) einzukleben (Flüssigkkleber oder Nitro?) Ich habe keine guten Erfahrungen, Zierlinien als Decals aufzubringen (haften nicht richtig, werden krumm...)

Ich habe keine Ahnung, wer zur Zeit gute Lichtmaste zu vernünftigen Preisen als Zubehörteil liefert (dazu starte ich gleich eine seperate Abfrage, da, so meine ich, von allgemeinem Interesse, vorher aber schauen, ob schon mal diskutuert ...)

Wie eine solche Detailkonstruktion dann aussehen könnte, demonstriere ich mal an einem Beispiel des Kastens (maßlich nicht endgültig, der Kasten ist deutlich kleiner!!) Beide Teile sind aus Polystyrol 1,5 mm fräsbar und ergeben zusammengesteckt einen 2 mm tiefen Kasten. Bei Bauplatten 2 mm wäre nach diesem Prinzip ein 3 mm tiefer Kasten möglich. In das Bauteil kann vorn noch der Verschluß graviert werden;
Bild

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 17.08.2012, 17:01
von Karl-Ludwig Ostermann
Wieder einen kleinen Schritt weiter:
Bild zum Vergleich noch einmal das Bild: Bild

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 18.08.2012, 09:50
von Dennis Sprehe
das wird ja immer besser, da bin ich mal auf das Modell gespannt

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 18.08.2012, 20:24
von Jens Klose
Sehr schön! :D

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 20.08.2012, 07:34
von Karl-Ludwig Ostermann
Hier entsteht nun virtuell ein Lichtmast, Vorbild Teklite, Vorbildfoto vom AB - Rett, bis auf die grüne Leuchte baugleich:
Bild Bild Bild

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 21.08.2012, 10:47
von Karl-Ludwig Ostermann
Nun ist der Lichmast virtuell ferig, aber ... dickes aber: es ist so nicht fertigbar, weder in Weißmetall, noch in Resin (zu große Hinterschneidungen), noch in gängigen 3 D Rapid - prototyping Verfahren (z. B. shapeways), da zu fein.... Ich muß, wenn ich ihn fertigen lassen will, Einzelteile machen oder stark "entfeinern":
Bild

Re: Der Abrollbehälter Dekon der BF Osnabrück im Modell

Verfasst: 21.08.2012, 15:27
von Markus Hawener
Hallo,
Aus meiner Erfahrung mit Shapeways, müsste er so wie er ist Druckbar sein.

Als Beispiel,

Lima HLFS Düsseldorf

Oder

Lima LF16/12

Gruß....Markus