FF Danielsdorf - Löschgruppe Schorndorf

Moderator: Daniel Wachtmann

Antworten
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

FF Danielsdorf - Löschgruppe Schorndorf

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Im tiefen Süden der ehemaligen Stadt Weiler befindet sich die kleine Galische Siedlung Schorndorf.
Das kleine knapp 3000 Einwohner beherbergende Dorf ist überwiegend Landwirtschaftlich geprägt. Von nahen Chemischen Werk Weiler merkt man ausser ein paar Rauchwolken am Horizont nichts. Um die Dorfgemeinschaft Tag und Nacht gegen den Roten Hahn zu verteidigen, schlossen sich vor gut 80 Jahren viele Einwohner zu einer Selbsthilfegruppe, einer sogenannten Freiwilligen Feuerwehr zusammen. Seit eh und je wurden die Schorndorfer hierbei durch den großen Bruder im Norden, dem LZ Weiler unterstützt.

Die heute 32 Aktive besitzende Löschgruppe verfügt über insgesamt 3 Fahrzeuge.

Neben einem TSF und einem TLF 8/18 für das Tagesgeschäft besetzt die LG Schorndorf auch noch einen vom Bund gelieferten Dekontaminationslastkraftwagen (Dekon-P).

Das TSF stammt aus dem 1982 und wurde von Ziegler aus einem MB 308 ausgebaut
Bild Bild

Das Modell entstand aus dem Merlau-Bausatz, bei dem ich den Innenraum ein wenig aufgewertet habe:
Bild

Das TLF 8/18 fuhr vor seiner Zeit in Schorndorf beim Löschzug Weiler. Es stammt aus dem Jahre 1992 und wurde von Ziegler aufgebaut. Neben 2000l Wasser für das Fahrzeug auch einen hydraulischen Rettungssatz samt Zubehör mit, um bei Verkehrsunfällen und Ernteunfällen zügig Hilfe leisten zu können.
Bild Bild
Bei dem Modell handelt es sich um ein umlackiertes und gesupertes Herpa Modell.

Als Sonderfahrzeug kann die Löschgruppe wie oben bereits beschrieben auf einen Dekon-P blicken. Das Fahrzeug wurde 1999 von EMPL auf einem MAN 10.163 aufgebaut und über den Bund an die Feuerwehr ausgeliefert. Da es sich um ein Fahrzeug des KatS handelt, ist hier ein Kreiskennzeichen vergeben worden (LKL = Landkreis Loog)
Bild Bild
Das Modell ist ein gesupertes Rietze Modell. Die Decals stammen von DS.

So ich hoffe die Modelle gefallen.

Gruß
Daniel
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: FF Danielsdorf - Löschgruppe Vehnen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi,

die guten alten TSF kommen ja hier im forum richtig in Mode,
ich glaube ich muss auch mal eins bauen...,sehr schöne Arbeit...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Stefan Rode
User
Beiträge: 253
Registriert: 29.01.2008, 09:44
Postleitzahl: 31535
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt-Schneeren

Re: FF Danielsdorf - Löschgruppe Vehnen

Beitrag von Stefan Rode »

Hallo Daniel,

schönes Modell hast du da gebaut.
Schade nur das man vom Innenraum nachher fast nichts mehr sieht.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Volker Hohenberger
User
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2009, 19:47
Postleitzahl: 95233
Land: Deutschland
Wohnort: Helmbrechts
Kontaktdaten:

Re: FF Danielsdorf - Löschgruppe Vehnen

Beitrag von Volker Hohenberger »

Schönes Fahrzeug! Wo gibt's den Schlauchtragekorb?
mfg
Volker
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: FF Danielsdorf - Löschgruppe Vehnen

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Ersteinmal Danke für das Feedback.
Stefan Rode hat geschrieben: Schade nur das man vom Innenraum nachher fast nichts mehr sieht.
Ja leider sieht man recht wenig. Doch wenn man weiß, wo was liegt, kann man es durch die Scheibe auch wirklich noch sehen und das finde ich Klasse.
Volker Hohenberger hat geschrieben:Wo gibt's den Schlauchtragekorb?
Den gibt es von Preiser. In einem Feuerwehrmännchen-Set hat einer einen in der Hand.
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: FF Danielsdorf - Löschgruppe Schorndorf

Beitrag von Daniel Wachtmann »

So, im Zuge des Aufräumens habe ich diese Löschgruppe mal geupdatet.

Gruß
Daniel
Antworten

Zurück zu „Danielsdorf“