Bau einer DLK auf Mercedes-Kurzhauber

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Bau einer DLK auf Mercedes-Kurzhauber

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Ich wollte schon lange mal meine MBG Hauber DLK weitermachen. Allerdings bin ich mit dem Podest noch nich ganz zufrieden, was die Höhe betrifft. Meine aktuelle Lösung sieht so aus:

Bild
Meine Idee wäre es ja das ganze so zu belassen wie es ist. (höchstens das ganze nen Millimeter nach unten versetzen) Oder spräche etwas gegen diese Lösung?
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Alfons Popp »

Kai-Uwe Matschke hat geschrieben: Oder spräche etwas gegen diese Lösung?
Ja! Wie kommt der Maschinist aufs Podium?
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Na die Tritsttufen werden ja noch überarbeitet. Die sind ja das geringste Problem.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Tobias Voss »

Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Meine Idee wäre es ja das ganze so zu belassen wie es ist. (höchstens das ganze nen Millimeter nach unten versetzen) Oder spräche etwas gegen diese Lösung?
Hmm ... auf den ersten Bluck finde ich das Podest deutlich zu hoch. Schau
ich mir zum Beispiel dieses Fahrzeug hier bei BOS-Fahrzeuge an, so fällt mir
auf, dass sowohl das Podest zu hoch, als auch der Abstand zwischen Leiter-
park und Kabine zu groß ist.

Letztlich musst Dir das Modell aber gefallen ... wäre das mein Umbau, so wür-
de ich versuchen, das ganze deutlich tiefer zu bekommen.

Wäre als Alternative zu dem herpa-Podest nicht eventuell eines von Preiser
nutzbar? OK ... ist Magirus und nicht Metz :-(

Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Dann bräucht ich aber noch einen der Stützfüsse . Weil an meinem Preiser- Podest sind nur 3. genau wie am Roco-Podest.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Tobias Voss »

Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Dann bräucht ich aber noch einen der Stützfüsse
Wie wäre es mit denen der aktuellen Rietze-Leiter oder (wenn es eine Metz
werden soll), die alten einer Wiking-Leiter?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Wäre sicher ne Idee, nur passen die nicht beim Preiser. Deswegn ja die Idee mit dem Herpa-Podest.
ick bin een berlina xD
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Also da passen Fahrerhaus / Fahrgestell und Leiter absolut nciht zusammen. Wenn ich das richtig sehe ist das Faherhaus ein MB 1113 von Preiser. Für dieses "Fahrerhaus" ist aber die Fahrgestelllänge zu lang und auch die Leiter zu groß.

Wenn dann muss es ein schweres Rundhauberfahrgestell wie z.B. ein den Kibri oder Preiser Baustellenfahrzeug sein.

So passt das in meinen Augen nciht zusammen.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Alexander Thoms »

Hallo,

das ganze ist nicht einfach....zumindest ist mit den modernen Podesten nicht beizukommen, weil diese m.E. zu hoch sind. Am ehesten passte da noch das Wikingpodest.

Ich habe Mitte der Neunziger die folgende Leiter der FF Leichlingen nachgebaut.

Bild Bild Bild Bild

Am Ende ein Eigenbau aus einem Wiking-Metz-Postest mit Plastikplatten.

Gruß
Alex
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Sorry, dass ich es so schreibe aber bis jetzt sind hier meines Erachtens nicht viele brauchbare Tipps gekommen. Grundsätzlich eine gute Idee, so eine Leiter zu bauen. (MB Hauber sind mit die schönsten Fahrzeuge überhaupt!) Nur solltest du dich ein wenig an reale Vorbilder halten, was Fahrgestell und Aufbau angehen.
Tobias Voss hat geschrieben:...zum Beispiel dieses Fahrzeug hier bei BOS-Fahrzeuge an, so fällt mir auf, dass sowohl das Podest zu hoch, als auch der Abstand zwischen Leiter-
park und Kabine zu groß ist.
Wäre als Alternative zu dem herpa-Podest nicht eventuell eines von Preiser
nutzbar? OK ... ist Magirus und nicht Metz :-(
Die von Tobias vorgeschlagene Leiter ist nicht mit dem Herpa-Leiteraufbau konform, denn sie hat noch den alten Leitersatz. Der Herpa-Leitersatz ist durchaus brauchbar und auch maßstabsgerecht. Das Podest allerdings muss vermutlich aufwändig umgebaut werden. Auch gab es Vorbilder mit Lamellenverschlüssen im Aufbau. Es müssen also nicht unbedingt Klappen sein. Und warum zu guter letzt der Tipp mit der Magirus-Leiter kommt, weiß ich nun auch nicht. Dann kann man auch einen Preiser-Bausatz kaufen. :idea:
Wolfgang Krugger hat geschrieben:Wenn dann muss es ein schweres Rundhauberfahrgestell wie z.B. ein den Kibri oder Preiser Baustellenfahrzeug sein.
Warum? Die meisten Fahrzeuge dieser Art gab es auf Fahrgestellen mit der Kabine. Es handelte sich dann allerdings um den Typ "LF 1313" und nicht 1113. Kabine und Kotflügel waren identisch, lediglich die Räder waren beim 1313 größer. Vereinzelt gab es auch fahrgestelle des Typs L 1519. Auch hier waren die Kabinen und Kotflügel die des 1113.

Alles in allem solltest du dir mal ein Vorbild raussuchen, nach dem du dich, zumindest was die Proportionen angeht, richten kannst. Der Radstand beträgt bei den Drehleitern übrigens 4800 mm, macht in 1/87 rund 55,2 mm. Und dann solltest du auf jeden Fall größere Räder verwenden. Womit meine Vorredner aber recht haben ist, dass der Leitersatz auf jeden Fall tiefer gesetzt werden muss.

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Tobias Voss »

Thomas Gribbe hat geschrieben:Und warum zu guter letzt der Tipp mit der Magirus-Leiter kommt, weiß ich nun auch nicht. Dann kann man auch einen Preiser-Bausatz kaufen.
Weil das Podest zumindest die richtige Höhe hat, und wenn Jürgen aus einem
als Magirus deklarierten Schlingmann einen Ziegler bauen kann, sollte das mit
dem Podest auch machbar sein, oder?

Schließlich sind hier alles BASTLER ...
Thomas Gribbe hat geschrieben:Nur solltest du dich ein wenig an reale Vorbilder halten, was Fahrgestell und Aufbau angehen.
Warum, wer sagt denn, dass immer alles sklavisch nach einem Vorbild gebaut
werden muss? Wichtig ist doch, dass das Ergebnis dem Erbauer gefällt, oder?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ingo Grimm
User
Beiträge: 244
Registriert: 04.07.2008, 09:25
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Ingo Grimm »

Moin.

Mal ne blöde Frage:
Wäre es nicht am einfachsten (wenn es dann schon die Herpa-Leiter sein soll), den Aufbau UND das Fahrgestell von Herpa so zu belassen und nur die Kabine anzupassen ???

Würde ich zumindest einfacher finden, als den gesamten Aufbau umzufriemeln....

Gruß Ingo
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Bau einer Mercedes Hauber DLK

Beitrag von Wolfgang Krugger »

@Thomas - Mein Hinweis bezog sich auf die Kombination Fahrerhaus / Podest. Bei den Originalen war die Podesthöhe ungefähr gleich mit der Höhe der vordere Kotflügel. Bei dem vorgestellte Modell erreicht die Podesthöhe fast den Türgriff. Ich ahbe vor Jahren mal ein ähnliches Modell "zusammen gebastelt". Mit dem "großen" Fahrerhaus sind die Proprtionen einfach stimmiger.
http://s14.directupload.net/file/d/2899 ... ol_jpg.htm
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bau einer DLK auf Mercedes-Kurzhauber

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Danke, Jungs. Ich versuchsma mit Kabine höher legen. Is eh fürn fiktiven Hauberzug. So als Sonderanfertigung, wir sind ja nich Griechenland. ;) :mrgreen:
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Bau einer DLK auf Mercedes-Kurzhauber

Beitrag von Klaus Geisser »

Hallo,
ich bin auch gerade dabei eine Herpa DL vorbildgerecht und aufwändig umzubauen.

Man könnte den Podest Aufbau oben um 2 mm kürzen und die innenliegende Riffelblechabdeckung gegen eine dünnere aufliegende ersetzen.
Allerdings bleibt das ganze weiterhin unstimmig.

Die MB- Rundhauber hatten den alten Handgeführten Leiteraufbau wie im BOS- Link weiter oben zu sehen.

MB- Fahrgestelle haben bei Normal- Drehleitern einen Radstand von 4200 mm, bei der SE beträgt er 4800 mm und bei dreiachsigen FG 4100 + 1350 mm.

In einigen Tagen wird mein begonnener Umbau vorstellungsreif sein. Vielleicht hilft Dir mein entwickeltes konzept ein wenig beim anpassen.
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“