Historische Wechsellader der BF Dortmund

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Oliver Kattenbräucker
User
Beiträge: 16
Registriert: 03.12.2011, 19:47
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
Wohnort: Schwerte

Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Oliver Kattenbräucker »

Bild

Hallo zusammen , hier möchte ich Euch das WLF-6 der BF-Dortmund vorstellen. Das Original wurde 1975 in Dienst gestellt und war auf der Feuerwache 5 in Marten stationiert. Ich habe das Modell schon vor etlichen Jahren gebaut . Grundmodell ist ein 3achsiges MAN Militärmodell von Maag. Das Fahrgestell wurde entsprechend gekürzt. Die Wechselladermechanik ist teilweise im Eigenbau entstanden.Lackiert wurde in Leuchtrot ( Spraydose ) von Revell. Vor 20 Jahren gab es noch nicht die Auswahl an Farben wie es sie heute gibt.Heute würde ich das nicht mehr so machen .
Es ist mein erster Versuch hier im Forum einen Beitrag zu posten. Ich hoffe es gelingt. Bei Erfolg folgen in Kürze weitere Beiträge von mir.

Gruß von Oliver
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Sch..., ich werd alt. Ein MAN F 8 wird als "historisch" bezeichnet! Hölle... 8)

Spaß beiseite. Schön, dass du hier ein älteres Modell zeigst, welches vor langer Zeit gebaut wurde. Und ich bin der Meinung, dass du es nicht verstecken musst. Sauber gearbeitet, schön detailliert und stimmig im Gesamtbild. Ein AB darauf wäre die Krönung.

Aber was bitte stimmt mit den Farben nicht???

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Oliver,

dieses sauber gearbeitete Modell hätte ruhig noch ein paar mehr Bilder verdient gehabt. Besonders die selbst gebaute Wechselladeeinrichtung ist gut gelungen. Wie hast du denn die Blechabdeckung auf dem hinteren Kotflügel gestaltet? Heute würde man das wohl mit einem Gehrmann-Blech machen, was es aber damals noch nicht gab.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Oliver,

Da stimme ich meinem Namensvetter voll zu, der Dortmunder hat es verdient ausführlicher gezeigt zu werden. Und mit dem Beitrag schreiben hat ja auch geklappt!

Gruß Uli
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi,

auch ich schließe mich den Vorrednern/-Schreibern an, das Modell darf getrost als sehr gut gelungen bezeichnet werden!

Zur Farbe: Über den Farbton der Revell-Farbe scheiden sich bekanntlich die Geister, aber die Lackierung des Modells würde ich als hervorragend gelungen bezeichnen, da gibt es nicht die Bohne was dran auszusetzen (soweit auf dem Foto erkennbar)! Ich bin da direkt neidisch...
Viele Grüße -
Ralf
Oliver Kattenbräucker
User
Beiträge: 16
Registriert: 03.12.2011, 19:47
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
Wohnort: Schwerte

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Oliver Kattenbräucker »

Hallo zusammen

Vielen Dank für die positive Resonanz. Freut mich das das Modell gefällt. Wie gesagt es war mein erster Versuch hier ein Modell vorzustellen. Es werden weitere Bilder dieses Fahrzeugs folgen und noch andere Fahrzeuge vorgestellt.

Natürlich ist das Modell nicht als Historisch zu bezeichnen.Wenn man aber bedenkt das es WLF erst seit Anfang der 70er Jahre bei
den Feuerwehren gibt passt die Bezeichnung vielleicht doch.Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen das es sich um ältere Fahrzeuge handelt die schon lange nicht mehr im Dienst sind.

Meine Modelle werden immer wieder mal verändert. So sind z.b die Türwappen von Ds-Design. Die gab es vor 20 Jahren aber noch nicht.Damals hab ich die Wappen von Herpa verwendet die wenig originalgetreu sind.Die Wappen habe ich erst vor kurzem Ausgetauscht. Genau so verhält es sich mit den hinteren Kotflügeln. Es handelt sich um die Riffelblechfolie von DS-Design die ich auch erst kürzlich aufgebracht habe.

Die Lackierung hat mich einige Nerven gekostet aber das Ergebniß ist nicht nur auf den Fotos gut gelungen.
Die Revell Farbe lässt sich meiner Erfahrung nach sehr schwer verarbeiten und ein gutes Ergebniß ist oft nur Glücksache. So war es jedenfalls bei mir. Heute benutze ich die Farben von Tamiya und Dupli Color.

Gruß von Oliver
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Ein schönes WLF :!:
Gibt es auch Vorbildfotos, ich würde gern mal sehen wie das mit dem aufnehmen des AB´s funktioniert.
Diese Art des WLF-Systems sehe ich zum ersten mal. :?
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Tobias Voss »

Andreas Knopf 2 hat geschrieben:Gibt es auch Vorbildfotos, ich würde gern mal sehen wie das mit dem aufnehmen des AB´s funktioniert.
Wenn ich mich an meine "Kindheit" zurückerinnere ... dann wird der Abrollbehälter mittels eines
Stahlseils am Fahrzeug "angebunden" und quasi hochgezogen. OK, etwas blöd beschrieben ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wikipedia hat geschrieben:Seilsystem, auch Gleitkipper genannt. Je ein Seil rechts und links zieht den Behälter auf eine schräg gestellte Abgleitvorrichtung. Mit diesem System begannen alle Feuerwehren ab 1971/72 (Berlin, [...] Hannover, Dortmund, Kassel, Bonn, Münster, Bremen), die keine Schwenkarmfahrzeuge beschafften. Die Fahrzeuge waren leichter als die Schwenkarmfahrzeuge, das Hakensystem gab es noch nicht. Später haben alle Feuerwehren, die mit diesem System begannen, in einer mehr oder weniger langen Doppelnutzungszeit auf das Hakensystem umgerüstet. Das Seilsystem wurde von der Kasseler Firma FeKa mit Geräten der schwedisch-finnischen Firma Multilift bei deutschen Feuerwehren eingeführt.
Und alles andere zum Vorbild machen wir dann bitte im entsprechenden Subforum! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Marc Dörrich »

Mir gefällt das WLF auch sehr gut! 8)
Andreas Knopf 2 hat geschrieben:Gibt es auch Vorbildfotos, ich würde gern mal sehen wie das mit dem aufnehmen des AB´s funktioniert.
Die Frage kommt ab und an auch mal bei mir auf, da Köln früher auch dieses System genutzt hat. Aber aufgrund der vielen offenen Baustellen hab ich das erstmal nach hinten geschoben! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Oliver Kattenbräucker
User
Beiträge: 16
Registriert: 03.12.2011, 19:47
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
Wohnort: Schwerte

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Oliver Kattenbräucker »

Wie das Dortmunder Wechselladersystem funktionierte hat Jürgen ja schon beschrieben.
Als Ergänzung dazu sei noch Erwähnt das in Dortmund im Jahr 1989 ein WLF in Dienst gestellt wurde das sowohl mit dem Hakensystem als auch mit dem Seilzugsystem ausgestattet war. Bei diesem Fahrzeug war der Haken auf dem besagten Gleitkipper montiert.Um einen AB mit Haken aufnehmen zu können wurde zunächst die gesammte Aufnahmevorrichtung in Schrägstellung gebracht und dann mit dem Haken der AB auf die Schiefe Ebene gezogen.Eine wie ich finde sehr interessante Konstruktion die ich sonst bei keinem anderen Fahrzeug mehr gesehen habe. Alle nach 1989 in Dortmund beschafften WLF besaßen dann nur noch einen Haken .Die vorhandenen WLF auf MAN Fahrgestellen wurden alle umgebaut.

Viele Grüße von Oliver
Oliver Kattenbräucker
User
Beiträge: 16
Registriert: 03.12.2011, 19:47
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
Wohnort: Schwerte

Re: Historische Wechsellader der BF Dortmund

Beitrag von Oliver Kattenbräucker »

Bild

hier noch mal ein anderes WLF mit dem AB-Ölsperre

Bild

Bild



Sorry , ich habe noch Probleme mit dem posten.

Bild oben : WLF 6 mit AB-LKW-2 ( heute AB FASS ) transportiert Fässer zur Aufnahme von Flüssigkeiten
Bild unten : noch mal AB-Ölsperre
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“