Neu in Dienst gestellte Hubrettungsbühnen

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Neu in Dienst gestellte Hubrettungsbühnen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tja, es sind bei Metz tatsächlich schon sage und schreibe hundert HRB (bzw. TMB) vom Typ B32 gebaut worden! :shock: Respekt! :D
Die Pressemitteilung von Rosenbauer hat geschrieben:Anfang März 2011 stellte die Berufsfeuerwehr Salzburg offiziell eine neue Hubrettungsbühne B32 aus dem Hause Metz Aerials in Dienst. Eine kleine Besonderheit – handelt es sich doch um die Hundertste! Metz Aerials fertigt Hubrettungsbühnen seit 2005 und liefert diese weltweit an die Feuerwehren. Unter anderem auch in die USA, wo sie als „T-Rex“ bekannt ist. Die Übergabe an die BF Salzburg fand in feierlichem Ambiente statt und wurde mit einer beeindruckenden Fahrzeugvorführung abgerundet.

Die B32 für die BF Salzburg ist die dritte Hubrettungsbühne nach Golling und St. Johann im Bundesland Salzburg. Die neue B32 verfügt über eine gesteigerte Arbeitshöhe von 32,20 m bei gleichzeitig kürzerer Gesamtlänge und ist dank Abstützung innerhalb der Fahrzeugkonturen selbst bei engen Platzverhältnissen um 360° drehbar. Torbögen und Einfahrten stellen ab sofort kein Problem mehr für die Feuerwehr dar: Durch den Aufbau auf einem Econic-Chassis von Mercedes-Benz konnte eine geringe Fahrzeughöhe von nur 3,20 m realisiert werden.

Die B32 besitzt die Möglichkeit den Hauptarm um -7° abzuneigen, wodurch das Einsatzspektrum erhöht und vor allem der Unterflur Rettungsbereich vergrößert wird. Die Rüstzeit nach Norm liegt unter 120 Sekunden. Dies ist für die Feuerwehr ein entscheidendes Kriterium, da sie vor allem zur Menschenrettung eingesetzt wird. Der geräumige Rettungskorb verzeichnet eine Tragkraft von 600 kg mit drei aufrecht begehbaren Ein- und Ausstiegen. Ein integriertes Target Memory System (TMS) erlaubt verschiedene Korbpositionen zu speichern und automatisch wieder anzufahren.

Zusätzlich verfügt das 326 PS starke Einsatzfahrzeug über eine fest verbaute Teleskopwasserhochführung, einen Rosenbauer RS14 Stromgenerator und Lüfter, mehrere Kameras, hochwertige Elektronik sowie diverse Sicherheitsfeatures. Während des gesamten Einsatzes gewährleistet die permanente Bodendrucküberwachung Sicherheit und ermöglicht eine schnelle, intuitive Bedienung.
Foto, Risszeichnung und Datenblatt aus der Pressemitteilung:

Bild Bild http://s3.directupload.net/file/u/17305 ... 6m_pdf.htm
© Metz Aerials GmbH & Co. KG

So z.B. könnte dann auch das zukünftige Wiking-Modell mal aussehen! :wink:
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: 100. Hubrettungsbühne B32 für die BF Salzburg

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

wie schön, dass du uns immer wieder mit so nützlichen Informationen versorgst :D. Besonders die pdf-Datei enthält alles, was der Modellbauer braucht. Und wenn die erste Wiking B32 nicht nach diesem Vorbild gestaltet ist, wird es vielleicht ein Rosenbauer-Sondermodell.

Gruß und Dank, Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: 100. Hubrettungsbühne B32 für die BF Salzburg

Beitrag von Stefan Buchen »

So z.B. könnte dann auch das zukünftige Wiking-Modell mal aussehen!
Das wollen wir doch wohl nicht hoffen! ...von der Farbgebung her!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: 100. Hubrettungsbühne B32 für die BF Salzburg

Beitrag von Jürgen Mischur »

Naja, die erste Ausführung wird wohl im üblichen rot/schwarzen Design auf den Markt kommen - so wie die Econic-DLK.
Aber bei so einem aufwändigen Modell kannst Du ruhig drauf wetten, dass das nicht die einzige Farbversion bleiben wird! :wink:

Also: Don't panic...! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: 100. Hubrettungsbühne B32 für die BF Salzburg

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Stefan Buchen hat geschrieben:Das wollen wir doch wohl nicht hoffen! ...von der Farbgebung her!
Das sehr ich auch so. Ein attraktives Hubrettungsfahrzeug ist rot / weiß / reinaluminium, Bechriftung weiß oder leuchtgelb. Habe ich auf der Interschutz so einem Metz - Mann gesagt und natürlich nur Kopfschütteln geerntet...
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue DLK- u. TM-Generation von Metz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Anlässlich der neuen Wiking-TMB (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 88#p121988) hab ich noch ein paar Fotos vom Vorführfahrzeug der Interschutz 2010 ausgegraben:

Bild Bild Bild
© Metz Aerials GmbH & Co. KG

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Neu in Dienst gestellte Metz B32

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es gibt wieder mal was Neues für unsere Scania-Fans: :D
Die Firma Falck erhielt für den Brandschutz im dänischen Skive eine Metz-B 32 auf dreiachsigem Scania P320 DB 6x2*4 MLA.

Bild Bild Bild Bild Bild
© Metz Aerials GmbH & Co. KG

Und hier noch das pdf-Datenblatt mit Risszeichnung:
http://s14.directupload.net/file/u/1730 ... gi_pdf.htm

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Neu in Dienst gestellte Metz B32

Beitrag von Jörg Damm »

Ich hab da mal eine Frage,
hier werden ja so einige B32 von Metzt gezeigt, dabei steht das 32 ja für die Steighöhe.
Somit sollten es die gleichenMasten sein oder?
Warum sind manche dann auf 2-Achser- und andere auf 3-Achser-Fahrgestell?
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Re: Neu in Dienst gestellte Metz B32

Beitrag von Konstantin Hofmann »

So spontan würde ich sagen, dass das mit der Wendigkeit zu tun hat, da hat der Scania hier die Nase vorn!

Gruß Konstantin
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Neu in Dienst gestellte Metz B32

Beitrag von Christoph Fink »

Die dritte Achse ist zwangsgelenkt, daher kleinerer Wendekreis. Das hat aber nix mit Scania zu tun. Die B 32 der Feuerwehr Rottweil ist auch ein Econic und hat drei Achsen.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neu in Dienst gestellte Metz B32

Beitrag von Jürgen Mischur »

Warum sind manche dann auf 2-Achser- und andere auf 3-Achser-Fahrgestell?
Schon mal an eine ggf. notwendige Verringerung der Achslast gedacht? :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neu in Dienst gestellte Metz-Hubrettungsbühnen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Freunde der kleinen (?) roten Autos! :wink:

Ich muss ja noch ein paar Rosenbauer-Infos der letzten Monate unters Volk bringen - wie immer mit Datenblatt und Risszeichnung!
Viel Spaß beim Nachbau: :D

Bühne mit 42-m-Arbeitshöhe nach Reutlingen ausgeliefert - Offizielle Übergabe im März 2012
Rosenbauer-Pressemitteilung hat geschrieben:Metz Aerials realisierte, aufbauend auf der B32, eine Hubrettungsbühne mit einer Arbeitshöhe von 42 m. Dieses Einsatzfahrzeug ist sowohl für Werksfeuerwehren als auch für kommunale Einrichtungen, deren Anforderungen über die Normhöhe hinausgehen, geeignet. Auf Scania aufgebaut, verfügt das 400 PS starke Fahrzeug über ein 4-teiliges Teleskop mit angehängtem Korbarm, beides in gewichtsoptimierender Bauweise aus Feinkornstahl. Die stufenlose Waagrecht-Senkrecht-Abstützung mit Stützkraftmessung an allen Auslegern schafft das Metz-typische hohe Sicherheitsniveau und ermöglicht in jeder Situation die maximale Ausladung.

Der Rettungskorb verfügt über drei Einstiege an der Front- und Rückseite und 600 kg Korblast. Die Rosenbauer Pumpe N55, das HYDROMATIC Schaumzumischsystem, Xenonscheinwerfer, die Wärmebildkamera sowie die Zoom-Farbbildkamera mit drahtloser Übertragung zum Einsatzleitwagen sind nur ein kleiner Bestandteil des wählbaren Ausstattungsportfolios. Das Fallschutzsystem am Rettungskorb und die LED Umfeldbeleuchtung sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Die Maschinisten und Mannschaften der BF Reutlingen üben bereits eifrig mit dem neuen Fahrzeug, um auch im nächsten, ersten offiziellen Einsatz eine gleichermaßen wertvolle Performance wie in Hechingen ab zu liefern.
Bild Bild Bild Bild
© Metz Aerials GmbH & Co. KG

Und das Datenblatt der B42 -> http://s1.directupload.net/file/u/17305 ... tm_pdf.htm

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Neu in Dienst gestellte Metz-Hubrettungsbühnen

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,
Da wir, nach langem hin und her (Geschichte u. Modelle kommen noch), Ende August unsere neue DLK in Karlsruhe abholen konnten hatte ich "zufällig" auch meinen Fotoknips dabei.
Innerhalb der Fertigungshallen war das Fotographieren leider strengstens Verboten - aber Draußen alles freigegeben.
Ein 54m Mast auf Vierachs-Fahrgestell stand leider in der Halle. Außen stand der Mast der WERKFEUERWEHR Daimler AG und ein Econic mit weißem Mast, allerdings mit dem alten Unterbau.

Bild Bild

Doch nun kommt das Licht am Ende des Tunnels - in der "ist noch nicht ganz fertig" Ecke stand ein Mastaufbau fertig zur Hochzeit mit, laut Metz, einem Econic - Fahrgestell. Leider war dort kein Fertigungszettel angebracht auf dem Ersichtlich war für wen das Teil sein soll.
Aber - es scheint dann ja einen zu geben.......

Bild Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neu in Dienst gestellte Metz-Hubrettungsbühnen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wie versprochen hier noch die jüngsten Auslieferungen resp. Vorführfahrzeuge von Metz Aerials - leider "nur" :wink: als pdf-Datenblatt:

Bild B32, MB Econic 1833 LL als Vorführfahrzeug
Bild B42, MB Actros 2541 6x2*4 für die WF Merck, Darmstadt
Bild B42, Scania P400 DB 6x2*4 als Vorführfahrzeug

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neu in Dienst gestellte Metz-Hubrettungsbühnen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und es gibt sie doch! :mrgreen:

Passend zu den "Spekulationen" :wink: , warum es (noch) keine Wiking-HRB mit weißem Mast gibt, wurde mir konspirativ 8) ein Foto einer Bühne mit für Metz'sche Verhältnisse geradezu revolutionärer Farbgebung zugespielt. (Aus verständlichen Gründen kann ich das Foto hier leider nicht zeigen!)

Es handelt sich in der Tat um eine B32 mit dem aktuellen New Design-Podest, silbernem Korb und silbernen Rolläden, roter Stoßstange und weißem (!) Mast ohne seitliche Rettungsleiter! Aus "gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen" :wink: verlautetete, dass sie für den Flughafen Wien-Schwechat vorgesehen sein könnte; evtl. kann einer unserer österreichischen User dazu Näheres mitteilen?

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“