Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Johannes Hochmuth
User
Beiträge: 332
Registriert: 30.10.2008, 21:44
Postleitzahl: 97228
Land: Deutschland
Wohnort: Rottendorf
Kontaktdaten:

Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Johannes Hochmuth »

Hallo,
kennt zufällig jemand ein Feuerwehrfahrzeug mit H-Kennzeichen, also einen Oldtimer, der noch im Dienst ist? Wie realistisch wäre es, wenn ein Oldtimer nach einer Restaurierung neu angemeldet und in Dienst gestellt wird? Ich würde das gerne wissen, da ich meiner Fiktiven Feuerwehr ein paar Oldis hinzufügen möchte.

(Ich hoffe mal das richtige Unterforum erwischt zu haben...)
Benutzeravatar
Volker Hohenberger
User
Beiträge: 138
Registriert: 03.05.2009, 19:47
Postleitzahl: 95233
Land: Deutschland
Wohnort: Helmbrechts
Kontaktdaten:

Re: Historische Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Volker Hohenberger »

Halte ich für unwahrscheinlich. Ein H-Kennzeichen hat Vor- und Nachteile, wichtigster Nachteil ist die benötigte Untersuchung nach §21c StVZO, die im großen und ganzen nur bescheinigt dass das Fahrzeug in einem halbwegs gutem Zustand ist, dafür aber Geld kostet. Dies wird normalerweisedurch den Hauptvorteil ausgeglichen, denn die Steuer für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen beträgt pauschal 192 € (Motorräder glaub ich 35 €). Da Feuerwehrfahrzeuge allerdings generell steuerfrei sind fällt der Vorteil weg.
mfg
Volker
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Historische Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Tobias Voss »

Viel wahrscheinlicher als ein H-Kennzeichen an einem Oldtimer sind Kennzeichen, die
noch aus Kreisen stammen, die im Laufe der ganzen Gebietsreformen zusammen ge-
legt wurden.

Beispiel bei BOS-Fahrzeuge.info:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/76746/

Viele Grüße
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Historische Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

mir ist im Sommer diesen Jahres bei einer meiner Fototouren dieser Opel vor die Linse gefahren:

Bild

Behördenkennzeichen mit "H" und Zulassungsplaketten. Ich habe ein solches KFZ-Kenzeichen in dieser Art zum ersten mal gesehen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Historische Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Christian Ludwig »

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man wohl für viel Geld das alte Behördenkennzeichen als H-Kennzeichen bekommt...
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Historische Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Jörg Bauer »

Hallo zusammen,

unser Verein hat als Übergangslösung ein Oldtimer-TLF einer Feuerwehr zur Verfügung gestellt, die dann das Fahrzeug auch mit einem H-Kennzeichen zugelassen haben, allerdings war das Fahrzeug vorher auch schon mal im Dienst (siehe obige Fragestellung)
Jörg

Bild
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Christoph Bücker »

Hallo, meine Lieben!

Eben habe ich im Thread über Haspeln an DLK´s gesehen, dass die Kölner BF Kennzeichen mit 5 Ziffern hatte. Bislang war ich der Meinung, Behördenfahrzeuge (Feuerwehr und Polizei) hätten Kennzeichen mit nur 4 Ziffern. Seit einiger Zeit sehe ich jedoch Polizeifahrzeuge mit 5 Ziffern und neun Stellen durch die Gegend fahren (als Beispiel: WI-HP 00000). Und in dem gleiche Zeitraum begannen bei Neubeschaffungen der Feuerwehren die "alten" Behördenkennzeichen wegzufallen. (Beispiele FW Rodenbach: ELW1 Bj. 2001 "HU-1611"; GW-L1 Bj. 2008 "MKK-R 3872")

Ich wäre dankbar, wenn ihr mir beim Verständnis dieses "Schilderwaldes" ( :wink: ) helfen könnt.

Mit freundlichem Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Jörg Placke »

Moin Christoph !

Was exakt möchtest du denn nun über den "Schilderwald" wissen ?????

Ich fange einfach mal an, wenn du mehr wissen möchtest, einfach nachfragen !

Also - generell: seit dem 01.03.2007 gibt es (bis auf wenige Ausnahmen) die altbekannten Behördenkennzeichen nicht mehr.

Davor gab es folgende "Regelungen" (soweit es den Bereich der BOS betrifft):

XY-1 - XY-99,
XY-100 - XY-199,
XY-1000 - XY-1999,
XY-10000 - XY-19999 - Oberste, obere und mittlere Bundes- und Landesbehörden
(eigentlich ist also das von dir genannte Kennzeichen HU-1611 überhaupt nicht für ein Feuerwehrfahrzeug einer Kommune zulässig !!! )

XY-200 - XY-299,
XY-2000 - XY-2999,
XY-20000 - XY-29999,
XY-6000 - XY-6999,
XY-60000 - XY-69999 - alle unteren Verwaltungsbehörden (darunter fallen Berufs- und freiwillige Feuerwehren)
die 5-stelligen Ziffern sind mir nur von Städten bekannt, die nur einen Buchstaben als Städtekürzel haben (z.B. D und K ) - vermutlich weil das Kennzeichen ansonsten mit der Vorschrift über Maße und Zeichenabstände kollidiert wäre ...

XY-300 - XY-399,
XY-3000 - XY-3999,
XY-30000 - XY-39999,
XY-7000 - XY-7999,
XY-70000 - XY-79999 - kommunale Polizei, Landesbolizei, Bereitschaftspolizei

XY-500 - XY-899,
XY-5000 - XY-5999,
XY-50000 - XY-59999,
XY-8000 - XY-8999,
XY-80000 - XY-89999,
XY-90000 - XY-99999 sowie
XY-100000 - XY-999999 - sonstige Behörden und Einrichtungen (unter anderem fallen die Fahrzeuge des Katastrophenschutzes hierunter)

Theoretisch wären sogar Kennzeichen a la MKK-123456 möglich gewesen, allerdings dürfte es wie oben erwähnt "technische" Probleme bei den Schildern ansich gegeben haben.
Bekannt sind 6-stellige Ziffern nicht - die wurden nur als "Nummernreserve" vorgesehen !

Genauso wie es bspw. in Niedersachsen meist Zivilkennzeichen für die Feuerwehren gab, haben sich die Straßenverkehrsämter mal mehr oder weniger genau an die Nummernvergabe gehalten:
Da gibt es ein munteres Sammelsurium und Durcheinander - obwohl das alles durch Verordnungen der Bundesverkehrsministeriums geregelt bzw. vorgeschrieben war !

Seit dem 01.03.2007 gibt es die Behördenkennzeichen (offiziell) für Feuerwehr und Polizei NICHt mehr (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel - z.B. bei den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg, weil dort die Feuerwehren gleichzeitig auch "Landesbehörden" sind, für die die neue Regelung nicht gilt )

Somit sind für Einsatzfahrzeuge nun idR "normale" Kennzeichen zu verwenden !

WI-HP 12345 ist nun allerdings gleich wieder ein Sonderfall oberster Güte !!

Nach meinen Infos wurden/werden sämtliche Polizei und Kats-Fahrzeuge in Hessen auf die Landeshauptstadt Wiesbaden zugelassen.
Da man sich für WI-HP (Polizei) und WI-KS (Kats) entschieden hat, könnte es bei jeweils "nur" 9999 möglichen Ziffern für das komplette Bundesland etwas eng werden ....

Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob es überhaupt möglich ist, 7 Stellen noch dem "Strich" zu haben ? - sämtliche mir bekannten Listen führen lediglich 6 Buchstaben/Ziffern nach der Ortskennung auf .......

Das mal als Start.

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Christoph Bücker
User
Beiträge: 791
Registriert: 05.01.2008, 22:33
Postleitzahl: 63517
Land: Deutschland
Wohnort: Rodenbach
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Christoph Bücker »

Hallo, Jörg!

Dein Post hat mehr oder weniger alle Fragen liquidiert. Danke dafür!
Jörg hat geschrieben:Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob es überhaupt möglich ist, 7 Stellen noch dem "Strich" zu haben ? - sämtliche mir bekannten Listen führen lediglich 6 Buchstaben/Ziffern nach der Ortskennung auf.
Rein theoretisch, denke ich, dass es möglich ist, sofern das Kennzeichen nur einen Buchstaben hat. Meines Wissens nach dürfen Kennzeichen der BRD maximal 8 Stellen haben (zumindest für Otto-Normalbürger. Ob das auch für Behörden gilt, ist die Frage.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Marc Dörrich »

Interessant ist hier auch, dass die BF Köln früher bei ihren RD-Fahrzeugen 8000er Kennzeichen verwendet hat, die ja eigentlich für den KatS vorgesehen waren.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Moin,
Marc Dörrich hat geschrieben:Interessant ist hier auch, dass die BF Köln früher bei ihren RD-Fahrzeugen 8000er Kennzeichen verwendet hat, die ja eigentlich für den KatS vorgesehen waren.
Zu diesem Zeitpunkt wurden die Rettungsdienstfahrzuege auch noch komplett vom Land finaziert, höchstwahrscheinlich deshalb (und weil die 24xx und 27xx-Reihe in Köln ziemlich belegt war).
Geändert hat sich das bei der Vergabe der fünfstelligen Kennzeichen 1996 (die ersten fünfstelligen Kennzeichen kamen Ende 1996, Baby-RTW und RTW, K-27200 und K-27201)

Gruss Kai
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Harald Karutz »

Ich kann auch etwas beitragen und habe zugleich eine Frage! Zunächst mein Beitrag: In Mülheim an der Ruhr gab es (mindestens) 5 DKW Munga:

MH-8057
MH-8040
MH-8301
MH-8351
MH-8352

Die Existenzen dieser Fahrzeuge sind alle durch Fotos gesichert (ich hab noch unzählige weitere Bilder, hier nur eine Auswahl):

Bild Bild Bild

Jetzt kommt aber meine spannende Frage: Es gab auch einen DKW-Munga des LSHD mit dem sehr seltsamen Kfz-Kennzeichen MH-7. Möglicherweise ist das Fahrzeug identisch mit einem der oben genannten - zumindest könnte es mal eine Umkennzeichnung gegeben haben. Aber hat jemand eine generelle Erklärung für "MH-7"?

Bild
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jörg Placke »

Moin !
Harald Karutz hat geschrieben:Aber hat jemand eine generelle Erklärung für "MH-7"?
Hmm ? - Unwissenheit ?
Die "neuen" Kennzeichen wurden damals ab Mitte 1956 eingeführt - dazu gab es für "Behördenfahrzeuge" wohl eine "Empfehlung" des Bundesverkehrsministeriums, von wem welche "Nummernbereiche" verwendet werden sollen. Leider habe ich diese "Empfehlung" noch nirgends finden können - den "Namen" dieser Empfehlung hatte ich mir mal irgendwo notiert, um danach sporadisch suchen zu können, weiß aber im Moment nicht mehr wo ?

Behördenkennzeichen sind ein Steckenpferd von mir - daraufhin habe ich mir vor Jahren mal das Buch "Die Geschichte der Deutschen KFZ-Kennzeichen" von A. Herzfeld zugelegt welches höchst interessant ist !

MH-7 wäre z.B. für "Oberste, obere und mittlere Bundes- und Landesbehörden" (Kraftfahrt-Bundesamt, Regierungspräsidien, Gerichte usw.) gewesen. Nummernbereiche: 1 - 99, 100 - 199, 1000 - 1999 sowie 10000 - 19999.

Für alle "unteren Verwaltungsbehörden" (Städte, Kreise, Gemeinden, Finanzämter, Feuerwehren, Stadtreinigung etc.) waren die bekannten Nummernbereiche: 200 - 299, 2000 - 2999, 20000 - 29999, 6000 - 6999 und 60000 - 69999.

Für die Polizeien (kommunale Polizei, Landespolizei, Bereitschaftspolizeien usw.) die Nummernreihen: 300 - 399, 3000 - 3999, 30000 - 39999, 7000 - 7999, 70000 - 79999.

Die bekannten 8000er-Nummern wurden unter "sonstige Behörden und Einrichtungen" aufgeführt - Nummernbereiche: 500 - 899, 5000 - 5999, 50000 - 59999, 8000 - 8999, 80000 - 89999, 90000 - 99999, sowie sechsstellige Zahlen.

900er und 9000er waren für Konsularische Vertretungen vorgesehen.

Zum einen waren das wohl nur "Empfehlungen" - ob sich die "Nummernvergeber" da immer dran gehalten haben, wage ich zu bezweifeln !! - da gibt es ja deutschlandweit genug Beispiele für, das man sich eben NICHT dran gehalten hat ! Mir fallen da recht spontan niedersächsische Feuerwehren ein, die garkeine Behördenkennzeichen hatten, kölner Rettungsdienstfahrzeuge mit 8000er Kennzeichen, oder gleich bei mir im MK wo einige Städte für ihre Feuerwehren u.a. 1000er Kennzeichen der "höheren Bundes- und Landesbehörden" zugeteilt bekommen haben obwohl die 6000er hier ungenutzt waren ...... oder ein Baustellenabsicherungsanhänger mit dem Kennzeichen MK-1 (!!!)

Zum anderen kann ich mir auch gut vorstellen, das der "Zuteilende" garnicht so recht wusste, wie er ein LSHD-Fahrzeug überhaupt "einordnen" soll ?? Bundes-Behörde (dann würde die 7 passen) oder "sonstige Behörde" ??

1963 gab es dann ein Schriftstück vom Bundesminister für Verkehr (StV 2 Nr. 2015 He/ 63), was ich tatsächlich vorliegen habe und das die Verwendung der 8000er Nummern klärt:
Der Bundesminister für Verkehr hat geschrieben:Kennzeichnung der für den Luftschutzdienst und für Zwecke des Technischen Hilfswerkes (THW) bestimmten Kraftfahrzeuge.
Um die für den Luftschutzdienst und für das technische Hilfswerk (THW) vorgesehenen Kraftfahrzeuge in jedem Fall als für diese Zwecke bestimmt erkennen zu können, sollen diese Fahrzeuge einheitlich ein amtliches Kennzeichen aus der Zahlenreihe von 8000 bis 8999 erhalten.
...
Damit das amtliche Kennzeichen bei allen für den Luftschutzdienst und für das Technische Hilfswerk (THW) bestimmten Kraftfahrzeugen im Interesse ihrer sofortigen Erkennbarkeit für diese Zwecke stets mit einer "8" beginnt, muß in den Fällen, in denen die Zahlenreihe von 8000 bis 8999 wider Erwarten nicht ausreichen sollte, auf die Zahlenreihe von 80 000 - 89 999 zurückgegriffen werden.

Ich bitte, die amtliche Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge für die vorgenannten Zwecke entsprechend zu regeln.
Das Schriftstück "bezieht" sich auf drei Schreiben der Verkehrsminister der Länder Hessen, Bayern und Hamburg ...... was vermuten lässt, das diese Bundesländer da Klärungsbedarf hatten ......

Also würde ich mal tippen: das Kennzeichen MH-7 wurde vor 1963 wegen Unklarheiten vergeben und später umgekennzeichnet .....

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, JayPi! :D 'n Abend, Harald! :D

Um eine spätere Suche nach dieser fundierten Abhandlung zu erleichtern, habe ich eure Beiträge mal kopiert (!) und an den schon länger bestehenden Thread zum Thema (Behörden-)Kennzeichen angehängt. Man möge mir verzeihen! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Kennzeichen an Feuerwehrfahrzeugen

Beitrag von Martin Sperzel »

Hallo zusammen,

die Feuerwehr Hanau-Großauheim (Hessen) besitzt noch eines ihrer beiden LF 16 auf Magirus Eckhauber.
Da dieses Museumsfahrzeug vom Verein unterhalten wird, gab es auch ein neues Kennzeichen mit H.
Leider kann ich hier auf der Arbeit keine Bilder einstellen, ich reiche nach.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“