2-Wege-Fahrzeuge bei der Feuerwehr

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

2-Wege-Fahrzeuge bei der Feuerwehr

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo zusammen,
Jürgen hat es vorgeschlagen, Uli fand es gut und hier ist die Rubrik dazu. :wink:
Vielleicht findet sich ja hier am ende eine kleine Sammlung von solchen Fahrzeugen.
Anfangen möchte ich mit dem Fahrzeug der Feuerwehr Hochspeyer.
Dieses ist eines der Fahrzeuge die die DB bei einigen Feuerwehren in Deutschland stationiert hat. In Hochspeyer steht es wegen eines längeren Eisenbahntunnels.

Bild Bild Bild
Gruß Christian
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

dann will ich auch mal kurz meinen Senf dazu geben, auch wenn ich selbst mit Fotos leider nicht dienen kann und für das heraussuchen von (Bild-) Links grade leider keine Zeit habe.

Von den von der DB ausgelieferten HLF 24/14-Schiene gibt es meinen Informationen nach insgesamt 14 Fahrzeuge, stationiert bei den Feuerwehren Cochem, Ediger-Eller, Beerfelden, Zella-Mehlis, Wilndorf, Heidelberg, Hagen-Wehrinmghausen, St. Georgen, Altenbeken, Eutingen, Brilon, Hochspeyer, Wildeck und Isenbüttel.

An kummunalen RW-S würden mir nur die Fahrzeuge aus Frankfurt und Bonn, in erster Linie wegen der dortigen U-Bahnen, sowie aus Dresden, obwohl es dort nur eine Straßenbahn gibt, (inzwischen jeweils zwei Generationen) und der Stuttgarter RW-S einfallen.

Interessant wären in diesem Zusammenhang, dass die hannoverschen Verkehrsbetriebe ÜSTRA 1979 ein den beiden Frankfurter und dem Bonner RW-S der ersten Generation sehr ähnliches Fahrzeug erhielten, abweichend allerdings auf dem wesentlich schwereren Magirus-Deutz 232 D 26 FA mit drei Achsen (und in orange; das Fahrzeug wird übrigens seit ein paar Jahren von einem Sammler in 1A Zustand erhalten). Neben den bei Verkehrsbetrieben mit U- oder Straßenbahn üblichen Turmwagen mit Schienenfahr bzw. -führungs-Einrichtung (die oft auch über SoSi verfügen), gibt es bei der ÜSTRA inzwischen einen interessanten Econic mit Zweiweg-Ausstattung als Unfallhilfswagen, der der Nachfolger des besagten Magirus RW-S sein könnte. Darüber hinaus finden sich Bilder (jetzt gibts doch Links) vom (roten) Rüstfahrzeug auf MAN und vom (orangen) Schleppfahrzeug auf Unimog 1250 L (der gefällt mir persönlich in seiner Schlichtheit besonders) der Rheinbahn (sowie im entsprechenden Unterabschnitt Bilder der besagten Turmwagen).


Zwei Anmerkungen bezüglich des GW-Bahn aus dem Kreis Steinburg (am Rande: kein Zweiwege-Fahrzeug, sondern "nur" GW mit "Bahnkrempel"; so einen ähnlichen GW gäbe es auch in Bochum):

1. Das war das BW (Betriebswerk) Rheine, das wohl jeder kennt, der sich ein bißchen für die Bahn vor dem aktuellen ICE-Zeitalter begeistert. Hier waren die letzten großen Dampfer der DB, was hier für die gute, alte Deutsche Bundesbahn steht, stationiert, um in erster Linie die Züge von / nach Emden zu bespannen.

2. Na ja, wenn "ausreichend Gleise" allgemein ein Grund für RW-S oder GW-Bahn wären, könnte wir uns an mehr solcher Fahrzeuge erfreuen :wink:


Und wo wir nun noch bei der DB wären: Mindestens die Bahnfeuerwehr Braunschweig (inzwischen - auch - längst Geschichte) hatte einen Unimog mit Zweiwege-Ausrüstung, ob es davon noch mehr gab, weiß ich nicht. An echten Schienenfahrzeugen gab und gibt es übrigens auch noch diverse Hilfsfahrzeuge bei der Bahn. Neben den recht bekannten Tunnel-Hilfszügen für die ICE-Schnellfahrstrecke sowie diversen anderen Hilfs-, Kran- und Gerätewagen, die aber mit der Feuerwehr oder den Bahn-Feuerwehren nichts zu tun haben, denke ich hier vor allem an Löschwasserwagen (Bahnhofswagen) in Form von umgebauten Kesselwagen diverser Formen und Fassungsvermögen und ganz besonders in Form von umgebauten Tendern ausgemusterter Dampflokomotiven. Wie geschrieben, mal sehen, ob ich davon noch ein paar brauchbare Bildlinks finde.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

An kommunalen RW-S würden mir nur die Fahrzeuge aus Frankfurt und Bonn.......


Der Bonner RW-Schiene bzw. RW 3 wurde m.W. von den Stadtwerken Bonn bezuschusst bzw. komplett finanziert, da die SWB das U-Bahn-Netz unterhalten.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Björn Gräf hat geschrieben:Der Bonner RW-Schiene bzw. RW 3 wurde m.W. von den Stadtwerken Bonn bezuschusst bzw. komplett finanziert, da die SWB das U-Bahn-Netz unterhalten.

Dies gilt m.W. auch für die übrigen - Frankfurt, Stuttgart, Dresden - Fahrzeuge. In Hannover wurde glaube ich mal zwischen BF und ÜSTRA wegen des RW-S verhandelt, Ergebnis siehe oben. Inzwischen gibt es bei der BF-Hannover übrigens einen AB-Tunnelrettung, der ebenfalls vom Land Nds. und der ÜSTRA Voll- oder zumindest Teilfinanziert wurde, was auch an den entsprechenden zusätzlichen Aufschriften / Logos zu erkennen ist.


Gruß

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Daniel

Die Ersten HLF 24/14-S waren noch HLF 24/16-S :!:

Hier mal ein Link :arrow: http://feuerwehr-obersuhl.de/HLF%20Seite1.html
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Daniel Ruhland hat geschrieben:allerdings auf dem wesentlich schwereren Magirus-Deutz 232 D 26 FA mit drei Achsen (und in orange;das Fahrzeug wird übrigens seit ein paar Jahren von einem Sammler in 1A Zustand erhalten)


Wenn ich mich jetzt nicht ganz schwer irre, dann stand das Fahrzeug in der aktuellen Zeitschrift "Historischer Kraftverkehr" unter Kleinanzeigen zum Verkauf.
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo,

so, dann möchte ich hier auch mal meine Links anbringen, die als Vorbild für den RW-Schiene der BF Frankenburg gedient haben:

http://forum.bauforum24.biz/forum/index ... =136&t=560
Einträge vom 22.11.04, 29.08.05 und vor allem 7.5.06

Dann ein paar Hersteller:
http://www.zwiehoff.com/de/produktgrupp ... /index.php
hier zusätzlich interessant der Actros mit Zwei-Wege-ausrüstung!
http://www.zwiehoff.com/de/produktgrupp ... ld-6-b.jpg
und
http://www.zweiweg.de/do/de/frameset.htm

http://www.zagro.de/

sowie auf
http://www.bos-fahrzeuge.info/search.ph ... &l=deutsch


http://www.metro.waw.pl/news.php?id=353

und Google - Bildersuche "zweiweg" bzw. "Zweiwege" brachte auch noch einige gute Ergebnisse, die verwertbar waren.

Das war´s soweit.
Grüße Uli
Richard Rzeznik
User
Beiträge: 52
Registriert: 01.05.2007, 10:55
Postleitzahl: 0
Wohnort: (PL) Bilgoraj

Beitrag von Richard Rzeznik »

Richard Rzeznik
User
Beiträge: 52
Registriert: 01.05.2007, 10:55
Postleitzahl: 0
Wohnort: (PL) Bilgoraj

Beitrag von Richard Rzeznik »

Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

weil's schon ein bißchen her ist, zitiere ich mich mal kurz selbst:
Und wo wir nun noch bei der DB wären: Mindestens die Bahnfeuerwehr Braunschweig (inzwischen - auch - längst Geschichte) hatte einen Unimog mit Zweiwege-Ausrüstung, ob es davon noch mehr gab, weiß ich nicht. [...] mal sehen, ob ich davon noch ein paar brauchbare Bildlinks finde.

Hier nun zwei links zu den Bahnfeuerwehren inkl. gleich mehrere Bilder des besagten Zweiwege-Unimogs, sowohl auf U 416 als auch U 1200 - Bezeichnung "Zweiwege-Hilfsgerätewagen", eigentlich dem Vernehmen nach nicht für die Bahnfeuerwehren gedacht, am "Ende" derselben aber mindestens vereinzelt doch dort stationiert (z.B. Braunschweig und Mannheim); die erwähnten HLF 24/14 sind natürlich auch enthalten. Links: DSO - Bahnfeuerwehren 1 und DSO -Bahnfeuerwehren 2.


Gruß

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Daniel


Mein Dad, als alter Bahner sagt Danke, er ist begeister von den WF Bahn-Links :roll:
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Alex Müller hat geschrieben: Mein Dad, als alter Bahner sagt Danke, er ist begeister von den WF Bahn-Links

Na dann - als alter Bahner - sollte er sich dringend den Rest vom HiFo -> historischen Forum bzw."Historische Bahn" bei DSO -> Drehscheibe-Online ansehen, da gibt's regelmäßig m.E. sehr schöne Bilder zu sehen.

Gruß
Daniel
Dirk Merten
User
Beiträge: 45
Registriert: 07.08.2008, 14:07
Postleitzahl: 56112
Land: Deutschland
Wohnort: Lahnstein

Suche Informationen zu Rüstwagen-Schiene

Beitrag von Dirk Merten »

Hallo Gemeinde!

Ich suche Informationen zu Rüstwagen-Schiene! Weiß evtl. wo ein besonders interessantes Exemplar steht oder hat evtl. jemand eine Fotoserie von solch einem Fahrzeug?

Ich danke Euch vorab!
Viele Grüße,
Dirk
Michael Hansch
User
Beiträge: 195
Registriert: 24.04.2007, 18:42
Postleitzahl: 53347
Land: Deutschland
Wohnort: Alfter

Re: Suche Informationen zu Rüstwagen-Schiene

Beitrag von Michael Hansch »

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Suche Informationen zu Rüstwagen-Schiene

Beitrag von Jürgen Mischur »

Straße, Schiene oder Straße/Schiene? Fahrzeug oder Absetzbehälter? Stuttgart, Bonn, Frankfurt, Genf, ....? :D

Schon mal die Suchfunktion innerhalb des Forums benutzt? :wink:
search.php?keywords=*schiene&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“