Hallo,
dann will ich auch mal kurz meinen Senf dazu geben, auch wenn ich selbst mit Fotos leider nicht dienen kann und für das heraussuchen von (Bild-) Links grade leider keine Zeit habe.
Von den von der DB ausgelieferten HLF 24/14-Schiene gibt es meinen Informationen nach insgesamt 14 Fahrzeuge, stationiert bei den Feuerwehren Cochem, Ediger-Eller, Beerfelden, Zella-Mehlis, Wilndorf, Heidelberg, Hagen-Wehrinmghausen, St. Georgen, Altenbeken, Eutingen, Brilon, Hochspeyer, Wildeck und Isenbüttel.
An kummunalen RW-S würden mir nur die Fahrzeuge aus Frankfurt und Bonn, in erster Linie wegen der dortigen U-Bahnen, sowie aus Dresden, obwohl es dort nur eine Straßenbahn gibt, (inzwischen jeweils zwei Generationen) und der Stuttgarter RW-S einfallen.
Interessant wären in diesem Zusammenhang, dass die hannoverschen Verkehrsbetriebe ÜSTRA 1979 ein den beiden Frankfurter und dem Bonner RW-S der ersten Generation sehr ähnliches Fahrzeug erhielten, abweichend allerdings auf dem wesentlich schwereren Magirus-Deutz 232 D 26 FA mit drei Achsen (und in orange; das Fahrzeug wird übrigens seit ein paar Jahren von einem Sammler in 1A Zustand erhalten). Neben den bei Verkehrsbetrieben mit U- oder Straßenbahn üblichen Turmwagen mit Schienenfahr bzw. -führungs-Einrichtung (die oft auch über SoSi verfügen), gibt es bei der ÜSTRA inzwischen einen interessanten Econic mit Zweiweg-Ausstattung als Unfallhilfswagen, der der Nachfolger des besagten Magirus RW-S sein könnte. Darüber hinaus finden sich Bilder (jetzt gibts doch Links) vom (roten)
Rüstfahrzeug auf MAN und vom (orangen)
Schleppfahrzeug auf Unimog 1250 L (der gefällt mir persönlich in seiner Schlichtheit besonders) der Rheinbahn (sowie im entsprechenden Unterabschnitt Bilder der besagten Turmwagen).
Zwei Anmerkungen bezüglich des GW-Bahn aus dem Kreis Steinburg (am Rande: kein Zweiwege-Fahrzeug, sondern "nur" GW mit "Bahnkrempel"; so einen ähnlichen GW gäbe es auch in Bochum):
1. Das war das
BW (Betriebswerk) Rheine, das wohl jeder kennt, der sich ein bißchen für die Bahn vor dem aktuellen ICE-Zeitalter begeistert. Hier waren die letzten großen Dampfer der DB, was hier für die gute, alte
Deutsche Bundesbahn steht, stationiert, um in erster Linie die Züge von / nach Emden zu bespannen.
2. Na ja, wenn "ausreichend Gleise" allgemein ein Grund für RW-S oder GW-Bahn wären, könnte wir uns an mehr solcher Fahrzeuge erfreuen

Und wo wir nun noch bei der DB wären: Mindestens die Bahnfeuerwehr Braunschweig (inzwischen - auch - längst Geschichte) hatte einen Unimog mit Zweiwege-Ausrüstung, ob es davon noch mehr gab, weiß ich nicht. An echten Schienenfahrzeugen gab und gibt es übrigens auch noch diverse Hilfsfahrzeuge bei der Bahn. Neben den recht bekannten Tunnel-Hilfszügen für die ICE-Schnellfahrstrecke sowie diversen anderen Hilfs-, Kran- und Gerätewagen, die aber mit der Feuerwehr oder den Bahn-Feuerwehren nichts zu tun haben, denke ich hier vor allem an Löschwasserwagen (Bahnhofswagen) in Form von umgebauten Kesselwagen diverser Formen und Fassungsvermögen und ganz besonders in Form von umgebauten Tendern ausgemusterter Dampflokomotiven. Wie geschrieben, mal sehen, ob ich davon noch ein paar brauchbare Bildlinks finde.
Gruß
Daniel