Eingesetzt wird das Bergeräumgerät (BRG) "Florian Lukasburg 1/94/1" bei den unterschiedlichsten Ereignissen wie z.B. bei Aufräumarbeiten während Bränden, zum umladen verunfallter LKW, zum Schneeräumen und "Kehrdienst" auf den beiden Feuerwachen und im Stadtgebiet und zum anschleppen liegengebliebener LKW auf der BAB A93 bei Wintereinbrüchen, sowie zur Beseitigung von Sturmschäden.
BRG mit 4 in 1 Schaufel, Heckansicht mit Seilwinde und Anhängerkupplung

BRG mit Schneepflug

Tieflöffel

Anbaukran

Kehrbesen

Einreißhaken, nützlich bei Bränden in landwirtschaftlichen Anwesen

Einsatzbereit mit WLF 1/82/ als Zugfahrzeug

Zum Modell:
Das gelbe kibri-Modell des Zettlmayr ZL 1801 wurde mit Humbrol-Farben lackiert, dabei wurden soweit möglich einzelne Baugruppen zuvor montiert. Vor der Montage der lackierten Einzelteile wurden die Klebeflächen farbfrei gemacht, da das Verkleben lackierter Bauteile meist nicht von langer Dauer ist. Die Anbauteile sind alle beweglich, dazu wurde nach dem Lackieren der Hydraulik-Kolben der entsprechende Zylinder durch aufbohren (nicht mit Maschinen arbeiten!) angepasst.
Anbaugeräte:
Der Schneepflug von Roco wurde lediglich mit der Befestigungsplatte von kibri versehen und lackiert.
Der Kehrbesen entstand aus einem Herpa-Besen, der an ein "Fahrgestell"des Roco-Schneepflug montiert wurde und zusätzlich mit einem Wassertank aus 2 Preiser Schaummitteltanks ergänzt wurde.
Die Palettengabel entstand aus der Gabel des kibri-Stapler und wurde wiederum mit einer Befetigungsplatte versehen, auch die beiden Gabeln sind verschiebbar.
Aus Teilen eines Preiser Krans wurde der Anbaukran zusammengestückelt.
Der Einreishaken wurde aus Bagger-Resten von kibri erstellt.
Verladen wird das BRG auf einem Roco-Tieflader, der ebenfalls lackiert und mit diversen Zurüstteilen versehen wurde. Der Tieflader kann, nach Abbau der Rampen auch zu Transport von Wechselaufbauten verwendet werden.
Die Anbaugeräte werden in einer lackierten Herpa-Mulde mitells WLF mitgeführt.