Die Netzersatzanlage (NEA) versorgt die elektrischen Einsatzgeräte der Bergungsgruppe 2 (B 2) und darüber hinaus die der verschiedenen Fachgruppen mit Strom. Im Zusammenwirken mit der Fachgruppe Infrastruktur können temporäre Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben werden. Eine Einspeisung in Stromnetze bzw. Netzabschnitte ist möglich. Ferner kann über den Lichtmast mit vier Flutlichtscheinwerfern (Metalldampflampen), ergänzt um Einzelscheinwerfer, eine großräumige Ausleuchtung von Einsatzstellen erfolgen.
(Quelle: http://www.thw.de)
Durch das THW wurden für die B 2 offiziell folgende Modelle beschafft:
1. Aggregat von SDMO mit nur 40 kVA Leistung und ohne Lichtmast, teilweise erfolgte örtlich eine Nachrüstung mit einem Lichtmast und verschiedenen Scheinwerfertypen.





2. Dann folgte ein Modell von Kirsch mit 50 kVA und pneumatischem Lichtmast.



3. Auch Polyma steuerte eine kleine Serie bei, hier auf Einachsanhänger und mit 56 kVA Leistung.



4. Vom Kirsch-Modell gab es dann noch eine zweite Ausführung, diesmal mit größerer Bereifung und einer anderen Ausführung der Klappen/Türen.



5. Die letzte und aktuellste Ausführung kam von AVS.



Vom der SDMO- und der Polyma-Netzersatzanlage gibt es ein Modell von MEK.
Neben den oben genannten Netzersatzanlagen gibt es in den B 2`s noch unzählige andere Ausführungen, die auf den unterschiedlichsten Wegen zum THW kamen. Hier ist eine Übersicht schier unmöglich.
Ferner gibt es in den Fachgruppen Beleuchtung noch Lichtmastanhänger mit 20 kVA und einer umfangreicheren Scheinwerferausstattung. Hierzu machen ich gelegentlich noch mal ein neues Thema auf.
Viele Grüße
Norman