Hans-Georg Schepp hat geschrieben:Dürfen wir nochmal kurz zurückfragen - ist es so richtig verstanden , daß die NEAs höherer
Leistung also 175-200 KV/A ( so wie das MEK Vorbild) den Fachgruppen Elektroversorgung vorbehalten sind , also zusammen mit dem von Euch erwähnten Herpa / Maag MAN 15.192 F realistisch lt. STAN sind ?
In einer Bergungsgruppe 2 kämen also nur kleinere NEAs so quasi auf Einachsanhänger zum Einsatz,richtig ?
Beim THW gibt es mittlerweile nicht mehr viel, was es nicht gibt - viele Ortsverbände haben sich selbst Fahrzeuge und Material beschafft, das sie entweder im Rahmen der öffentlichen Gefahrenabwehr selbst finanzieren, oder an den Bund abgetreten haben und damit STAN-Material ersetzen. Insofern ist es gar nicht mal unmöglich, daß eine zweite Bergungsgruppe über ein 175 kVA-Aggregat verfügt - die originäre STAN sieht für die zweite BG aber einen Stromerzeuger auf Ein- oder Tandem-achsanhänger mit Aggregat um die 50kVA und hydraulischem Lichtmast vor.
http://www.thw-se.de/uber-uns/einheiten ... ungsgruppe
Der OV Bad Segeberg zeigt hier die gültige STAN in einem Schaubild, hat aber selbst eine Polyma 175 auf der Stan-Stelle SEA 50 stehen. Das THW hat bisher folgende Stromerzeuger für die zweite Bergungsgruppe beschafft:
Schick SEA 40 mit SDMO JS 40 Generator auf Humbaur-Tandemachsanhänger (40 kVA, mit und ohne Lichtmast)
Kirsch SDK 50-4 DDE auf Auwärter-Tandemachsanhänger (50 kVA, Fireco Lichtmast)
Polyma k.A. auf Einachsanhänger (56 kVA, Lichtmast)
AVS DW 50 DE 15 L15HH-FLA auf AL-KO Einachsanhänger (50 kVA, Fireco Lichtmast)
Ein Beispiel für eine Fachgruppe Elektroversorgung:
http://www.thw-wanne.com/cms/index.php? ... &Itemid=47
Bezüglich der Fahrzeugausstattung einer FG E wäre der BW M.A.N 15.192 F mit Ladebordwand theoretisch durchaus möglich - beim THW gibt es aber wenig bis gar keinen F 8 in der Fachgruppe E. Dort sind vor allem diese Fahrzeuge eingesetzt:
Iveco 110-17 AW (THW nicht BW)
Iveco EuroCargo 140 E 24 W (THW, nur 2 Stück)
MB 1017 A (ex BW)
MB 1417 CA (THW; NG 80)
MB 1417 A (THW; SK)
MB 1820 A (THW; SK)
MB 1528 A (THW; Atego)
MB 2028 A (ex Bundespolizei; NG 80)
M.A.N LE 18.280 BB (THW, nur 2 Stück)
M.A.N TGM 18.280 und 18.290 BB (THW)
Die Stromerzeuger dazu:
Polyma PMB 8-189-5 (175 kVA)
Kluth KWBD 175/4 (175 kVA)
Bosch k.A. (175 kVA)
AVS DW 200 DE 15 L25HASS (200 kVA)
Ansonsten sind - wie bereits angesprochen - Abweichungen jederzeit möglich.
Abschließend: die MEK Bausätze sind, so man sie bekommt und herstellen kann, ideal. Als Zugfahrzeug wäre statt des M.A.N F 8 vielleicht ein 1017er von Roco mit der Ladebordwand oder ein Umbau des 1417ers von Herpa (LB und rechtwinklige Plane statt der runden) empfehlenswert. Und wer ein echtes Prachtstück bauen möchte, wird in Annaberg fündig: ein M.A.N 4520 6x6 mit Plane und Ladebordwand.
http://www.ov-annaberg.thw.de/fahraus_d ... OANA&lfd=5
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... aberg_3243
Wer dieses Gespann herstellt, kann sich meines Neides sicher sein.