MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Antworten
H.-G. & M. Schepp
User
Beiträge: 56
Registriert: 20.05.2011, 12:31
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von H.-G. & M. Schepp »

Erstmal ein freundliches Hallo an alle Foristen,

Die Firma KIBRI hat unter der Artikel Nummer ein 18462 ein LKW Kipper auf MAN Fahrgestell mit Flutlichtanhänger herausgebracht. AUf der Internetseite des OV findet man keine Infos dazu. Kennt eventuell jemand das Fahrzeug oder ein ähnliches ?

Mit freundlichen Grüßen aus dem Norden
Hans-Georg Schepp Matthias Schepp
Benutzeravatar
Christian Burow
User
Beiträge: 9
Registriert: 23.05.2011, 07:27
Postleitzahl: 90429
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von Christian Burow »

Ich habe auch den anderen Thread gesehen und antworte hiermit auf beides. Ich rate von diesem Modell ab:

http://www.thw-modellliste.de/thw-model ... 462-01.htm

Weder das Zugfahrzeug, noch der Anhänger gehören zur STAN (Stärke- und Ausrüstungsnachweisung) des THW. Es mag zwar wohl ähnliche Fahrzeuge bei einzelnen Ortsverbänden geben - sie wurden dann aber von den jeweiligen Ortsverbänden selbst und nicht vom Bund beschafft.

Im einzelnen:

Es gab beim THW wohl eine kleinere Serie an M.A.N 14.170 FAK mit Meiller-Kipper für die damaligen Bergeräumzüge, aber keinen 16.240. OV beschafft finden sich mit Ladekran je ein 16.240 beim OV Augsburg und ein 17.240 beim OV Miesbach in der örtlichen Gefahrenabwehr.

http://www.ov-augsburg.thw.de/fahraus_s ... 18&subn=11
http://www.thw-miesbach.com/index.php?o ... &Itemid=59

Der Anhänger soll wohl ein eine Netzersatzanlage sein, entspricht aber nicht dem, was das THW beschafft. Dies sind für die zweite Bergungsgruppe z.B. der Stromerzeuger 50kVA von AVS mit Lichtmast

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _Lichtmast

den es derzeit ganz neu als Gießharz-Bausatz von MEK gibt.

Die Netzersatzanlagen der Fachgruppe Elektroversorgung sehen neben den älteren 175ern von Polyma, Kluth und Bosch aktuell so aus:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... EA_200_kVA

Es ist ein AVS mit 200kVA Leistung - standardmäßig ohne Lichtmast. Einzelne Umbauten mit Lichtmasten gibt es wohl in einzelnen OV´s, sind aber deren eigene Verantwortung. Für die Fachgruppe E wäre evtl. der Umbau des Kibri Kippers auf einen 15.192 F mit Pritsche/Plane/LB denkbar - etliche davon wurden von der Bundeswehr übernommen und auf die STAN-Stellen LKW/Ladebordwand verschiedener Fachgruppen gestellt.

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... angen_5243

Im Falle der FGr E waren dies aber meistens 1017er, 1417er und 1820er Mercedes (erstere ex BW, die anderen bereits als THW-Beschaffungen). Die M.A.N laufen öfters bei den Pumpen- und Logistik-Versorgungsgruppen.

Abschließend: der OV Cloppenburg hat - was ich beim recherchieren rausfinden konnte - wahrscheinlich tatsächlich eine NEA 100 kVA mit Lichtmast, die dem Kibri-Anhänger entsprechen könnte. Für den Kipper gibt es dort keine Anzeichen. Ein sehr individueller Einzelfall also - der Anhänger könnte sogar ein Eigenbau sein.
Grüße aus Nürnberg

Christian
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von Simon Herzog »

Hi,
Die angesprochenen Kipper auf MAN F8 Fahrgestell kamen damals unter anderem auch an die Brückenbauzüge (als es die noch in voller "Entfaltung" gab). Da gibt es auch noch die Version von Trident von. Die habe ich allerdings selbst nicht.
Wenn ein Ladebordwand LKW gewünscht ist, empfehle ich die alten MAAG / Herpa MAN und Mercedes 5t umzulackieren. Das kommt dem Vorbild am nächsten. Ich glaube, die sind zwischenzeitlich wieder aufgelegt worden.

Gruß
Die Linie der Vernunft...
H.-G. & M. Schepp
User
Beiträge: 56
Registriert: 20.05.2011, 12:31
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von H.-G. & M. Schepp »

Hallo Christian ! Hallo Simon !

Recht herzlichen Dank für Eure Mühe ! Christian du hast Du Dir ja besonders viel Mühe gemacht -:)- !

Dürfen wir nochmal kurz zurückfragen - ist es so richtig verstanden , daß die NEAs höherer
Leistung also 175-200 KV/A ( so wie das MEK Vorbild) den Fachgruppen Elektroversorgung
vorbehalten sind , also zusammen mit dem von Euch erwähnten Herpa / Maag MAN 15.192 F realistisch lt. STAN sind ?

In einer Bergungsgruppe 2 kämen also nur kleinere NEAs so quasi auf Einachsanhänger
zum Einsatz,richtig ?

Vielen Dank für die Fotos vom MAN 16.240 Augsburg und Miesbach ! Das ist toll die passen
ja insofern genau als Vorbild (vom Ladekran mal abgesehen) aber wir waren nur mit den
kleineren 14.170s fündig geworden !

Gruß aus Lübeck

Hans-Georg und Matthias
die
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von Andreas Kowald »

Da jedem Kibri F8 sowohl der flache Grill für die leichten LKW bis 15t als auch der hohe Grill für die schwereren Varianten beiliegt und alternativ verbaut werden können ist es aber auch kein Problem mit diesem Bausatz die 14.170er darzustellen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Burow
User
Beiträge: 9
Registriert: 23.05.2011, 07:27
Postleitzahl: 90429
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von Christian Burow »

Hans-Georg Schepp hat geschrieben:Dürfen wir nochmal kurz zurückfragen - ist es so richtig verstanden , daß die NEAs höherer
Leistung also 175-200 KV/A ( so wie das MEK Vorbild) den Fachgruppen Elektroversorgung vorbehalten sind , also zusammen mit dem von Euch erwähnten Herpa / Maag MAN 15.192 F realistisch lt. STAN sind ?

In einer Bergungsgruppe 2 kämen also nur kleinere NEAs so quasi auf Einachsanhänger zum Einsatz,richtig ?
Beim THW gibt es mittlerweile nicht mehr viel, was es nicht gibt - viele Ortsverbände haben sich selbst Fahrzeuge und Material beschafft, das sie entweder im Rahmen der öffentlichen Gefahrenabwehr selbst finanzieren, oder an den Bund abgetreten haben und damit STAN-Material ersetzen. Insofern ist es gar nicht mal unmöglich, daß eine zweite Bergungsgruppe über ein 175 kVA-Aggregat verfügt - die originäre STAN sieht für die zweite BG aber einen Stromerzeuger auf Ein- oder Tandem-achsanhänger mit Aggregat um die 50kVA und hydraulischem Lichtmast vor.

http://www.thw-se.de/uber-uns/einheiten ... ungsgruppe

Der OV Bad Segeberg zeigt hier die gültige STAN in einem Schaubild, hat aber selbst eine Polyma 175 auf der Stan-Stelle SEA 50 stehen. Das THW hat bisher folgende Stromerzeuger für die zweite Bergungsgruppe beschafft:

Schick SEA 40 mit SDMO JS 40 Generator auf Humbaur-Tandemachsanhänger (40 kVA, mit und ohne Lichtmast)
Kirsch SDK 50-4 DDE auf Auwärter-Tandemachsanhänger (50 kVA, Fireco Lichtmast)
Polyma k.A. auf Einachsanhänger (56 kVA, Lichtmast)
AVS DW 50 DE 15 L15HH-FLA auf AL-KO Einachsanhänger (50 kVA, Fireco Lichtmast)


Ein Beispiel für eine Fachgruppe Elektroversorgung:

http://www.thw-wanne.com/cms/index.php? ... &Itemid=47

Bezüglich der Fahrzeugausstattung einer FG E wäre der BW M.A.N 15.192 F mit Ladebordwand theoretisch durchaus möglich - beim THW gibt es aber wenig bis gar keinen F 8 in der Fachgruppe E. Dort sind vor allem diese Fahrzeuge eingesetzt:

Iveco 110-17 AW (THW nicht BW)
Iveco EuroCargo 140 E 24 W (THW, nur 2 Stück)
MB 1017 A (ex BW)
MB 1417 CA (THW; NG 80)
MB 1417 A (THW; SK)
MB 1820 A (THW; SK)
MB 1528 A (THW; Atego)
MB 2028 A (ex Bundespolizei; NG 80)
M.A.N LE 18.280 BB (THW, nur 2 Stück)
M.A.N TGM 18.280 und 18.290 BB (THW)

Die Stromerzeuger dazu:

Polyma PMB 8-189-5 (175 kVA)
Kluth KWBD 175/4 (175 kVA)
Bosch k.A. (175 kVA)
AVS DW 200 DE 15 L25HASS (200 kVA)

Ansonsten sind - wie bereits angesprochen - Abweichungen jederzeit möglich.

Abschließend: die MEK Bausätze sind, so man sie bekommt und herstellen kann, ideal. Als Zugfahrzeug wäre statt des M.A.N F 8 vielleicht ein 1017er von Roco mit der Ladebordwand oder ein Umbau des 1417ers von Herpa (LB und rechtwinklige Plane statt der runden) empfehlenswert. Und wer ein echtes Prachtstück bauen möchte, wird in Annaberg fündig: ein M.A.N 4520 6x6 mit Plane und Ladebordwand.

http://www.ov-annaberg.thw.de/fahraus_d ... OANA&lfd=5
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... aberg_3243

Wer dieses Gespann herstellt, kann sich meines Neides sicher sein.
Grüße aus Nürnberg

Christian
H.-G. & M. Schepp
User
Beiträge: 56
Registriert: 20.05.2011, 12:31
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von H.-G. & M. Schepp »

Hallo Christian, hallo Andreas - Vielen Dank - für Eure Antworten !

1.) >Andreas - ist das auch bei diesen MAN F 8 so ? Es war mal bei den Speditionsfahrzeugen so - aber waren
das nicht dann nur die mit den Unterflurmotoren - so wie der Container-Hänger-Zug den es mal gab oder der Schenker ?
Wäre ja toll wenn es so wäre - dann könnte man ja quasi auch einen THW-STAN Kipper bauen.

2.) > Christian - VIELEN DANK ;) das ist ja eine Super Recherche ! Jetzt haben wir erstmal wieder Lesestoff !

Mit freundlichen Grüßen von Matthias + Hans-Georg
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: MAN-Kipper mit Flutlichtanhänger beim THW Cloppenburg?

Beitrag von Andreas Kowald »

Matthias Schepp hat geschrieben: ist das auch bei diesen MAN F 8 so ?
Ja, das ist bei diesem Bausatz auch so. Da die beiden Kühlergrille mit dem Kabinenunterteil und den Teilen der Inneneinrichtung an einem Spritzlíng sitzt dürfte das auch bei jedem anderen Kibri F8 der Fall sein - jedenfalls war das bisher bei den vier verschiedenen Bausätzen die ich selbst verbaut habe so.
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“