Hallo,
beim Betrachten einiger Fahrzeuge ist mir aufgefallen, dass Ziegler bei den frühen LN'2 den Aufbau ja tiefergesetzt hat.
So zum Beispiel hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hberg_2101
Mit den tiefgezogenen Geräteräumen lag der Aufbau dann weiter oben:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... nbach_4001
Jetzt meine Frage:
Ab wann gab es den LN'2 mit den tiefgezogenen Geräteräumen? Wurden dann beide Bauweisen parallel gebaut?
Rein optisch schaut der tiefergelegte Aufbau ja sogar besser aus...
Gruß Tim
Ziegler: LF/TLF-Aufbauten auf dem MB LN2
-
- User
- Beiträge: 519
- Registriert: 27.04.2007, 16:51
- Postleitzahl: 95028
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hof
- Fabian Bienlein
- User
- Beiträge: 459
- Registriert: 03.08.2009, 15:57
- Postleitzahl: 96487
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dörfles-Esbach
Re: Ziegler: LF/TLF-Aufbauten auf dem MB LN2
Also sicher weiß ich nix!!!
Aber da ich deine Frage sehr intressant finde, habe ich auch mal etwas bei BOS gestöbert.....
Ich stell mal folgende Thesen auf
:
Bei den LF16/12 war das jüngste Fahrzeug ohne tiefergezogene Geräteräume, was ich gefunden habe, Baujahr 1991
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... nheim_0344
und das älteste mit tiefergezogene GR Baujahr 1992 (genau wie unseres)
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... Kueps_4001
Also hat die Umstellung wohl in diesem Zeitraum statt gefunden!?!
Bei den TLF16/25 habe ich Fahrzeuge mit und ohne tiefergezogene GR, die Baujahr 1994, sind gefunden:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... fheim_2101
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... nkstadt_23
Also scheint die Umstellung 1994 statt gefunden zu haben!?!
Kann mir vorstellen das es bestimmt einen Zeitraum gab, wo beides gebaut worden ist.
Also wie schon oben geschrieben: Sicher weiß ich NIX
Ich wollte euch nur an meiner kleinen Recherche auf BOS teilhaben lassen.
Vieleicht kann ja noch jemand gesicherte Angaben machen.
Gruß
Fabian

Aber da ich deine Frage sehr intressant finde, habe ich auch mal etwas bei BOS gestöbert.....
Ich stell mal folgende Thesen auf

Bei den LF16/12 war das jüngste Fahrzeug ohne tiefergezogene Geräteräume, was ich gefunden habe, Baujahr 1991
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... nheim_0344
und das älteste mit tiefergezogene GR Baujahr 1992 (genau wie unseres)
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... Kueps_4001
Also hat die Umstellung wohl in diesem Zeitraum statt gefunden!?!
Bei den TLF16/25 habe ich Fahrzeuge mit und ohne tiefergezogene GR, die Baujahr 1994, sind gefunden:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... fheim_2101
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... nkstadt_23
Also scheint die Umstellung 1994 statt gefunden zu haben!?!
Kann mir vorstellen das es bestimmt einen Zeitraum gab, wo beides gebaut worden ist.
Also wie schon oben geschrieben: Sicher weiß ich NIX

Vieleicht kann ja noch jemand gesicherte Angaben machen.
Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
-
- User
- Beiträge: 519
- Registriert: 27.04.2007, 16:51
- Postleitzahl: 95028
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hof
Re: Ziegler: LF/TLF-Aufbauten auf dem MB LN2
Wie gesagt...
besonders interessant finde ich die Tatsache, dass der Aufbau ohne tiefgezogene Geräteräume komplett ein Stück tiefer rutscht, also Unterkante Aufbau=Unterkante Kabine.
Mit tiefgezogenen Geräteräumen liegt der Aufbau dann höher...erkennen kann man dies auch sehr gut an den Heckansichten...bei den Fahrzeugen ohne tiefgezogene Geräteräume ist der Heckgeräteraum niedriger, der Aufbau scheint also links und rechts etwas unter den Rahmen gezogen zu sein...bei den Fahrzeugen mit tiefgezogenen Geräteräumen liegt der Aufbau dann höher...alle Geräteräume sind gleich hoch.
Liebe Grüße
Tim
P.S.: Bei den SK-Modellen erfolgte die Einführung der tiefgezogenen Geräteräume ja ab ca. 1990, der Aufbau ist ja bei beiden der gleiche...Mich interessiert wirklich nur, warum man dann beim LN'2 ohne tiefgezogene Geräteräume den Aufbau insgesamt nach unten versetzt hat!
besonders interessant finde ich die Tatsache, dass der Aufbau ohne tiefgezogene Geräteräume komplett ein Stück tiefer rutscht, also Unterkante Aufbau=Unterkante Kabine.
Mit tiefgezogenen Geräteräumen liegt der Aufbau dann höher...erkennen kann man dies auch sehr gut an den Heckansichten...bei den Fahrzeugen ohne tiefgezogene Geräteräume ist der Heckgeräteraum niedriger, der Aufbau scheint also links und rechts etwas unter den Rahmen gezogen zu sein...bei den Fahrzeugen mit tiefgezogenen Geräteräumen liegt der Aufbau dann höher...alle Geräteräume sind gleich hoch.
Liebe Grüße
Tim
P.S.: Bei den SK-Modellen erfolgte die Einführung der tiefgezogenen Geräteräume ja ab ca. 1990, der Aufbau ist ja bei beiden der gleiche...Mich interessiert wirklich nur, warum man dann beim LN'2 ohne tiefgezogene Geräteräume den Aufbau insgesamt nach unten versetzt hat!
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Ziegler: LF/TLF-Aufbauten auf dem MB LN2
Hallo Tim,
also falls es hilft hier ist ein Bild von unserem LN, der ist Baujahr 1989 und so eine Art Mischbauform

Mfg
Steffen
also falls es hilft hier ist ein Bild von unserem LN, der ist Baujahr 1989 und so eine Art Mischbauform


Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
-
- User
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.05.2007, 18:59
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Re: Ziegler: LF/TLF-Aufbauten auf dem MB LN2
Morgen Tim,
Ich würde mal wegen der DIN vermuten ( Bodenfreiheit ) da ja meist allrad Fahrgestelle vorgeschrieben bzw. verbaut wurden ( außer natürlich die Dibburger )
Gruß Sven
Ich würde mal wegen der DIN vermuten ( Bodenfreiheit ) da ja meist allrad Fahrgestelle vorgeschrieben bzw. verbaut wurden ( außer natürlich die Dibburger )

Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!