Ist zwar kein Fahrzeug*, aber ich habe eine Frage zu diesem Helm:
Meine Frage/n: In welchem Zeitraum wurde dieser Helmtyp eingeführt und wenn überhaupt in welchen Bereichen wurde er eingesetzt? (THW und Fw hatten hatten ja mittlerweile eigene Helme)
Ich nehme mal nicht an, dass die Helmlampe explizit zu dem Helm gehörte, aber auf ihr ist hinten das Wort "POST" eingraviert. Behördlicher KatS?
*Im Zweifelsfall ließe sich das ganze ja aber im Rahmen einer "Dioramenrecherche" begründen oder?
Bin lang genug hier um das "System" auszutricksen! Nee nur Spaß! Aber leider exisitiert ein anderes Forum, dass sich u.a. mit diesem Thema beschäftigte offenbar nicht mehr... und da sich hier die restliche Fachkompetenz konzentriert...
-Trennung-
Hab eben entdeckt, dass die Lampe doch zum Helm gehören könnte, denn im Hilm steht ebenfalls "POST". Also denke ich mal, dass beide Teile aus Fundus des behördlichen KatS stammen. Aber wurden die nur ausschließlich dort verwendet oder auch bei anderen BOS?
In meiner Grundausbildung Technik&Sicherheit habe ich auch noch ein Bildchen von der Helmlampe in meinen Ausbildungsunterlagen. Die Einsatzeinheiten waren damit auch wol ausgerüstet... Hin und wieder sieht man in älteren Fahrzeugen/Ortsvereinen auch mal solch einen Helm rumfliegen... Sonderlisch schützend soll dieser aber nicht gewesen sein, denn ein Sturz aus einem Fahrzeugregal auf Asphalt hat ihn in mehrere Stücke zerschlagen - Nunja... Hoffe ich konnte dir mit der Frage des Bereichs helfen
Aber wurden die nur ausschließlich dort verwendet oder auch bei anderen BOS?
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Ex-Brötchengeber nur für seine Helferlein extra einen Helm kreiert hat. Der dürfte wohl auch bei anderen Organisationen verbreitet gewesen sein!
Ich kenn die Dinger noch von der "Post-Feuerwehr", wenn sie auch meistens von den Kollegen der Briefzunft getragen wurden...
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Danke erstmal! Immerhin eine Info. Da werd ich mich mal bei unserer DRK Bereitschaft in der Heimat kundig machen... Vielleicht kommt dabei auch was raus.
Philipp Wefringhaus hat geschrieben:Sonderlisch schützend soll dieser aber nicht gewesen sein, denn ein Sturz aus einem Fahrzeugregal auf Asphalt hat ihn in mehrere Stücke zerschlagen
Kann ich nur bestätigen, selbst bei mir ist schon das erste Teil abgebrochen: Die Kabelhalterung hinten am Helm.
Ich kenn die Dinger noch von der "Post-Feuerwehr", wenn sie auch meistens von den Kollegen der Briefzunft getragen wurden...
Und schon hab ich die Verbindung vom Hobby zum Beruf! Soll ich ihn gelb lackieren und damit auf die Arbeit fahren? Kommt sicher gut
@Philipp: Also um zumindest 2 Bereiche zu nennen, in denen der Helm eingesetzt wurde, sei das der ABC-Dienst und der Sanitätsdienst. Das kann ich insofern sagen, da wir beim ABC-Zug etliche davon noch aus der Zeit als Regieeinheit des Landkreises (vor Übernahme durch die FW) herumliegen hatten. Und in unserem DRK Ortsverein waren nach Umverteilung und Erhalt eines Arzttrupp-Kw des Bund plötzlich auch 6 Helme mit CEAG-Helmlampen vorhanden, die wohl zur Ausstattung des Fahrzeugs gehörten.
In Videos zu Selbstschutz-Einheiten und Verhalten im Selbstschutz, welche bei Youtube mittlerweile zu sehen sind, wird auch dieser Helmtyp getragen.
Wann die Helme eingeführt wurden, dazu kann ich leider nicht wirklich etwas beitragen. Es muss allerdings nach Auflösung des LSHD gewesen sein, da dieser Helmtyp weder Erwähnung noch eine bildliche Darstellung in den LSHD-Büchern von Peter Kupferschmidt findet.
Hallo, ich habe die Helme früher bei KatS-Einheiten öfter gesehen, dabei erinnere ich mich an eine grosse KatS-Vollübung von 1980 (da wa ich frischer JFler und Verletztendarsteller), dass dieser Helm ausser bei den Feuerwehren und dem THW fast von allen anderen Einheiten getragen wurde (einzelne Ausnahmen gab es bei den HIO, bei denen einige wenige mit dem damaligen DIN-Hlmen rumliefen). Also sowohl KatS-Einheiten der Organisationen als auch Regieeinheiten waren mit diesem Helm ausgerüstet.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass dieser Helm auch bei den damaligen Brandschutzeinheiten des ZS (vor der Erweiterung des Katastrophenschutzes 1972) vorgehalten wurden. Bis auf wenige Einheiten (mir bekannt Mülheim/Ruhr und Bremerhaven, welche als Regieeinheiten vorgehalten wurden - diese hatten diese Helme und auch die KatS-Arbeitsanzüge)- wurden die ZS-Brandschutzeinheiten von den Feuerwehren gestellt, waren aber bis 1972 nicht für den kommunalen Brandschutz zuständig, sondern konnten erst nach"Fahrbefehl" des Bereitschaftsführers eingesetzt werden. Diese verpflichteten Feuerwehrangehörigen bekamen - nach Erzählungen- zur städtischen Schutzausrüstung eine komplette zweite Garnitur. (sehr vereinfachte Darstellung)
Interessant dabei ist, dass auf den LF 16-TS des Bundes (zweite Generation, also ab MD F 170 D 11 FA/Zeppelin, Voll bis MB 917 AF/Lentner) zwei Stück solcher Helmlampen verlastet waren, obwohl der DIN-Feuerwehrhelm dafür nicht ausgelegt war.
aus Langeweile nach dem Nachtdienst habe ich gerade mal meine Suchmaschine ein wenig gequält und habe eine interessanten Seite gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten will....
Ich weis aus meiner aktiven Zeit, dieser Helm wurde im Rheingau-Taunus-Kreis 1986 an die Bundeseinheiten(San.Zug und Fernmeldezug) zeitgleich mit einem neuen Bundesanzug ( Rundbundhose mit Seitentaschen auf den Oberschenkeln und Jacke mit Schulterklappen) ausgegeben.
Meine Frau hat den Helm damals (Ende der 90er Jahre) zusammen mit ner grauen Uniform von ihrem DRK-Stadtverband bekommen.....der Helm liegt sogar noch unten im Keller.....
Ich hatte Träume, auch wenn ich mich kaum mehr an sie erinnere....