Ich habe gestern das Tanklöschfahrzeug TLF 16 einer Werkfeuerwehr im Saarland fotografiert. Das Fahrzeug wurde 1965 von Magirus auf einem Magirus Deutz 150 D 10 A aufgebaut und hat einige Details die ich mir nicht so recht erklären kann.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _Bous_0123
Also zum einen ist da diese Schlauchhaspel auf dem Fahrzeugdach. Laut Aussage eines Werkfeuerwehrmannes wäre dieser S-Druckschlauch eine Verlängerung für den normalen Schnellangriff. Als sonderlich logisch erscheint mir das aber nicht. Ich habe heute Mittag schon unsere Galerie durchforstet, habe aber auf keinem Fahrzeug etwas vergleichbares gefunden. Angeblich soll diese Haspel schon von Werk aus verbaut gewesen sein.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 23#/148009
Die zweite Sache ist dieser B-Stutzen unterhalb der Leiterhalterung auf der linken Seite. Ist das die Tankfüllung oder für was ist dieser Stutzen. Weil eigentlich gibt es ja im Pumpenraum schon einen Füllstutzen.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 23#/148006
Und das letzte fragliche Detail ist der "Monitor" dieses Tankers:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 23#/148002
Auch dieser soll schon werkseitig verbaut gewesen sein, aber auch das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Vielleicht kann mir ja einer von euch weiter helfen! Im voraus schon mal vielen Dank von meiner Seite!
TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 69
- Registriert: 22.08.2008, 22:43
- Postleitzahl: 64584
- Land: Deutschland
- Wohnort: Biebesheim
Re: TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
Hallo Christopher,
ich denke, der Werfer ist wohl nachträglich installiert worden.
Mit Schlauchhaspel auf dem Dach ist mir noch ein weiteres Fahrzeug bekannt, nämlich das ehemalge TLF der Feuerwehr Salmünster. Diese Haspel soll allerdings auch nachträglich aufgebaut worden sein und befindet sich auf der linken Dachseite. Ein Bild davon gibts im Typenkompass "Magirus-Deutz" (U. Paulitz) vom Motorbuchverlag.
Über den B-Stutzen kann ich nichts sagen.
Gruß Kai-Uwe
ich denke, der Werfer ist wohl nachträglich installiert worden.
Mit Schlauchhaspel auf dem Dach ist mir noch ein weiteres Fahrzeug bekannt, nämlich das ehemalge TLF der Feuerwehr Salmünster. Diese Haspel soll allerdings auch nachträglich aufgebaut worden sein und befindet sich auf der linken Dachseite. Ein Bild davon gibts im Typenkompass "Magirus-Deutz" (U. Paulitz) vom Motorbuchverlag.
Über den B-Stutzen kann ich nichts sagen.
Gruß Kai-Uwe
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
Danke für deine Info Kuno, aber auch im Typenkompass steht nichts zum Sinn und Zweck der Haspel?
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
Hallo,
Ach, und übrigens: Schöne Fotos von einem sehr schönen Fahrzeug, gefallen mir gut!
Gruß
Daniel
Kann schon sein bzw. wird wohl so sein. Der Schnellangriff darf nicht mit normalen Druckschläuchen verlängert werden, hängt mit den Druckverhältnissen im Schlauch bzw. den hydraulischen Problemen bei der Lumenveränderung von S 28 auf C 52 (42) zusammen (Prüfdrücke, Förderstrom).Christopher Benkert hat geschrieben:Also zum einen ist da diese Schlauchhaspel auf dem Fahrzeugdach. Laut Aussage eines Werkfeuerwehrmannes wäre dieser S-Druckschlauch eine Verlängerung für den normalen Schnellangriff.
Wenn man den S-Schlauch verlängern will schon; den Schnellangriff zu verlängern erscheint mir allerdings auch nicht besonders "logisch", geht mir allerdings auch bei ganz vielen anderen Sachen, die man bei Feuerwehrs in / an Autos findet, so...Als sonderlich logisch erscheint mir das aber nicht.

Ja, war bei diesen Fahrzeugen bzw. bei der Aufbauform Standard. "8er"-Fahrzeuge bzw. Pumpen = ein Füllanschluß, "16er" = zwei Anschlüsse, im Prinzip noch heute so. Hier sogar eigentlich sehr schön als zwei voneinander unabhägige Systeme / Zugänge verbaut.Die zweite Sache ist dieser B-Stutzen unterhalb der Leiterhalterung auf der linken Seite. Ist das die Tankfüllung oder für was ist dieser Stutzen. Weil eigentlich gibt es ja im Pumpenraum schon einen Füllstutzen.
Ach, und übrigens: Schöne Fotos von einem sehr schönen Fahrzeug, gefallen mir gut!
Gruß
Daniel
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
Danke für deine Antwort Daniel! Das mit den Füllstutzen klingt stimmig. Auch unser 1996 gebautes TLF 16/25 hat ja zwei Füllstutzen, nur sind die direkt nebeneinander. Das die hier soweit auseinander liegen war für mich nur etwas verwirrend. ABer vermutlich ist der zweite Stutzen auf dem Aufbaudach für das Füllen mit geringem Druck gedacht...
Das die Haspel mit dem S-Schlauch auf dem Dach als Verlängerung für den Standard-Schnellangriff dient ist auch die Variante die man mir bei der WF gesagt hat. Nur stellt sich mir die Frage: Wer hat das Bedürfnis einen 30 m Schnellangriff noch zu verlängern? Deswegen erschien mir diese Variante nicht sonderlich logisch.
Das die Haspel mit dem S-Schlauch auf dem Dach als Verlängerung für den Standard-Schnellangriff dient ist auch die Variante die man mir bei der WF gesagt hat. Nur stellt sich mir die Frage: Wer hat das Bedürfnis einen 30 m Schnellangriff noch zu verlängern? Deswegen erschien mir diese Variante nicht sonderlich logisch.
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
Hallo,
Streng genommen sind aber auch schon die 50 m DN 25 (wie heute vielfach üblich, so auch bei uns auf den Fahrzeugen) nicht besonders sinnig, jeder der die abgerollte Länge schon mal hinter sich her gezerrt hat wird das bestätigen können.
), ist man halt mit solch einer Zusatzhaspel ganz gut beraten. Hinzu kommt, daß man den Schnellangriff früher (als der Eckhauber beschafft wurde) weit weniger kritisch betrachtet hat, ganz im Gegenteil. Und zuletzt: Habe so eine Verlängerungshaspel, an einem Eckhauber und auch sonst, auch noch nicht gesehen - spricht doch deutlich dafür, daß andere die Möglichkeit der Verlängerung ebenfalls nicht besonders "logisch" fanden...
Gruß
Daniel
Na ja, ich nicht, Du offensichtlich auch nicht.Christopher Benkert hat geschrieben:Nur stellt sich mir die Frage: Wer hat das Bedürfnis einen 30 m Schnellangriff noch zu verlängern?

Sicher, allein der Ablauf: 30 m S 28 abrollen, aha, zu kurz, Zusatzhaspel abrollen und am Fahrzeug oder gar vorne einkuppeln... - mutet schon etwas seltsam an. Will man nun aber die 30 m S28 dieses Eckhaubers verlängern (übrigens auf ca. 60 m, siehe oben - 50 m DN 25, merkste was...Christopher Benkert hat geschrieben:Deswegen erschien mir diese Variante nicht sonderlich logisch.


Gruß
Daniel
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: TLF 16 auf Magirus-Eckhauber: Haspel auf Fahrzeugdach?
Heute habe ich für einen Fototermin den Vorbesitzer des TLFs des Stahlwerkes besucht, die Feuerwehr Ensdorf. Dort konnte man die verbliebenen Rätsel um das Fahrzeug auflösen:
- Monitor und zwei Haspeln wurden in Eigenleistung nachgerüstet
- Neben der Haspel auf dem Dach gibt es noch eine zweite Haspel direkt über der Pumpe
- Beide Haspeln nahmen ursprünglich jeweils einen S-Druckschlauch auf
- Beide Haspeln dienten als Verlängerung für den Schnellangriff
Wie einfach das doch manchmal ist...
- Monitor und zwei Haspeln wurden in Eigenleistung nachgerüstet
- Neben der Haspel auf dem Dach gibt es noch eine zweite Haspel direkt über der Pumpe
- Beide Haspeln nahmen ursprünglich jeweils einen S-Druckschlauch auf
- Beide Haspeln dienten als Verlängerung für den Schnellangriff
Wie einfach das doch manchmal ist...