Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo an die KatSchutzspezialisten ,

Anbei ein Bild eines alten Unimog des DRK welcher aus einem ZS Unimog entstand . Leider ist er aber a.D. . Kann mir einer helfen welcher Aufbau das sein soll ?

Bild

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Daniel Möller »

Es sieht so aus, als sei es ein umgebauter Aufbau vom VLF, wo die Mannschaftskabine durchgängig ist und nicht beim TLF 8 nur mit einem Sitz belegt ist. Aber das ist nur eine Vermutung. :roll:
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Christian Ludwig »

Es müsste ein ehm. VLF sein, zum einem wegen der Kabine, zum anderen wegen der Seilwinde...
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Thomas,

das sieht wirklich nach einem ehemaligen VLF aus.
Hier mal ein paar Vergleichsfotos: http://mathias-wille.homepage.t-online. ... /index.php

Der Aufbau wurde aber offensichtlich hinter der Mannschaftskabine erhöht und das Dach neu mit Riffelblech belegt.

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Auch ich zähle zu den nichtwissenden ...

Also genau ansehen.

Gegen einem Umbau schien zunächst zu sprechen, daß bei einem gebrauchten Fahrzeug ein derartig aufwendiger Umbau gemacht wurde. Aufwendig deshalb, weil alle Nähte, wo die neuen Bleche an die alten stoßen, nicht sichtbar sind, also sauber verzinnt, verspachtelt und lackiert wurden. Vor allem wäre es einfacher gewesen, den Dachteil über der Mannschaftskabine zu belassen - die Höhe ist fast identisch - und nur den hinteren Teil zu erhöhen.

Also lag zunächst nahe, daß von den Herstellern des Koffers - Voll in Würzburg und Rathgeber in München - unter Verwendung von Komponenten des Katschutzfahrzeuges und unter Verwendung der Grundmaße aus den Zeichnungen ein Einzelstück oder eine kleine Serie neu gebaut worden ist. Verwunderlich ist aber, wie exakt Kleinteile wie die Ösen (unten am Aufbau) oder die Lüftungsschlitze unter der Klappe mit dem ZS Fahrzeug übereinstimmen,

Für einen Umbau spricht aber eindeutig, daß die obere Klappe mit anderen, kleineren Scharnieren ausgerüstet wurde. Das wäre bei einem ursprünglichem Aufbau durch Voll oder Rathgeber anders gewesen, hier hätte man einheitliche Scharniere verwandt.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Marc Dörrich »

Wie wäre es mit einem KatS-Fahrzeug aus Beständen der Bundespost? Wenn dann allerdings auch mit neuem Dach versehen?

Werfe ich mal so in den Raum.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

hier mal ein Link zu einem Unimog der DBP:

http://www.historische-sonderfahrzeuge.de/

unter Fahrzeuge, der Unmiog sieht schon mal anders aus, was aber nicht heißt das es auch andere Aufbauten bei den BP Katsfahrzeugen gegeben hat...Eine Seilweinde hat er auch...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Thomas Engel »

Danke für Eure Bemühungen ,

Nach meinen Infos war das Fahrzeug von der Bundeswehr . Wir hatten bis vor ca.4 Jahren hier ein großes Depot der Bundeswehr , in dem auch Fahrzeuge waren . Zwei sind bei örtlichen Hiorgs gelandet . Zum einen der Unimog des DRK welcher zum LiMaKw umgebaut wurde und zum anderen ein TroLF welches bei der Feuerwehr bis vor kurzem in Dienst stand als GW zuletzt . Dieser ist unverändert noch so vorhanden . Sogar noch in Rot seidenmatt und Olivgrün .

Grüße Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Harald Emmerling
User
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2010, 20:43
Postleitzahl: 91564
Land: Deutschland
Wohnort: Neuendettelsau
Kontaktdaten:

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Harald Emmerling »

Hallo zusammen,
ein sehr interessantes Fahrzeug, weil es kein bekanntes Feuerwehr TLF 8 ist . Dieses Fahrzeug hat einen Umgebauten Koffer von einem ehemaligen Bergungsschnelltruppwagen (BSW) von dem gab es nur 12 Stück inkl. einem Prototypen auf Borgward Fahrgestell oder eines Vorrauslöschfahrzeuges die gab es etwas öffter. Das Unterscheidungsmerkmal sind einmal die Anordnung des Fensters und der Tür im Aufbau, beim TLF 8 ist die Anordnung anders herum. Der Manschaftsraum beim TLF ist für einen Helfer, der hier ist für 3 Helfer und geht durch bis auf die andere Aufbauseite.

Viele Grüße
Harald
Viele Grüße
Harald
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Harald ,

vor allem hatte der eine Halterung für eine Krankentrage im Mannschaftsraum quer zur Fahrtrichtung .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Harald Emmerling hat geschrieben:...weil es kein bekanntes Feuerwehr TLF 8 ist . Dieses Fahrzeug hat einen Umgebauten Koffer von einem ehemaligen Bergungsschnelltruppwagen (BSW) (...) oder eines Vorrauslöschfahrzeuges die gab es etwas öffter.


Ich dachte, daß sei allen klar und der Unterschied der beiden Aufbaugrundtypen:

- TLF 8 / Entgiftungsfahrzeug - Truppmannkabine nur rechts im Aufbau, Fenster hinter der Babinentür

- Vorauslöschfahrzeug / Bergungsschnelltruppwagen (später Hilfsrüstwagen im erw. Katsch.) / Vorausentgiftungsfahrzeug - durchgehende Kabine für drei weitere Helfer im Aufbau, Fenster vor der Kabinentür

sei allgemein geläufig. Ich bitte diesbezüglich um Nachsicht, wenn ich in meinem obigen Beitrag allgemein von einem "Katschutzfahrzeug" gesprochen habe.

Ein Katastrophenschutzfahrzeug der deutschen Bundespost scheidet definitiv aus, die Unimogs waren in sich auch in Details unterschiedlich, sahen insgesamt aber völlig anders aus.

Auch an der Aussage "von der Bundeswehr" habe ich ganz erhebliche Zweifel. Als Brandschutzfahrzeuge gab es meines wissens bei der BW nur das TroLF mit Koffer und der Truppmannkabine hinten, die SAN - Fahrzeuge hatten den bekannten völlig anderen Koffer. Exoten wurden damals nicht beschafft. Gegen einen Prototyp spicht die nachgerüstete Klappe, siehe oben.

Ich habe in nun dreißigjähriger Fotografierpraxis schon öfter die Aussage "von der Bundeswehr" gehört, wenn es sich um Fahrzeuge des Bundes (des erweiterten Katastrophenschutzes) handelte, insbesondere dann, wenn die Erinnerung der Beteiligten, die gedient hatten, auf den U 404 S als reines Bundeswehrfahrzeug fixiert war, der im Zivilgebrauch (außer im Katsch und bei den Feuerwehren) ja nicht vorhanden war. Ebenso häufig wurde mit übrigens erzählt ein Ford FK mit Haifischschnauze sei eine "Natoziege" der Bundeswehr gewesen. Da trübt (oder je nach Sichtweise: verklärt) Erinnerung doch einiges. Sicherheit schafft nur ein Einblick in die Beschaffungsunterlagen, sofern die Dienststelle der Hilfsorganisation ein gutes Archiv führt.

Es wäre allerdings mal durch Leser, die sich bei der historischen Fahrzeugtechnik der Bundeswehr auskennen, zu klären, ob nicht doch, eventuell in geringen Stückzahlen, in Depots baugleiche Typen der Katsch TLF 8 bzw, VLF eingesetzt wurden. Ich persönlich glaube das allerdings nicht, weil für Depots ganz andere löschtaktische Gegebenheiten gelten (deshalb TroLF 750) als die für den Ersteinsatz in Vertrümmerungen, für die die Katsch Unimogs konzipiert wurden
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von René Huter »

Hallo zusammen...ich teile die Aussage von Marc, das es sich um ein ehemaliges Fahrzeug der Bundespost handelt. Muss mal in meinem Archiv kramen. Die Bundespost in Lübeck hatte damals einen Unimog S.

TLF 8 und VLF scheiden für mich aus....
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

für mich sieht das stark nach Umbau oder Eigenbau eines (vielleicht lokalen) Aufbauherstellers aus, jedenfalls nicht nach Serie aus einer Bund-Beschaffung.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo ,

danke für eure Antworten . Die BP Variante scheidet aus . Das Fahrzeug wurde von der Bundeswehr aus dem ehemaligen Lager in Herbolzbeim übernommen mit einem weiteren Unimog welcher noch immer bei der FW Herbolzheim im Bestand ist . Er wurde damals dann vom DRK in Eigenregie umgebaut mit Hilfe eines Karosseriebauers . Fahrzeug ist mittlerweile a.D. und der komplette Beleuchtungssatz wurde entfernt bevor er verkauft wurde . Mittlerweile wurde er von einem Sammler welcher ihn komplett restauriert hat und bei Veranstaltungen ausgestellt . Infos von Kameraden des DRK OV Herbolzbeim .

Grüsse Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Welchen Aufbau hat dieser ehem. ZS-Unimog?

Beitrag von René Huter »

Hallo zusammen....da ich lag ich wohl daneben.....Thomas hat recht....die Variante der Bundespost scheidet aus.....nu bin ich selber ratlos, was das für einer war.... :?: :?: :?:

vielleicht wird das Geheinmnis ja noch hier gelüftet... 8)

anbei ein Bild vom DP Mog der in Lübeck stand...

Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“