Mastkraftwagen beim THW

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in groß!)
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Mastkraftwagen beim THW

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

bin bei Dirks Modellen auf ein Modell des ZB gestossen, den ich bislang nicht kannte,
es handelt sich um einen Mastkraftwagen des ehem. Zivilen Bevölkerungsschutzes, weiß jemand näheres hierzu ?

Ist es ein Vorgängerfahrzeug zu den heutigen THW-Weiteverkehrstrupps ?
Gab es ein solches Fahrzeug oder war es lediglich im Planungsstadium oder ist es rein fiktiven Ursprungs ?

Gibt es evtl. Bildmaterial ?

Danke euch... :P
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

ja der MastKW, der hat schon eine Menge an Diskussionen verursacht. Erst mal die Fakten:

- Bildmaterial, alle Ansichten, habe ich vor seiner Verschrottung gerettet und da ich sie selbst nicht weiter gebrauchen konnte, dem Zivilschutzmuseum im Bunker von Hamburg für die dortige Sammlung gespendet. Wenn also Bilder gesucht werden, bitte dorthin wenden.

- Der MastKW war kein Vorläufer des heutigen Fahrzeuges des Weiterverkehrstrupps, auch wenn er ähnliche Aufgaben hatte.

- Das Fahrzeug war ein Prototyp und wurde nur 1x gebaut. Seine Aufgabe war im ZB ausgefallene Funkverbindungen zur Aktivierung der Sirenen zu ersetzen oder ggf. neu aufzubauen.

- Das Fahrzeug kam über die KatS - Schule Bad Neuenahr/Ahrweiler zum FMZ 01 in Berlin und wurde hier umgebaut und auch neu lackiert -> ultramarinblau. Seine Aufgabe hier war neue Relaisstellen für den Funkverkehr innerhalb Berlins, als auch in geringen Umfang Richtfunkstrecken zu stellen.

Ich schaue gerne noch mal nach ob ich eventuell noch irgendwo eine CD mit Fotos habe - halte ich aber für unwahrscheinlich.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo Dirk,

danke dir nochmals.

Falls jemand Bildmaterial hat, kann er sich gerne melden.
Geht mir insbesondere um die Mastgestaltung, also die Heckansicht des Mastkraftwagens.

Danke im voraus.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Dirk Schramm »

.... es gibt kein Bildmaterial, außer die Fotos im Museum - leider.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass wir alle den selben Mastkraftwagen meinen :?:
Da die Plane und der Antennenmast khakigrau sind, nehme ich an, dass das Fahrzeug mal zum LSHD gehörte.
In den Kuperschmidt-Büchern steht dazu leider nichts.
Über die Geschichte des Fahrzeuges weiß ich leider nichts, in den Kuperschmidt-Büchern steht dazu leider auch nichts. Die Fotos habe ich in den 90er Jahren in der Dienststelle des THW-Landesverbandes Berlin in der Soorstraße gemacht.

Hier mal meine bescheidene Fotoauswahl:

Bild Bild Bild Bild Bild

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

danke dir Norman.

Die Fotos sind super, jetzt kann es an den Nachbau gehen,
allerdings in khaki... :mrgreen:

Jetzt beginnt die Suche nach einem geeigneten Grundmodell,
bislang habe ich noch keine Idee...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Marc Dörrich »

Jemand hatte vor einer ganzen Weile auch mal seine LSHD Flotte gezeigt, darunter war auch ein Mastkraftwagen. Ich weiß aber nur noch, dass derjenige seine Brandschutzflotte auch in Khakigrau lackiert hatte. Vielleicht hilft das als Ansatzpunkt zur Suche im Unterforum... :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Dirk Schramm »

Genauuuuuuu, das isser. Rate mal, wer dir den zum Fototermin hingestellt hat!!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Die Bilder zeigen die "letzte" Variante - durch die Zentralwerkstatt wurde die arg zerschlissene Plane aufgearbeitet, die Lackierung dem THW angepasst, neu Bereifft und die komplette Bremsanlage überholt. Was bis zum Ende immer Schwierigkeiten machte, war das Starten des Motors - trotz reichlichem "Vorglühens" war es jedes mal Glücksache. Meist musste der Motor etc. durch kräftiges Pumpen entlüftet werden. Ich bin jahrelang als Truppführer mit diesem und unserem zweiten MastKW durch Berlin geknattert und das Fahren im Gelände war ein Hochgenuss!!!! Der hintere kleine Mast wurde übrigens durch uns nachträglich installiert, ebenso die "Krückstockantenne". Zum Aufbau wurde die Plane mittels eines Scherengitters übrigens nach vorn verschoben, somit lag die Aufrichteinrichtung frei. Das Aufrichten des Mastes geschah in Handarbeit, mittels einem Schneckengetriebes. Der Auszug der einzelnen Mastsegmente durch ein patentiertes Seilzugsystem der Fa. Magirus, ebenfalls mittels Handkurbel. Am letzten Segment befand sich eine Aufbauplatte die es ermöglichte verschiedene Antennen zu montieren. Das Antennenkabel war auf Trommeln an den seitlichen Ladewänden befestigt und lief selbständig mit ab. Zur Ausrüstung/Ladung gehörte eine eigenständige Stromversorgung (Aggregat), damit hier z.B. Relaisstellen betrieben werden konnten. Die Funkausrüstung bestand aus einem FUG 7b und dem RS1.

@Mark
Ich hatte mal dieses Modell gebaut. :wink:

Gruß
Dirk

PS: Schön das die Fotos aufgetaucht sind - wecken alte Erinnerungen!
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Michael Emmler
User
Beiträge: 18
Registriert: 24.04.2007, 22:11
Postleitzahl: 84036
Land: Deutschland
Wohnort: Landshut

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Michael Emmler »

Hallo,

war der zweite MastKw dann dieser hier oder gab es noch einen anderen?

http://www.thw-steglitz.de/daten/beleucht.php

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Daniel Möller »

hmm, Mastkraftwagen... :?: Wenn man, so wie ich als nicht THWler, dieses Wort liest, dann könnte man meinen, daß es sich um einen Essenswagen oder ein Geschäftsfahrzeug von Grotelüschens Putenmastbetriebe handelt. :roll: :lol: Ganz im ernst, ich habe diesen Bergiff nie gehört! Aber dank des Nordstadt-Forums bin ich wieder schlauer! :wink: Sachen gibt es :roll:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Dirk Schramm »

@Michael

Hallo,

nein, es gab noch einen 3. Mast. Dieser war baugleich mit dem MastKW aus dem THW OV Steglitz. Der Unterschied bestand darin, dass dieser keine Lichtgiraffe trug, sondern ebenfalls eine Aufnahmeplattform für Antennen. Die sonstige Ausstattung war ebenfalls für den reinen Funk-/Richtfunk-/Relaisstellenbetrieb ausgelegt. Insgesamt war das Fahrzeug auch "jünger" und sämtliche Funktionen wie das Aufrichten oder Ausfahren erfolgte elektromechanisch mittels Umlenkgetriebe. Ursprünglich waren beide Fahrzeuge bei der Berliner Schutzpolizei angesiedelt, wurden dort aber nach 10 Jahren ausgesondert und befanden sich bei der Übernahme durch das THW in einem sehr schlechten Zustand. Die Aufarbeitung erfolgte dann durch die ehrenamtlichen Helfer und teilweise durch die Zentralwerkstatt. Nach einem größeren Schaden wurde das Fahrzeug ausgesondert und diente als Ersatzteilspender für den MastKW des OV Steglitz, der heute (glaube ich) dort immer noch seinen Dienst versieht.

Insgesamt war das THW zur damaligen Zeit in Berlin recht gut ausgestattet. Neben den STAN - Fahrzeugen hatten viele Bezirksverbände (jetzt Ortsverbände) noch zusätzliche Fahrzeuge, die z.B. aus der freien Wirtschaft und anderen Behörden stammten. Dies war dem Umstand geschuldet, dass wir ziemlich weit weg vom Schuss waren! :mrgreen: Für den FMZ sei als Zusatzausstattung genannt:

- IKW - FM (Instandsetzungskraftwagen Fernmeldematerialien) Typ VW (erste Ausführung dieser Fahrzeugart)
- MastKW Magirus (Ausführung ZB)
- MastKW Magirus (Ausführung für die Berliner Schutzpolizei)
- FüKW MAN (Bundeswehrausführung mit Stabskofferaufbau)

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Norman Gebsattel »

@ Andreas Ostermann:
Ich würde zum Nachbau auf den Magirus von Brekina oder Preiser zurückgreifen, da bekommst du auch die entsprechende Stoßstange mit Seilwinde. Für die Pritsche würde ich mir aus dem Brekina-Programm etwas suchen.
Vielleicht wäre so etwas, kombiniert mit der entsprechenden Seilwinden-Stoßstangen-Kombination, brauchbar: http://www.thw-modellliste.de/thw-model ... 611-01.htm

@Dirk Schramm:
Wir machen jetzt Arbeitsteilung! Du schreibst was zum Auto, ich habe die Fotos 8) ! War schließlich von 1988 bis 2001 in Spandau.
In deiner Aufzählung hast du noch den ELW vergessen, den die Klassenlotterie gesponsert hatte und den MAN mit Nato-Koffer, der das 120 (?) kVA-Aggregat eingebaut hatte.

Anbei daher noch meine drei einizigen Fotos vom 2. Berliner MastKW, der allerdings nicht vom LSHD stammt, sondern ehemals der Berliner Polizei gehörte. Das Fahrgestell und der Aufbau sind allerdings mit dem bereits erwähnten und verlinkten Fahrzeug aus Berlin-Steglitz identisch.

Bild Bild Bild

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Dirk Schramm »

@Norman

:D :D :D So machen wir das. Bei deiner Dienstzeit könnte es glatt sein, dass wir uns mal über den Weg gelaufen sind! Ich war seit 1985 beim FMZ 01 Bezirksverband Wilmersdorf (ehem.).

Stimmt den ehemaligen "FLW" (Funkleitwagen) habe ich vergessen. Wie schon gesagt, entstammt das Fahrzeug aus Mitteln der deutschen Klassenlotterie und wurde durch die Fa. Glasenapp in Berlin gebaut. Informationen findet ihr hier:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rf_1012_aD

Das angesprochene "fahrende Notstromaggregat in NATO Stabskofferaufbau" gehörte zur Notstrom - Pumpengruppe des BV Steglitz. Vielleicht hast du dazu auch Bilder. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Norman Gebsattel »

@ Dirk:
Bilder vom fahrenden Notstromaggregat habe ich sicherlich in meinem Fundus.
Werde mal nachschauen und dann dafür ein neues Thema aufmachen.

Gruß Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Simon Herzog
User
Beiträge: 140
Registriert: 10.09.2008, 12:45
Postleitzahl: 55425
Land: Deutschland
Wohnort: Waldalgesheim

Re: Mastkraftwagen des ZB

Beitrag von Simon Herzog »

Morgen an alle.
Ein sehr interessantes Thema. Und die Bilder vom fahrbaren Aggregat würden mich auch interessiere. :mrgreen:
Ne Anmerkung zu dem Mast KW: Könnte es nicht auch sein, dass das ursprünglich ein Bundespost Fahrzeug geworden wäre und vom LSHD zur Erprobung eingesetzt wurde? Auf ähnlichem Weg sind so weit ich weiß ja auch die aktuellen Mast-Kw zum THW gelangt. Und ich meine, die Fernmeldenotdienst Einheiten der Bundespost hatten - neben den bekannten Mercedes Kurzhaubern und den unbekannteren Magirus Haubern - ebenfalls Mast-Kw zur Aufrechterhaltung von Funk- und Fernsprechverbindungen im Einsatz. Weiterhin macht mich das FuG 7b stutzig, für den LSHD eher untypisch :shock: Wurde wahrscheinlich eingesetzt, nachdem der Wagen nach Berlin ging?

Noch ne Anmerkung am Rande, auch die Hamburger Polizei hatte Mast-Kw im Einsatz. Bilder gibts auf Polizeiautos.de

Gruß und einen guten Rutsch
Simon
Die Linie der Vernunft...
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Original“