@Michael
Hallo,
nein, es gab noch einen 3. Mast. Dieser war baugleich mit dem MastKW aus dem THW OV Steglitz. Der Unterschied bestand darin, dass dieser keine Lichtgiraffe trug, sondern ebenfalls eine Aufnahmeplattform für Antennen. Die sonstige Ausstattung war ebenfalls für den reinen Funk-/Richtfunk-/Relaisstellenbetrieb ausgelegt. Insgesamt war das Fahrzeug auch "jünger" und sämtliche Funktionen wie das Aufrichten oder Ausfahren erfolgte elektromechanisch mittels Umlenkgetriebe. Ursprünglich waren beide Fahrzeuge bei der Berliner Schutzpolizei angesiedelt, wurden dort aber nach 10 Jahren ausgesondert und befanden sich bei der Übernahme durch das THW in einem sehr schlechten Zustand. Die Aufarbeitung erfolgte dann durch die ehrenamtlichen Helfer und teilweise durch die Zentralwerkstatt. Nach einem größeren Schaden wurde das Fahrzeug ausgesondert und diente als Ersatzteilspender für den MastKW des OV Steglitz, der heute (glaube ich) dort immer noch seinen Dienst versieht.
Insgesamt war das THW zur damaligen Zeit in Berlin recht gut ausgestattet. Neben den STAN - Fahrzeugen hatten viele Bezirksverbände (jetzt Ortsverbände) noch zusätzliche Fahrzeuge, die z.B. aus der freien Wirtschaft und anderen Behörden stammten. Dies war dem Umstand geschuldet, dass wir ziemlich weit weg vom Schuss waren!

Für den FMZ sei als Zusatzausstattung genannt:
- IKW - FM (Instandsetzungskraftwagen Fernmeldematerialien) Typ VW (erste Ausführung dieser Fahrzeugart)
- MastKW Magirus (Ausführung ZB)
- MastKW Magirus (Ausführung für die Berliner Schutzpolizei)
- FüKW MAN (Bundeswehrausführung mit Stabskofferaufbau)
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"