Hallo zusammen,
hier mal etwas ausgefallenes für die Wechselladerfraktion.
http://www.youtube.com/user/Kreisschirr ... VCg3GxYSW4
http://fotoalbum.web.de/gast/ftz_wema/2 ... eschponton
Wenn ich das richtig sehe, hat der Ponton einen Wasserstrahlantrieb, offensichtlich über die TS angetrieben
Eine Nummer größer (20"- Container) war in den 80er Jahren schon mal als Sanitäts-"Boot" oder Lösch-"Boot" konzipiert worden. Einen Artikel dazu gab es in dem Buch " Feuerlöschboote" aus dem EFB- Verlag.
Gruß
Wolfgang
AB-Löschponton der FTZ Brake
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
AB-Löschponton der FTZ Brake
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: AB-Löschponton der FTZ Brake
Hallo Wolfgang,
ha, da ist das "Ding" ja wieder! hatte ich auch schon mal im Netz gefunden! Ich finde das Teil sehr gelungen! Löschboot in Eigenbau. Preiswerte Alternative!
Gruß Uli
ha, da ist das "Ding" ja wieder! hatte ich auch schon mal im Netz gefunden! Ich finde das Teil sehr gelungen! Löschboot in Eigenbau. Preiswerte Alternative!
Gruß Uli
- Volker Hohenberger
- User
- Beiträge: 138
- Registriert: 03.05.2009, 19:47
- Postleitzahl: 95233
- Land: Deutschland
- Wohnort: Helmbrechts
- Kontaktdaten:
Re: AB-Löschponton der FTZ Brake
Ein ähnliches Konzept lag den Wasserförderungszügen des englischen Kathastrophenschutzes zugrunde. Da gab's vor ein paar Jahren mal einen Bericht in einer Brandwacht. neben mehreren Fahrzeugen vom Typ Green Goddess hatten diese Züge ein umgangsprachlich "Bikini Unit" genanntes Fahrzeug auf Commer Q4, das 12 (?) Tragkraftspritzen und 3 Flöße mitführte. zur Wasserentnahme wurden die TS auf die Flöße verteilt, wobei eine zum Antrieb und die Anderen zur Wasserförderung dienten.
mfg
Volker
Volker