RTW auf VW Touareg

DRK, JUH, MHD, ASB und andere... (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

RTW auf VW Touareg

Beitrag von Edmond Leuchte »

Ein langandauerndes Projekt fand sein Ende, ein zuletzt echt nervendes Auto konnte endlich vom Tisch in die Vitrine rüber. Anfang des Jahres kam mir aus meinem Vorrat der VW zwischen die Hände (am Grabbeltisch für 2,5€) und ich überlegte, was man damit machen kann. Da mir so richtig kein Bereich einfallen wollte, wo ich das Auto einsetzen konnte, kam mir die Idee, daraus einen RTW zu bauen. Also habe ich das Auto einfach mal halbiert und einen Koffer hintendrangesetzt. Da ich das Jahr über viel Streß und wenig Zeit hatte und manchmal auch einfach nicht weiter wußte und zwischendurch auch viel falsch gemacht habe hat es eben solange gedauert.

Das Fahrzeug wird zunächst in meinem fiktiven RD als dritter RTW der Wache 55 ausprobiert.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Edmond
Du hast dir da ja echt Mühe gegeben und wahrscheinlich auch ne Menge an Zeit investiert, hochachtung :D

Mir als absolutem VW Fan , sagt das Auto einfach gar nicht zu " sorry" :shock:

Das passt einfach nicht zu einem Touareg, NEF "OK" aber RTW geht gar nicht.

Hoffe das die RA deines fiktiven RD viel Spass mit dem Fahrzeug haben werden
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Edmond Leuchte »

Der Kofferaufbau ist ein wenig niedriger als der aktuelle Fahrtec von Herpa aber: Der aktuelle Mercedes, der ja für Aufbauten normalerweise genommen wird, ist von Hause aus höher, deshalb kommen die Koffer auch ein wenig höher als beim Sprinter Facelift. Bei der Breite stehen sich beide Koffer in nichts nach nur in der Länge hat meiner etwas weniger, fällt aber nicht so ins Gewicht. Beim Vergleich mit der Kastenvariante ist die Höhe fast gleich. Beim nächsten mal (was hoffentlich noch weit entfernt liegt) wird der Koffer wohl höher gebaut.

Bild Bild Bild

Sicherlich, ein wirklicher Regel-RTW ist das nicht aber zur Erprobung und anschließender Nutzung durchs Ehrenamt und zur Abwechslung aus dem Einheitsbrei kann man das glaube ich wohl mal machen.
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

tut mir leid aber das passt einfach nicht....trotzdem rein modellbautechnisch klasse gemacht.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Edmond Leuchte »

Schade, dass euch das Konzept so gar nicht zusagt :( , ist wahrscheinlich ein wenig zu gewagt . Aber wenigstens aus handwerklicher Sicht scheint es wohl zu gehen 8)
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Alfons Popp »

Erlaubt ist, was gefällt!
So lange du nicht darauf bestehst, dass alle RTW künftig einen Touareg-Triebkopf haben müssen, kannst du bauen, was du möchtest! :wink:
Auf jeden Fall gut gemacht und einmalig (im Wortsinn!).
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich weiß nicht, was ihr wollt! In Amerika fahren solche (oder ähnliche) Ambulances zu Hunderten, ach was, zu Tausenden! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Is doch ne schicke Kiste. Und nich nur die Amis fahrn mit sowas rum: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... vice_-_RTW
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Edmond Leuchte »

Von den Amis hatte ich ja die Idee und wie gesagt, man will doch nicht nur den Einheitsbrei in der Vitrine, da muss doch mal ein Exot her....
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Edmond,

hab ja eigentlich mit den Pflasterlastern :wink: nix zu tun aber der gefällt mir. :D
Versuch doch mal ihn noch ein wenig höher zu legen :arrow: Röhrchentechnik z.B.
Dann würde das Hinterrad nicht mehr so gedrungen aussehen im Radkasten und die Optik wäre gleich eine ganz andere.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Ich weiß nicht, was ihr wollt! In Amerika fahren solche (oder ähnliche) Ambulances zu Hunderten, ach was, zu Tausenden! :wink: :D
Na ja, stimmt nicht so ganz: Da werden auch nur "Triebköpfe" von Modellen genommen, die es auch von Haus aus als Pickup mit kurzer Kabine gibt - "normale" Pkw zersägen die Amis auch nicht und bauen daraus "Triebköpfe" für RTW und andere "Koffer-Transporter".

Aber sei's drum, rein von der Optik her sagt mir das Modell durchaus auch zu. Sieht gar nicht schlecht aus.
Gebaut ist das Modell zudem noch wirklich gut - Respekt! :D

Dem Vorschlag von Christian schließe ich mich allerdings an, das könnte dem Modell tatsächlich noch das zusätzliche "Etwas" geben. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Paul Richter
User
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2008, 08:15
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde
Kontaktdaten:

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Paul Richter »

Hallo zusammen,
ich finde es ein sehr originelles und gelungenes Modell, zum Thema Zeit fällt mir ein: Gut Ding will Weile haben ;)

Viel Spaß in der Testphase und allen schönes Weihnachtsfest!

MfG Paul
MRS - für Sie im Einsatz
Benutzeravatar
Edmond Leuchte
User
Beiträge: 406
Registriert: 04.01.2008, 14:22
Postleitzahl: 22045
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Edmond Leuchte »

Höher legen geht nicht mehr, da der "Triebkopf" verklebt werden musste. Hinten wärs auch net so schön, weil die Achse einmal genau durch den Rahmen verläuft...
sägen, schleifen, lackieren, schneiden, fluchen, möblieren und beschriften... voller Service für Berliner + Chicagoer Einsatzwagen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: RTW auf VW Touareg

Beitrag von Ralf Schulz »

Edmond Leuchte hat geschrieben:(...) weil die Achse einmal genau durch den Rahmen verläuft...
Ah ja, ich sehe schon...
Wäre aber alles überhaupt kein Problem! Die Löcher im Rahmen mit kleinen Stiften verstopfen (rein kleben) und das dann versäubern, dann geht auch ein kleines Röhrchen unten drunter, ohne dass der Rahmen brechen könnte. Vorne muss man auch nichts vom Triebkopf abnehmen, das Röhrchen lässt sich auch nachträglich gut unten drunter ankleben. Eventuell muss zwar vielleicht ein klein wenig an der "Achsverkleidung" am Unterboden abgefräst werden, aber wie gesagt, das geht alles noch nachträglich.

Wenn man denn mag... ;-)

Das ist natürlich rein Deine Entscheidung, keiner will (und kann!) Dich zwingen - warum auch... 8)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Rettungsdienst im Modell“