Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

Ende der 60er Jahre beschloss man in der Führungsriege des Katastrophenschutzes die Anschaffung von Generatoranhängern um bei Stromausfällen oder größeren Schadenslagen eine konstante Stromversorgung für wichtige Einrichtungen oder an Einsatzstellen zu gewährleisten. Zu dieser Zeit musterte die Deutsche Bundespost Paketanhänger aus. Diese wurden dann von der Firma Polyma aus Kassel entsprechend umgebaut und mit einem 175kVA leistenden Aggregat ausgestattet. In den Hallen der Zentralwerkstatt baute man dann zusätzlich noch ein Lichtmast mit zwei Scheinwerfern an um direkt am Anhänger Licht zu haben. Die Anhänger wurden in den Farben rot (Feuerwehr), blau (THW(Feuerwehr)) und weiß (DRK) geliefert und bis in die 2000er Jahre eingesetzt. Danach standen Sie ungenutzt herum und werden seit einigen Jahren ab und an bei Großschadenslagen eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild

Die Modelle sind von Brekina und wurden mit etwas Farbe, Kleinteilen und Decals versehen.

Als Zugfahrzeug für die NEA´s wurden im Regelfall immer die MKW 72 genutzt.
Bild

Ich hoffe die Anhänger gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

dein kürzlich vorgestellter Mercedes-Benz 1824 mit Ladekran gefällt mir in dieser Kombination sehr gut. Klasse Modell.

Das du uns heute direkt drei verschieden Netzersatzanlagen von Brekina präsentierst, wundert mich nicht mehr 8) . Wir kennen dich ja mittlerweile :P !

Mir gefällt die ausgestaltung der NEA`s gut. Lediglich die Verschmutzung der NEA des DRK finde ich persönlich etwas zu extrem. Ansonsten sehr schön gebaut.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

vielen Dank. Es freut mich sehr dass Dir die Modelle gefallen. Der 1831 Kipper ist ein sehr schönes Fahrzeug im Original sowie im Modell. :D

Zu den NEA´s ja muss, ich gebe mich doch nicht mit nur einem Modell ab :roll: :mrgreen:

Ja die Verschmutzungen an der weißen sind schon extrem, allerdings habe ich alle drei Modelle gleich behandelt. Aber auf dem hellen Untergrund fällt dass doch schon sehr auf. Aber dieses Gerät hat auch schon die meisten Betriebsstunden auf der Uhr. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

mit Gründung des Katastrophenschutzes in den 60er Jahren überlegte man nach mehreren Großschadenslagen, wie Kurierfahrten besser und schneller möglich wären als jedes mal einen externen Kurierdienst damit zu beauftragen. So wurde 1968 die Fachgruppe "Kurierdienst" ins Leben gerufen. Diese ist dazu da, sämtliche anfallenden Kurierfahrten zwischen den einzelnen Wachen und anderen Stellen durchzuführen und die Ein- und Ausgangspost von und zum Verteilzentrum zu transportieren. Im Laufe der Zeit standen der Fachgruppe mehrere unterschiedliche Fahrzeuge zur Verfügung, die alle bis heute erhalten sind. Die Fahrzeuge sind ehemalige der Post, welche in der Zentralwerkstatt saniert, lackiert und Beschriftet wurden. Sie verfügen auch über eine Sondersignalanlage, da auch dringende Kurierfahrten in Einsatzlagen damit durchgeführt werden.

Den Anfang macht ein Volkswagen Fridolin, Baujahr 1964.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell stammt von Gollwitzer und wurde im Innenraum neu lackiert und mit Trenngitter und Postkiste bestückt. Dazu noch Kleinteile und Decals.

Als Nachfolger stand ab 1980 Volkswagen Caddy 14D, Baujahr 1979 zur Verfügung.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Wiking und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Um auch größere Sendungen und Mengen transportieren zu können beschaffte man 1988 einen Mercedes-Benz 308D Paketzustellfahrzeug mit Kögel Koffer.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Anfang 2000 wurde der alte 308D durch einen Mercedes-Benz Sprinter T1N Paketzustellfahrzeug mit Kögel Koffer ersetzt, welcher bis Heute noch im Dienst steht.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Mit Vorstellung des neuen Volkswagen Caddy 2K gelangte 2003 auch ein solches Fahrzeug zur Fachgruppe, welcher bis Heute noch im Dienst steht.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Wiking und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen.

Und hier nochmal alle Fahrzeuge zusammen.
Bild

Hier nochmal vielen Dank an Markus Hawener für die tollen Decals :mrgreen:

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Sehr schöne, gut gelungene "rote Post" Flotte, Johannes. :mrgreen: :D

Die neueren Räder (speziell Felgen) des alten Caddys gefallen mir, da hat Wiking mal was richtig gemacht. 8)

Dann mal nur weiter so, bin mal gespannt, was Dir noch so einfällt. :wink: :D
Viele Grüße -
Ralf
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

Deine Schlagzahl bleibt offensichtlich unverändert hoch. Schöne Flotte hast Du da gebaut. Der Fridolin rollt auf Rädern von Roco?

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wenn mir mal die die Ideen für neue Modelle oder die Begründungen für diese Fahrzeugbeschaffungen ausgehen, dann werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden! :D
Johannes hat geschrieben:...unterschiedliche Fahrzeuge zur Verfügung, die alle bis heute erhalten sind.
Aber z.B. der Fridolin mit seinen stolzen 55 Lenzen doch sicher nur museal? :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen, vielen Dank an Ralf, Henning und Jürgen für die netten Worte zu der "roten Post" :D

@Ralf, ja die Felgen von dieser Serie gefallen mir auch viel besser als die alten. :D

@Henning, die Modelle entstanden im Laufe von 1 Monat nur ich wollte diese erst zeigen, wenn die Decals drauf sind. Ja die Räder vom Fridolin sehen aus wie die vom Roco T3. Aber die waren schon am Modell deshalb habe ich diese so gelassen.

@Jürgen, immer gerne :mrgreen: Ja der Fridolin ist heute wie die meisten anderen Fahrzeuge auch im Depot untergestellt und nur zu Festen am Tageslicht. Ich glaube ein Einsatzdienst ist in dem Alter schon sehr fiktiv.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so auch hier geht es wieder weiter. Mitte der 70er Jahre beschaffte man in einer kleinen Serie sogenannte Lichtmastkraftwagen (LMKW), da nicht alle vom Bund bestellten Gerätekraftwagen auf Magirus 120D 10A abgenommen wurden. Den Innenausbau und Beleuchtungseinheit lieferte Polyma. Der Generator mit seinen 189kVA wurde als Neuheit in der Kompaktbauweise so zum ersten mal vorgestellt und eingebaut. Bei Großeinsätzen sah man dieses Fahrzeug häufig vor dem alten 175kVA Generatoranhänger. Zwar war das Fahrzeug ohnehin schon untermotorisiert, aber es kahm ja nicht auf jede Minute an wenn diese Fachgruppe alarmiert wurde.
Bild BildBild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Preiser GKW, Stützen vom Ladekran, Teile vom Lima sowie Kleinteile und Decals.

Ich hoffe der Hauber gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

auch hier geht es weiter. Ende 2018 wurde der Mercedes-Benz 508D GW-Hubsteiger des Fernmeldebau aufgrund technischer Mängel ausgemustert. Als Ersatz beschaffte man einen gebrauchten Ruthmann-Steiger Teleskopmast TM 25 auf Mercedes-Benz 814.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde mit etwas Farbe, Kleinteilen und Decals versehen.

Ich hoffe das Modell gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht weiter.

Als Ergänzung vom bereits vorgestellten Lichtmastkraftwagen (LMKW) in rot kommen nun noch der blaue und weiße des DRK. Diese sind Baugleich und sind mittlerweile A.D.
Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild
Die Modelle entstanden aus einem Preiser GKW, Stützen vom Ladekran, Teile vom Lima sowie Kleinteile und Decals.

Als kleine Ergänzung ist nun auch die weiße NEA mit den fehlenden Decals ausgestattet worden. Diese sind von Markus Hawener. Nochmal vielen Dank Markus :D
Bild Bild

Ich hoffe die Modelle finden auch Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

seit meinem letzten Besuch hat sich hier ja so einiges getan.

Ganz besonders gut gefallen mir der MB SK 1824 als Dreiseitenkipper und deine Kurierfahrzeuge! :D

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

vielen Dank. :D Ja hier hat sich wieder einiges getan. Schön dass Dir die Kurierdienstfahrzeuge gefallen. Die gefallen mir auch sehr gut. Ebenfalls der SK lag mir sehr am herzen und gehört zu meinen Lieblingsmodellen.

Auch hier werden weitere Modelle folgen, nur wann und welche weiß ich noch nicht.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

über mangelnde Stromversorgung und dunkle Bereiche mit Stolpergefahr können sich Deine Einsatzkräfte nun wirklich nicht beschweren bei so viel Licht, wie Ihnen da aufgeht! :D
Müsste sich das Magirus-Modell nicht auch in Khaki realisieren lassen, sozusagen um das Bild abzurunden?

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Henning Wessel »

Und noch 'ne Frage. gab es den Ruthmann-Steiger von Herpa direkt auf LN-Fahrgestell, oder ist das eine Kombination von Dir?

Gruß
Henning
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“