Ende der 60er Jahre beschloss man in der Führungsriege des Katastrophenschutzes die Anschaffung von Generatoranhängern um bei Stromausfällen oder größeren Schadenslagen eine konstante Stromversorgung für wichtige Einrichtungen oder an Einsatzstellen zu gewährleisten. Zu dieser Zeit musterte die Deutsche Bundespost Paketanhänger aus. Diese wurden dann von der Firma Polyma aus Kassel entsprechend umgebaut und mit einem 175kVA leistenden Aggregat ausgestattet. In den Hallen der Zentralwerkstatt baute man dann zusätzlich noch ein Lichtmast mit zwei Scheinwerfern an um direkt am Anhänger Licht zu haben. Die Anhänger wurden in den Farben rot (Feuerwehr), blau (THW(Feuerwehr)) und weiß (DRK) geliefert und bis in die 2000er Jahre eingesetzt. Danach standen Sie ungenutzt herum und werden seit einigen Jahren ab und an bei Großschadenslagen eingesetzt.
Die Modelle sind von Brekina und wurden mit etwas Farbe, Kleinteilen und Decals versehen.
Als Zugfahrzeug für die NEA´s wurden im Regelfall immer die MKW 72 genutzt.
Ich hoffe die Anhänger gefallen.
Gruß Johannes