Fachdienst Rettungsdienst
Moderator: Dirk Schramm
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Aure Porombka
- User
- Beiträge: 139
- Registriert: 24.04.2007, 20:50
- Wohnort: (F) Paris
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Baubericht GKW SAN 2
Baubericht für den GKW - SAN 2
Grundmodell
1x Gerätewagen Sanitätsdienst von ds-design (über MBSK)
Zurüstteile
1x Blaulichtbalken (Zurüstsatz Herpa)
1x RKL (Zurüstsatz Rietze)
1x Astabweiser(-teil) (Zurüstsatz Rietze)
2x Dachlüfter (Zurüstsatz Busch)
2x Blaulichtbalken -alt- (Zurüstsatz Roco)
2x Reservekanister mit Halterung (Zurüstsatz Roco - Military)
div. Vierkant/Rund - Profile verschiedener Stärken
Fahrerkabine
Die Kabine wird vorsichtig zur Lackierung demontiert. Im Innenraum findet eine farbliche Absetzung der Sitze statt. Da sich auf dem Dach zwei kl. Löcher befinden, die nun entweder verspachtelt werden oder sonstwie verschwinden müssen, wird hier ein neuer und etwas längerer Blaulichtbalken montiert. Dicht dahinter folgt die Antenne.
Fahrgestell
Das Fahrgestell macht bei diesem Modell die meiste Arbeit. Um die Allradversion darzustellen sind einige Arbeiten notwendig. Die vordere Achsführung wird komplett heraus getrennt und durch ein dünnes Rundprofil (mit Loch!) ersetzt. Die hintere Radhalterung wird ebenfalls entfernt und durch ein Rundprofil ersetzt. Es folgt nun das "ausmitteln" damit das Fahrgestell schön gerade auf der Strasse sitzt. Das hintere Ende mit der Stossstange (?) muss gemäß der Bauanleitung entfernt werden und es folgt eine Verlängerung mittels des mitgelieferten Ätzteiles. Hier müssen, ebenfalls wie in der Bauanleitung beschrieben, kleinere Profile angebracht werden, auf die später die Heckstossstange geklebt wird. Die Reifen sollten nach diesen Arbeiten gut in den Radkästen laufen und nirgendwo schleifen, sie erhalten zusätzlich noch eine farbliche Bearbeitung. Der seitliche Unterfahrschutz wird erst nach der Montage des Aufbaus an die Bodenplatte geklebt. Dies gilt auch für die Reservekanister und die Staufächer! Da mir die "plastikhafte" - Farbe des Fahrgestells nicht gefallen hat, wurde es komplett (bis auf die vorder Stossstange) in matt schwarz lackiert!
Aufbau
Am Aufbau fallen nur sehr wenige Arbeiten an, je nach dem wie sauber die Gußqualität ausgefallen ist, muss hier und da etwas nachgearbeitet werden. Anpassungsarbeiten an das Fahrgestell waren kaum nötig. Es folgt eine entsprechende Lackierung. Nach ausreichender Trocknungszeit werden dann eine Detailbemalung vorgenommen, auf dem Dach die Lüfter; die RKL; der Astabweiser; die hochgesetzten Blinker und unterhalb der Unterfahrschutz montiert. Auf der Unterseite werden die bereits erwähnten Staufächer (diese bestehen aus dem Mittelteil eines Roco Blaulichtbalkens!) und Kanister rechts und links angebracht. Die hintere Stossstange kann nun ebenfalls montiert werden.
Zusammenbau
Der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach, aber man sollte sich in groben Schritten an die mitgelieferte Bauanleitung halten - das erleichtert die Sache ungemein.
Dem Bausatz liegt ein sehr umfangreicher Decalsatz bei, so dass hier jedes ausgelieferte Modell realisiert werden kann. Wenn man diesen komplett verwenden will, empfiehlt sich eine glänzende Lackierung, da hier die Decals nicht so auftragen wie auf einer seidenmatten oder matten Lackierung. Achtung: Die Decals haben eine sehr kurze "Einweichzeit", deshalb sollte hier ein zügiges Arbeiten erfolgen!
Sollten noch Fragen bestehen, dann gerne her damit!
Gruß
Dirk

Grundmodell
1x Gerätewagen Sanitätsdienst von ds-design (über MBSK)
Zurüstteile
1x Blaulichtbalken (Zurüstsatz Herpa)
1x RKL (Zurüstsatz Rietze)
1x Astabweiser(-teil) (Zurüstsatz Rietze)
2x Dachlüfter (Zurüstsatz Busch)
2x Blaulichtbalken -alt- (Zurüstsatz Roco)
2x Reservekanister mit Halterung (Zurüstsatz Roco - Military)
div. Vierkant/Rund - Profile verschiedener Stärken
Fahrerkabine
Die Kabine wird vorsichtig zur Lackierung demontiert. Im Innenraum findet eine farbliche Absetzung der Sitze statt. Da sich auf dem Dach zwei kl. Löcher befinden, die nun entweder verspachtelt werden oder sonstwie verschwinden müssen, wird hier ein neuer und etwas längerer Blaulichtbalken montiert. Dicht dahinter folgt die Antenne.
Fahrgestell
Das Fahrgestell macht bei diesem Modell die meiste Arbeit. Um die Allradversion darzustellen sind einige Arbeiten notwendig. Die vordere Achsführung wird komplett heraus getrennt und durch ein dünnes Rundprofil (mit Loch!) ersetzt. Die hintere Radhalterung wird ebenfalls entfernt und durch ein Rundprofil ersetzt. Es folgt nun das "ausmitteln" damit das Fahrgestell schön gerade auf der Strasse sitzt. Das hintere Ende mit der Stossstange (?) muss gemäß der Bauanleitung entfernt werden und es folgt eine Verlängerung mittels des mitgelieferten Ätzteiles. Hier müssen, ebenfalls wie in der Bauanleitung beschrieben, kleinere Profile angebracht werden, auf die später die Heckstossstange geklebt wird. Die Reifen sollten nach diesen Arbeiten gut in den Radkästen laufen und nirgendwo schleifen, sie erhalten zusätzlich noch eine farbliche Bearbeitung. Der seitliche Unterfahrschutz wird erst nach der Montage des Aufbaus an die Bodenplatte geklebt. Dies gilt auch für die Reservekanister und die Staufächer! Da mir die "plastikhafte" - Farbe des Fahrgestells nicht gefallen hat, wurde es komplett (bis auf die vorder Stossstange) in matt schwarz lackiert!
Aufbau
Am Aufbau fallen nur sehr wenige Arbeiten an, je nach dem wie sauber die Gußqualität ausgefallen ist, muss hier und da etwas nachgearbeitet werden. Anpassungsarbeiten an das Fahrgestell waren kaum nötig. Es folgt eine entsprechende Lackierung. Nach ausreichender Trocknungszeit werden dann eine Detailbemalung vorgenommen, auf dem Dach die Lüfter; die RKL; der Astabweiser; die hochgesetzten Blinker und unterhalb der Unterfahrschutz montiert. Auf der Unterseite werden die bereits erwähnten Staufächer (diese bestehen aus dem Mittelteil eines Roco Blaulichtbalkens!) und Kanister rechts und links angebracht. Die hintere Stossstange kann nun ebenfalls montiert werden.
Zusammenbau
Der Zusammenbau gestaltet sich recht einfach, aber man sollte sich in groben Schritten an die mitgelieferte Bauanleitung halten - das erleichtert die Sache ungemein.
Dem Bausatz liegt ein sehr umfangreicher Decalsatz bei, so dass hier jedes ausgelieferte Modell realisiert werden kann. Wenn man diesen komplett verwenden will, empfiehlt sich eine glänzende Lackierung, da hier die Decals nicht so auftragen wie auf einer seidenmatten oder matten Lackierung. Achtung: Die Decals haben eine sehr kurze "Einweichzeit", deshalb sollte hier ein zügiges Arbeiten erfolgen!
Sollten noch Fragen bestehen, dann gerne her damit!

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
- Steffen Naggert
- User
- Beiträge: 885
- Registriert: 07.05.2007, 13:37
- Postleitzahl: 16792
- Land: Deutschland
- Wohnort: Zehdenick-Marienthal
- Kontaktdaten:
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
@Steffen
Hallo,
also wenn jemand irgendwelche Rechte hat, dann bestimmt nur die Fa. Ewers und vielleicht das Land NRW.
Bau nach; kupfer ab was immer dir gefällt - ich bin gespannt auf andere Ausführungen!
Gruß
Dirk
Hallo,
also wenn jemand irgendwelche Rechte hat, dann bestimmt nur die Fa. Ewers und vielleicht das Land NRW.



Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
ich kann mir vorstellen, dass das Modell in "elfenbein" auch gut aussehen könnte, spez. wenn die hervorragend gedruckten Decals angebracht werden. Leider passt die Farbe nun überhaupt nicht nach "Greenland", aber vielleicht baut es ja jemand mal in der "deutschen" Version. Ohne irgendwelche Werbung machen zu wollen, kann ich den Bausatz sehr empfehlen - auch für Leute die sonst nichts von "Kleinserie" halten. Der Preis für den Bausatz ist in meinen Augen auch sehr moderat, da hier wirklich "alles" was zum Bau benötigt geliefert wird. Mir persönlich gefällt auch die Bauanleitung, die sehr ausführlich und reichlich bebildert ist - gezeigt werden Bilder vom Modell als auch des Originalfahrzeugs.
Gruß
Dirk
PS: Dieser Beitrag ist nicht gesponsert, sondern stellt meine eigene Meinung dar!

ich kann mir vorstellen, dass das Modell in "elfenbein" auch gut aussehen könnte, spez. wenn die hervorragend gedruckten Decals angebracht werden. Leider passt die Farbe nun überhaupt nicht nach "Greenland", aber vielleicht baut es ja jemand mal in der "deutschen" Version. Ohne irgendwelche Werbung machen zu wollen, kann ich den Bausatz sehr empfehlen - auch für Leute die sonst nichts von "Kleinserie" halten. Der Preis für den Bausatz ist in meinen Augen auch sehr moderat, da hier wirklich "alles" was zum Bau benötigt geliefert wird. Mir persönlich gefällt auch die Bauanleitung, die sehr ausführlich und reichlich bebildert ist - gezeigt werden Bilder vom Modell als auch des Originalfahrzeugs.
Gruß
Dirk
PS: Dieser Beitrag ist nicht gesponsert, sondern stellt meine eigene Meinung dar!


"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
der Urlaub neigt sich dem Ende zu und deshalb schnell noch das letzte Projekt abgeschlossen.
Rettungswagen - Gelände 5012 (RTW - G 5012)
Fahrgestell: Mercedes Benz 250 G (ehemals Landesheer)
Baujahr: 1995
Aufbau: Herrmann
Ausbau: Binz; eigene Werkstätten
Vorbild/Bemerkungen
Der KatS. - Greenland hat im Jahr 2007 div. Fahrzeuge aus den Beständen des Landesheer übernommen. Hierunter war auch das vorgestellte Fahrzeug, dass nach den Bedürfnissen des KatS. umgebaut wurde. Das eigentliche Gesamtkonzept wurde aber übernommen und nur erweitert. Gleiche Fahrzeuge fahren übrigens auch bei WF Vattenfall Betriebsteil: "Braunkohletagebau Lausitz" auf der Rettungswache 1.
Es handelt sich bei dem Modell um ein Kleinserienmodell, was noch aus den Anfängen (Preisangabe noch in DM etc. - liegt bei mir schon ewig rum!) stammen muss. Die Qualität ist bei weiten nicht mit der heutigen vergleichbar und hat mich stellenweise in den Wahnsinn getrieben. Z.B. waren die Wandungen überall unterschiedlich dick, alles etwas verzogen, die Fenster unterschiedlich groß und und und........! Ich wollte den Bau schon aufgeben, aber dann hat mich irgendwie der Ehrgeiz gepackt. Leider ist dann aber doch nicht ganz die von mir erwartete Qualität bei heraus gekommen - na ja, was soll es; schaut es euch an und bewertet es selbst.
Gruß
Dirk
PS: Baubericht eventuell morgen.
der Urlaub neigt sich dem Ende zu und deshalb schnell noch das letzte Projekt abgeschlossen.
Rettungswagen - Gelände 5012 (RTW - G 5012)




Fahrgestell: Mercedes Benz 250 G (ehemals Landesheer)
Baujahr: 1995
Aufbau: Herrmann
Ausbau: Binz; eigene Werkstätten
Vorbild/Bemerkungen
Der KatS. - Greenland hat im Jahr 2007 div. Fahrzeuge aus den Beständen des Landesheer übernommen. Hierunter war auch das vorgestellte Fahrzeug, dass nach den Bedürfnissen des KatS. umgebaut wurde. Das eigentliche Gesamtkonzept wurde aber übernommen und nur erweitert. Gleiche Fahrzeuge fahren übrigens auch bei WF Vattenfall Betriebsteil: "Braunkohletagebau Lausitz" auf der Rettungswache 1.
Es handelt sich bei dem Modell um ein Kleinserienmodell, was noch aus den Anfängen (Preisangabe noch in DM etc. - liegt bei mir schon ewig rum!) stammen muss. Die Qualität ist bei weiten nicht mit der heutigen vergleichbar und hat mich stellenweise in den Wahnsinn getrieben. Z.B. waren die Wandungen überall unterschiedlich dick, alles etwas verzogen, die Fenster unterschiedlich groß und und und........! Ich wollte den Bau schon aufgeben, aber dann hat mich irgendwie der Ehrgeiz gepackt. Leider ist dann aber doch nicht ganz die von mir erwartete Qualität bei heraus gekommen - na ja, was soll es; schaut es euch an und bewertet es selbst.

Gruß
Dirk
PS: Baubericht eventuell morgen.
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Dirk S. hat geschrieben:...und hat mich stellenweise in den Wahnsinn getrieben. ... ...alles etwas verzogen, die Fenster unterschiedlich groß...
...Ich wollte den Bau schon aufgeben, aber dann hat mich irgendwie der Ehrgeiz gepackt...
Das kenne ich doch irgendwo her! Ging mir beim Falcon ähnlich! Aber nicht´s desto trotz, der Mercedes G ist dir super gelungen!
Allerdings würde ich dem G noch andere Räder spendieren. Wie wär´s mit den Pinzgauer-Schluffen von Roco?
Gruß, GRABO
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Trotz der kleinen "Macken" ein stimmiges Fahrzeug. Besonders gut gefallen mir wie immer die "kleinen" Details, hier z.B. die heruntergebundene Antenne.
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Hallo Dirk,
schönes Wägelchen! - es gibt doch bestimmt auch wunderschöne Erholungsgebiete mit Sandständen an den Küsten von Greenland.
Jetzt weiss ich auch wo die Jungs auf Sylt das Vorbild für ihr Fahrzeug gesehen haben...... "Greenland Beach Rescue Service"
Gruß Guido
schönes Wägelchen! - es gibt doch bestimmt auch wunderschöne Erholungsgebiete mit Sandständen an den Küsten von Greenland.
Jetzt weiss ich auch wo die Jungs auf Sylt das Vorbild für ihr Fahrzeug gesehen haben...... "Greenland Beach Rescue Service"



Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt