Neues aus Manheim!
Moderator: Gregor Niederelz
- Fabian Hahl
- User
- Beiträge: 321
- Registriert: 07.05.2007, 05:03
- Postleitzahl: 68723
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwetzingen
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Gregor,
sehr schön umgesetzt. Die Stoßstange sieht super aus und passt perfekt dazu.
sehr schön umgesetzt. Die Stoßstange sieht super aus und passt perfekt dazu.
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
Hallo,
ein weiteres Modell ergänzt ab heute den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Manheim:
Das TSF-W wurde 2006 von Ziegler auf einem MAN LE 8.150 aufgebaut und ergänzt als kleines und wendiges Fahrzeug den überwiegend aus Löschgruppenfahrzeugen LF 8 bzw. 10 und LF 16 bzw. 20 bestehenden Fuhrpark der freiwilligen Feuerwehr.

Wie unschwer zu erkennen ist, setzt sich das Modell aus einer Rietze MAN Dekon-P Kabine und einem herpa TSF-W Aufbau zusammen. Damit die Teile farblich zueinander passen, wurde beides mit Tamiya TS-17 aus der Dose lackiert und anschließend auf einem herpa Fahrgestell montiert. Den Kraftstofftank spendierte Preiser; die Einsatzstellenbeleuchtung entstand aus Rietze-Teilen und der hintere Unterfahrschutz im Eigenbau. Kfz-Kennzeichen und Türwappen folgen ... irgendwann ...
Vorbilder finden sich in den einschlägigen Portalen in Hülle und Fülle, teilweise mit bzw. ohne Umfeldbeleuchtung, einige Fahrzeuge auch mit längerem Radstand und unschöner Lücke zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Wie üblich habe ich das Modell sehr schlicht gehalten. Ich hoffe, der Kleine gefällt!
Schöne Grüße
Gregor
PS: @ Fabian: vielen Dank noch für Dein Posting zum TLF 16/25!
ein weiteres Modell ergänzt ab heute den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Manheim:
Das TSF-W wurde 2006 von Ziegler auf einem MAN LE 8.150 aufgebaut und ergänzt als kleines und wendiges Fahrzeug den überwiegend aus Löschgruppenfahrzeugen LF 8 bzw. 10 und LF 16 bzw. 20 bestehenden Fuhrpark der freiwilligen Feuerwehr.




Wie unschwer zu erkennen ist, setzt sich das Modell aus einer Rietze MAN Dekon-P Kabine und einem herpa TSF-W Aufbau zusammen. Damit die Teile farblich zueinander passen, wurde beides mit Tamiya TS-17 aus der Dose lackiert und anschließend auf einem herpa Fahrgestell montiert. Den Kraftstofftank spendierte Preiser; die Einsatzstellenbeleuchtung entstand aus Rietze-Teilen und der hintere Unterfahrschutz im Eigenbau. Kfz-Kennzeichen und Türwappen folgen ... irgendwann ...

Vorbilder finden sich in den einschlägigen Portalen in Hülle und Fülle, teilweise mit bzw. ohne Umfeldbeleuchtung, einige Fahrzeuge auch mit längerem Radstand und unschöner Lücke zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Wie üblich habe ich das Modell sehr schlicht gehalten. Ich hoffe, der Kleine gefällt!
Schöne Grüße
Gregor
PS: @ Fabian: vielen Dank noch für Dein Posting zum TLF 16/25!

- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Gregor,
Das ist eine feine kleine Idee: der Rietze mit dem Herpa TSF-W Aufbau !
In derzeit auch am Überlgen, was man aus der Rietze Hütte noch kombinieren kann!
Was erwartet uns für eine Kombi aus dem Aufbau ?
VG Uli
Das ist eine feine kleine Idee: der Rietze mit dem Herpa TSF-W Aufbau !


In derzeit auch am Überlgen, was man aus der Rietze Hütte noch kombinieren kann!
Was erwartet uns für eine Kombi aus dem Aufbau ?

VG Uli
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Uli,
vielen Dank!
Viele Grüße
Gregor
vielen Dank!

Ich stehe auf dem Schlauch - was meinst Du?Uli hat geschrieben:Was erwartet uns für eine Kombi aus dem Aufbau ?![]()

Viele Grüße
Gregor
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Neues aus Manheim!
Moin Gregor,
Ok, war vielleicht doof geschrieben:
Was baust du jetzt Feines aus dem Aufbau des DekonP-LKW‘s, wenn du dessen Kabine hier verwendet hast ?
VG Uli
Ok, war vielleicht doof geschrieben:

Was baust du jetzt Feines aus dem Aufbau des DekonP-LKW‘s, wenn du dessen Kabine hier verwendet hast ?

VG Uli
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Uli,
da ist noch nichts konkretes in Planung. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, wird natürlich hier berichtet.
Schöne Grüße
Gregor
da ist noch nichts konkretes in Planung. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, wird natürlich hier berichtet.

Schöne Grüße
Gregor
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
Hallo,
heute zeige ich Euch 2 Fahrzeuge aus dem Manheimer Museumsfuhrpark.
Den Anfang macht das LF 16 aus dem Jahr 1956. Aufgebaut wurde das Löschgruppenfahrzeug von Metz auf einem MAN 635 HA-LF. Zunächst wurde das LF 16 im (damals einzigen) Löschzug der Berufsfeuerwehr eingesetzt, bis es ab Ende der sechziger Jahre noch einige Zeit als Reserve- und Ausbildungsfahrzeug diente.

Es handelt es sich hierbei um ein Gollwitzer-Modell, das schon eine halbe Ewigkeit im Schrank lag. Neuer Lack, Leitern und Lagerungen von Heico sowie Dachgeländer und Schlauchhaspel von Preiser.
Das zweite Museumsfahrzeug ist ein PLF 1500, ebenfalls auf MAN 635 HA aus dem Jahr 1962 mit Aufbau von Total. Das für eine öffentliche Feuerwehr ungewöhnliche Fahrzeug wurde angeschafft angesichts des Flugabsturzes in der Münchner Innenstadt 1962 und der Gefährdung durch zunehmende Mineralöltransporte. Allerdings stellte sich das PLF sehr schnell als überdimensioniert heraus, so dass es Mitte der siebziger Jahre durch ein TroTLF 16 ersetzt und an eine Manheimer Werkfeuerwehr abgegeben wurde. Nach der Ausmusterung dort gelangte es als Museumsfahrzeug zurück zur Feuerwehr Manheim.

Auf die Idee für das Modell brachte mich Uli mit seinem wunderschönen TroLF 1500 aus seiner MAN Hauberreihe. Das Basismodell von Reinhard Merlau hatte ich noch im Schrank; wie Uli setzte ich den Aufbau auf ein Brekina-Fahrgestell – gnadenlos kopiert
.
Beide Modelle sind eigentlich total unspektakulär – hoffentlich gefallen sie Euch trotzdem.
Schöne Grüße
Gregor
heute zeige ich Euch 2 Fahrzeuge aus dem Manheimer Museumsfuhrpark.
Den Anfang macht das LF 16 aus dem Jahr 1956. Aufgebaut wurde das Löschgruppenfahrzeug von Metz auf einem MAN 635 HA-LF. Zunächst wurde das LF 16 im (damals einzigen) Löschzug der Berufsfeuerwehr eingesetzt, bis es ab Ende der sechziger Jahre noch einige Zeit als Reserve- und Ausbildungsfahrzeug diente.





Es handelt es sich hierbei um ein Gollwitzer-Modell, das schon eine halbe Ewigkeit im Schrank lag. Neuer Lack, Leitern und Lagerungen von Heico sowie Dachgeländer und Schlauchhaspel von Preiser.
Das zweite Museumsfahrzeug ist ein PLF 1500, ebenfalls auf MAN 635 HA aus dem Jahr 1962 mit Aufbau von Total. Das für eine öffentliche Feuerwehr ungewöhnliche Fahrzeug wurde angeschafft angesichts des Flugabsturzes in der Münchner Innenstadt 1962 und der Gefährdung durch zunehmende Mineralöltransporte. Allerdings stellte sich das PLF sehr schnell als überdimensioniert heraus, so dass es Mitte der siebziger Jahre durch ein TroTLF 16 ersetzt und an eine Manheimer Werkfeuerwehr abgegeben wurde. Nach der Ausmusterung dort gelangte es als Museumsfahrzeug zurück zur Feuerwehr Manheim.




Auf die Idee für das Modell brachte mich Uli mit seinem wunderschönen TroLF 1500 aus seiner MAN Hauberreihe. Das Basismodell von Reinhard Merlau hatte ich noch im Schrank; wie Uli setzte ich den Aufbau auf ein Brekina-Fahrgestell – gnadenlos kopiert

Beide Modelle sind eigentlich total unspektakulär – hoffentlich gefallen sie Euch trotzdem.
Schöne Grüße
Gregor
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Neues aus Manheim!
Moin!
unspektakulär? Ich finde nicht, ich finde sie schön! und einfach passend für die Epoche, schlicht und ohne Schnörkeleien.
Ja, das TroLF sieht auch in der rot-schwarzen Farbgebung gut aus.
Freue mich dann auf weitere schöne Spezialitäten aus deiner Werkstatt.
Bleib gesund und guten Rutsch,
Uli
unspektakulär? Ich finde nicht, ich finde sie schön! und einfach passend für die Epoche, schlicht und ohne Schnörkeleien.
Ja, das TroLF sieht auch in der rot-schwarzen Farbgebung gut aus.
Freue mich dann auf weitere schöne Spezialitäten aus deiner Werkstatt.
Bleib gesund und guten Rutsch,
Uli
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
Hallo,
heute zeige ich mal wieder ein Fahrzeug aus dem aktuellen Fuhrpark der Feuerwehr Manheim: Seit 2004 verfügt die Berufsfeuerwehr über einen FwK 45 auf Basis des Liebherr LTM 1045/1. Zusätzlich zur Kraneinrichtung sind am Heck des Fahrzeuges eine Bergewinde von Rotzler sowie eine Abschleppeinrichtung verbaut.

Im Mai 2005 erschien herpas Liebherr LTM 1045/1 in der neutralen Feuerwehrversion. Ungefähr seit diesem Zeitpunkt schlummerte der Kran bei mir mit ersten Superungen, aber unvollendet in einer Box. Wie so oft: es braucht den richtigen Zeitpunkt, und der war Anfang 2021 gekommen.
Die Ergänzungen zum Serienmodell orientierten sich überwiegend am Kran der Feuerwehr Mönchengladbach. Leider ist die Heckgestaltung des Serienmodells von herpa sehr lieblos, so dass sich die Hauptarbeiten auf den hinteren Teil konzentrierten. Hier zusätzlichen Anbauten in Listenform:
- Unterlegkeile und Halterung in Eigenbau (die Unterlegkeile wurden aus 3 mm starken Polystyrol gefeilt)
- Anhängerkupplung und Abschleppeinrichtung von Kibri, Halterung dazu im Eigenbau aus 1 mm Polystyrol und weißem Verpackungsmaterial
- Gerätekästen aus RMM Bauteileplatten
- Seilwinde von Kibri
Zu guter Letzt einige Decals und Farbtupfer sowie Blaulichter von herpa mit Preiser-Schutzbügel.
Schöne Grüße
Gregor
heute zeige ich mal wieder ein Fahrzeug aus dem aktuellen Fuhrpark der Feuerwehr Manheim: Seit 2004 verfügt die Berufsfeuerwehr über einen FwK 45 auf Basis des Liebherr LTM 1045/1. Zusätzlich zur Kraneinrichtung sind am Heck des Fahrzeuges eine Bergewinde von Rotzler sowie eine Abschleppeinrichtung verbaut.





Im Mai 2005 erschien herpas Liebherr LTM 1045/1 in der neutralen Feuerwehrversion. Ungefähr seit diesem Zeitpunkt schlummerte der Kran bei mir mit ersten Superungen, aber unvollendet in einer Box. Wie so oft: es braucht den richtigen Zeitpunkt, und der war Anfang 2021 gekommen.
Die Ergänzungen zum Serienmodell orientierten sich überwiegend am Kran der Feuerwehr Mönchengladbach. Leider ist die Heckgestaltung des Serienmodells von herpa sehr lieblos, so dass sich die Hauptarbeiten auf den hinteren Teil konzentrierten. Hier zusätzlichen Anbauten in Listenform:
- Unterlegkeile und Halterung in Eigenbau (die Unterlegkeile wurden aus 3 mm starken Polystyrol gefeilt)
- Anhängerkupplung und Abschleppeinrichtung von Kibri, Halterung dazu im Eigenbau aus 1 mm Polystyrol und weißem Verpackungsmaterial
- Gerätekästen aus RMM Bauteileplatten
- Seilwinde von Kibri
Zu guter Letzt einige Decals und Farbtupfer sowie Blaulichter von herpa mit Preiser-Schutzbügel.
Schöne Grüße
Gregor
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Gregor,
dein FwK 45 sieht richtig klasse aus. Das Heck ist Dir super gelungen. Alles in allem nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Ein rundum gelungenes Modell.
Gruß Johannes
dein FwK 45 sieht richtig klasse aus. Das Heck ist Dir super gelungen. Alles in allem nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Ein rundum gelungenes Modell.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Gregor,
das ist ein hübsch aufgewerteter Kran. Aber wie kann es sein, dass ein LIEbherr in MANheim zugelassen wird?
Viele Grüße
Henning
das ist ein hübsch aufgewerteter Kran. Aber wie kann es sein, dass ein LIEbherr in MANheim zugelassen wird?


Viele Grüße
Henning
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Gregor,
nach fast einem Jahr schaffe ich es endlich auch wieder einmal nach Manheim!
Sämtliche nach meinem letzten Posting von dir vorgestellten Modelle aus deiner Werkstatt gefallen mir sehr gut.
Dabei stechen zudem das PLF 1500 und der Kranwagen für meinen Geschmack ganz besonders heraus!
Johannes bringt es auf den Punkt:
Beste Grüße aus dem Neandertal
Jens
nach fast einem Jahr schaffe ich es endlich auch wieder einmal nach Manheim!

Sämtliche nach meinem letzten Posting von dir vorgestellten Modelle aus deiner Werkstatt gefallen mir sehr gut.
Dabei stechen zudem das PLF 1500 und der Kranwagen für meinen Geschmack ganz besonders heraus!

Freue mich schon heute auf viele weitere Beiträge aus Manheim!Johannes Peter hat geschrieben:dein FwK 45 sieht richtig klasse aus. Das Heck ist Dir super gelungen. Alles in allem nicht zu viel aber auch nicht zu wenig. Ein rundum gelungenes Modell.
Beste Grüße aus dem Neandertal
Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
@ Johannes, Henning und Jens: vielen Dank für Eure Posts! Freut mich!
Angeblich soll es in Manheim vor einiger Zeit auch Fahrzeuge mit einem Stern gegeben haben ... ich muss mal ganz hinten in der Remise nachschauen ...
Schöne Grüße
Gregor
Ausnahmen bestätigen die Regel.Henning hat geschrieben:Aber wie kann es sein, dass ein LIEbherr in MANheim zugelassen wird?![]()
![]()


Schöne Grüße
Gregor
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neues aus Manheim!
Hallo,
weiter geht es mit einem weiteren neuen Einsatzfahrzeug: Vor kurzem konnte die Berufsfeuerwehr einen neuen GW-AS in Dienst stellen. Wie üblich kommt das Fahrgestell von MAN (TGL 12.250). Im vorderen Bereich des Kofferaufbaus – zugänglich über eine seitliche Tür - befindet sich eine kleine Werkstatt zur Wartung von Atemschutzgeräten bzw. zur Auswertung von Messergebnissen. Daran schließt sich die von einer Ladebordwand verschlossene Ladefläche an, die neben einem Regalsystem Platz für mehrere Rollcontainer mit Schnelleinsatzzelt, Dekon-Station und Leercontainern für kontaminierte und benutzte Einsatzkleidung bietet.

Ein herpa TGL Fahrgestell wurde mit einer roten Kabine und einem roten herpa Kofferaufbau kombiniert, den ich vor einiger Zeit bei ebay ergattern konnte. Die Markise ist Marke „Eigenbau“ und entstand aus den roten Bastlerplatten von Roco. Ebenfalls von Roco (bzw. Modelltec) stammt die Ladebordwand. Eine Hänsch DBS 4000 von herpa sowie etliche Decals von Preiser, MMH und DS-Design und paar Kleinteile vervollständigen das Modell.
Schöne Grüße
Gregor
weiter geht es mit einem weiteren neuen Einsatzfahrzeug: Vor kurzem konnte die Berufsfeuerwehr einen neuen GW-AS in Dienst stellen. Wie üblich kommt das Fahrgestell von MAN (TGL 12.250). Im vorderen Bereich des Kofferaufbaus – zugänglich über eine seitliche Tür - befindet sich eine kleine Werkstatt zur Wartung von Atemschutzgeräten bzw. zur Auswertung von Messergebnissen. Daran schließt sich die von einer Ladebordwand verschlossene Ladefläche an, die neben einem Regalsystem Platz für mehrere Rollcontainer mit Schnelleinsatzzelt, Dekon-Station und Leercontainern für kontaminierte und benutzte Einsatzkleidung bietet.




Ein herpa TGL Fahrgestell wurde mit einer roten Kabine und einem roten herpa Kofferaufbau kombiniert, den ich vor einiger Zeit bei ebay ergattern konnte. Die Markise ist Marke „Eigenbau“ und entstand aus den roten Bastlerplatten von Roco. Ebenfalls von Roco (bzw. Modelltec) stammt die Ladebordwand. Eine Hänsch DBS 4000 von herpa sowie etliche Decals von Preiser, MMH und DS-Design und paar Kleinteile vervollständigen das Modell.
Schöne Grüße
Gregor
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Neues aus Manheim!
Hallo Gregor,
dein GW-AS sieht super aus. Sehr hübsch gestaltet nicht zu viel und nicht zu wenig.
Ein rundum gelungenes Modell.
Weiter so
Gruß Johannes
dein GW-AS sieht super aus. Sehr hübsch gestaltet nicht zu viel und nicht zu wenig.
Ein rundum gelungenes Modell.
Weiter so
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen