Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr Frankfurt
Hallo Leute,
Ich sehe es auch so, erst mal sehen, was da kommt. Sicher ist, dass zunächst 6 Fahrzeuge kommen. Es werden im Grunde die Z8 sein, die wir kennen. Wesentliche Modifikationen wird es innerhalb des Fahrerhauses geben. Die Karosserie wird wohl am Heck etwas kürzer sein, dafür zwischen den beiden Achspaaren etwas länger. Der Löscharm wird kürzer sein, als sonst üblich, um auf den zweiten Werfer verzichten zu können. Soviel zu den neuen GFLFs.
Neu beklebt sind nun die fünf alten Wechselladerfahrzeuge. Im Spätherbst werden dann auch die beiden großen ELW 2 endlich neu beklebt und dem aktuellen Look angepasst. Die alten MTWs auf VW T4 sind nun alle weg ud es gibt nur noch VW T5. Das sind bis auf einen alles VW Transporter. Einer - der vom FTC - ist ein Multivan, weil der ja oft auch außerhalb des Flughafens große Strecken fährt.
Es gibt nun 6 ELW 1, vier für den B-Dienst und zwei für den A-Dienst. Ab Juni 2011 wird ja die vierte Wache in Betrieb gehen und da muss ja dann ein kompletter ICAO Zug stehen - also auch ein ELW 1.
Es ist das siebte HTLF auf Actros MP03 im Bau und soll bis Jahresende kommen. In der Summe wird jede Wache dann irgendwann mal mit zwei HTLFs ausgestattet sein.
Der neue Dienstwagen des Leiters der Flughafenfeuerwehr wird ein MB G Modell sein. Wie schon früher rutchen dann die bisherigen Dienstwagen im Leitungsdienst eine Stiege weiter und das älteste Fahrzeug scheidet dann wohl aus.
Am 9.Oktober findet auf dem Flughafen die zweifelsfrei größte Rettungsdienstübung statt, die es jemals in Germanien gegeben hat. Es wird eine geschlossene Veranstaltung sein mit nur explizit geladenen Gästen - keine Chance, da irgendwie dabei zu sein. Sie findet auf den neu erbauten 800 Metern der neuen Landebahn Nord-West statt. Die Anfahrt erfolgt bereits über die erste neue Rollbrücke vom Hauptbetriebsgelände aus, so dass auch hier kaum externe Fotopunkte sein dürften. Lediglich die Verteilung der angeblich über 500 "Verletzten" auf die Kliniken der Stadt und des Umlandes könnten Fotomöglichkeiten zu lassen.
Soviel für heute
Viele Grüße Reinhard
Ich sehe es auch so, erst mal sehen, was da kommt. Sicher ist, dass zunächst 6 Fahrzeuge kommen. Es werden im Grunde die Z8 sein, die wir kennen. Wesentliche Modifikationen wird es innerhalb des Fahrerhauses geben. Die Karosserie wird wohl am Heck etwas kürzer sein, dafür zwischen den beiden Achspaaren etwas länger. Der Löscharm wird kürzer sein, als sonst üblich, um auf den zweiten Werfer verzichten zu können. Soviel zu den neuen GFLFs.
Neu beklebt sind nun die fünf alten Wechselladerfahrzeuge. Im Spätherbst werden dann auch die beiden großen ELW 2 endlich neu beklebt und dem aktuellen Look angepasst. Die alten MTWs auf VW T4 sind nun alle weg ud es gibt nur noch VW T5. Das sind bis auf einen alles VW Transporter. Einer - der vom FTC - ist ein Multivan, weil der ja oft auch außerhalb des Flughafens große Strecken fährt.
Es gibt nun 6 ELW 1, vier für den B-Dienst und zwei für den A-Dienst. Ab Juni 2011 wird ja die vierte Wache in Betrieb gehen und da muss ja dann ein kompletter ICAO Zug stehen - also auch ein ELW 1.
Es ist das siebte HTLF auf Actros MP03 im Bau und soll bis Jahresende kommen. In der Summe wird jede Wache dann irgendwann mal mit zwei HTLFs ausgestattet sein.
Der neue Dienstwagen des Leiters der Flughafenfeuerwehr wird ein MB G Modell sein. Wie schon früher rutchen dann die bisherigen Dienstwagen im Leitungsdienst eine Stiege weiter und das älteste Fahrzeug scheidet dann wohl aus.
Am 9.Oktober findet auf dem Flughafen die zweifelsfrei größte Rettungsdienstübung statt, die es jemals in Germanien gegeben hat. Es wird eine geschlossene Veranstaltung sein mit nur explizit geladenen Gästen - keine Chance, da irgendwie dabei zu sein. Sie findet auf den neu erbauten 800 Metern der neuen Landebahn Nord-West statt. Die Anfahrt erfolgt bereits über die erste neue Rollbrücke vom Hauptbetriebsgelände aus, so dass auch hier kaum externe Fotopunkte sein dürften. Lediglich die Verteilung der angeblich über 500 "Verletzten" auf die Kliniken der Stadt und des Umlandes könnten Fotomöglichkeiten zu lassen.
Soviel für heute
Viele Grüße Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hi,Christian Rolle hat geschrieben:Weiß jemand was über einen AB-Boot, bzw. eine MZB der WF Flughafen Frankfurt und hat dazu ein paar Infos/Bilder?
also so etwas ist wirklich angedacht, weil ein Baggersee in den neuen Bereich der Landebahn hineinragt und damit die Möglichkeit besteht, dass mal eine Personenrettungs aus dem Wasser erfolgen muss. Zudem ist ja der Main nur gut 800 Meter entfernt vom neuen Zaun der Landebahn.
Was das aber für ein Abrollbehälter werden wird, ist offen - ich selbst vermute eher keinen reinen AB Boot, sondern eine Art Universalcontainer, mit Schwerpunkt auf Wasserrettung. Also Bilder und so dürfte es wirklich erst geben, wenn das Teil mal da ist.
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Als Ergänzung zu seinen Beiträgen hat mir Reinhard vorhin noch drei Fotos der erwähnten Fahrzeuge gemailt, die ich gerne hier anhänge!
Danke, Reinhard!

Danke, Reinhard!




"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Waren hier nicht mal Bilder vom neuen KLF/KEF auf MB Sprinter NCV 3 drin?
Hab hier noch zwei Fragen zu Abrollbehältern der WF.
Zum einen zum AB-Lösch:
In der Broschüre von Reinhard Merlau "Fraport - Flughafenfeuerwehr und Rettungsdienst" ist auf Seite 7 eine Auflistung der Löschmittel drin. Da steht beim AB-Lösch 4.500 l Wasser und 300 l Schaum. Im FW-Magazin Bericht von 2008 steht in der Beschreibung 3000 l Wasser und 300 l Schaum.
Das zweite ist der AB-Pulver:
In Reinhards Broschüre "Vom Rhein-Main-Flughafen zu Fraport - 50 Jahre Feuerwehr und Rettungsdienst" steht bei der Beschreibung auf Seite 17 2x750 kg Glutbrand-Pulver und 10x50 kg Metallbrand-Feuerlöscher.
In der Broschüre von Reinhard Merlau "Fraport - Flughafenfeuerwehr und Rettungsdienst" ist auf Seite 7 die Aufstellung da stehen beim AB-Pulver 1000kg Pulver drin. Auf Seite 22 bei der Beschreibung des AB-Pulver stehen 2x500 kg Glutbrandpulver, 8x50 kg Metallbrand-Feuerlöscher und 2x50 kg Fettbrand-Löscher.
Welche Löschmittelmengen stimmen jetzt bei den beiden AB?
Abschließend habe ich nochmal eine Frage:
Wieviel Löschmittel haben die HTLF dabei? Es gibt hier nämlich auch wieder Abweichungen. Einmal hab ich aus Reinhards Broschüre "Fraport - Flughafenfeuerwehr und Rettungsdienst" auf Seite 7, da steht 3000 l Wasser und 300 l Schaum und auf Seite 10 steht 3000 l Wasser und 350 l Schaum.
Hab hier noch zwei Fragen zu Abrollbehältern der WF.
Zum einen zum AB-Lösch:
In der Broschüre von Reinhard Merlau "Fraport - Flughafenfeuerwehr und Rettungsdienst" ist auf Seite 7 eine Auflistung der Löschmittel drin. Da steht beim AB-Lösch 4.500 l Wasser und 300 l Schaum. Im FW-Magazin Bericht von 2008 steht in der Beschreibung 3000 l Wasser und 300 l Schaum.
Das zweite ist der AB-Pulver:
In Reinhards Broschüre "Vom Rhein-Main-Flughafen zu Fraport - 50 Jahre Feuerwehr und Rettungsdienst" steht bei der Beschreibung auf Seite 17 2x750 kg Glutbrand-Pulver und 10x50 kg Metallbrand-Feuerlöscher.
In der Broschüre von Reinhard Merlau "Fraport - Flughafenfeuerwehr und Rettungsdienst" ist auf Seite 7 die Aufstellung da stehen beim AB-Pulver 1000kg Pulver drin. Auf Seite 22 bei der Beschreibung des AB-Pulver stehen 2x500 kg Glutbrandpulver, 8x50 kg Metallbrand-Feuerlöscher und 2x50 kg Fettbrand-Löscher.
Welche Löschmittelmengen stimmen jetzt bei den beiden AB?
Abschließend habe ich nochmal eine Frage:
Wieviel Löschmittel haben die HTLF dabei? Es gibt hier nämlich auch wieder Abweichungen. Einmal hab ich aus Reinhards Broschüre "Fraport - Flughafenfeuerwehr und Rettungsdienst" auf Seite 7, da steht 3000 l Wasser und 300 l Schaum und auf Seite 10 steht 3000 l Wasser und 350 l Schaum.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo Dominik
grundsätzlich schreibst Du es ja in Deinem Motto: wer arbeitet.... Ich ergänze: Gäbe es keine Fehler, hätte man nie dieses Wort zu erfinden brauchen.
Grundsätzlich ist keine Quelle 100%ig. Selbst die Prospekte der Firmen sind nicht 100%ig.
HTLF hat meines Wissens 3000 l Wasser und 300 l Schaum - da passt schon wegen des Gesamtgewichts und der 11 Tonnen Achslast nicht mehr rein.
Container: Da lege ich mich nicht fest, denn die werden im Grunde ständig umgebaut und den Begebenheiten angepasst. Feste Löschmittelmengen sind hier unsinnig zu definieren. Beim AB Lösch stimmen meine Angaben nicht. Das sind 5.000 Liter W + 500 Liter S und eine Pumpe 32/8. Das ist jedenfalls definitiv so. Die 3000 kamen da her, weil mir ursprünglich gesagt wurde, der Container hätte die gleichen Löschmitteldaten, wie die HTLFs - aber.....
Gruß
Reinhard
grundsätzlich schreibst Du es ja in Deinem Motto: wer arbeitet.... Ich ergänze: Gäbe es keine Fehler, hätte man nie dieses Wort zu erfinden brauchen.
Grundsätzlich ist keine Quelle 100%ig. Selbst die Prospekte der Firmen sind nicht 100%ig.
HTLF hat meines Wissens 3000 l Wasser und 300 l Schaum - da passt schon wegen des Gesamtgewichts und der 11 Tonnen Achslast nicht mehr rein.
Container: Da lege ich mich nicht fest, denn die werden im Grunde ständig umgebaut und den Begebenheiten angepasst. Feste Löschmittelmengen sind hier unsinnig zu definieren. Beim AB Lösch stimmen meine Angaben nicht. Das sind 5.000 Liter W + 500 Liter S und eine Pumpe 32/8. Das ist jedenfalls definitiv so. Die 3000 kamen da her, weil mir ursprünglich gesagt wurde, der Container hätte die gleichen Löschmitteldaten, wie die HTLFs - aber.....
Gruß
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Reinhard hat mir weitere Fotos gemailt, die ich hier für ihn hochladen soll - was hiermit gerne geschehen ist!
ARTS neu, BVRLF, DLA(K) 23-12 GLT 2, DLA(K) 23-12 GLT 1, ELW 1, GFLF 60

GFLF 70, GW-L 1, GW-L 2, GW-Werkstatt, HTLF 2, HTLF 5
KLF, RTF, Schwerlaststapler, WLF 1 + AB Bauunfall, WLF 1 + AB Lüfter, WLF 5 + AB Wasserschaden

WLF 6, WLF 7 + AB Lösch, WLF 8 + AB CO2








ARTS neu, BVRLF, DLA(K) 23-12 GLT 2, DLA(K) 23-12 GLT 1, ELW 1, GFLF 60






GFLF 70, GW-L 1, GW-L 2, GW-Werkstatt, HTLF 2, HTLF 5






KLF, RTF, Schwerlaststapler, WLF 1 + AB Bauunfall, WLF 1 + AB Lüfter, WLF 5 + AB Wasserschaden



WLF 6, WLF 7 + AB Lösch, WLF 8 + AB CO2
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo ,
das wiederum wirst Du nur durch einen Insider bekommen können, denn Detailbilder von den Dollys kann man nur während Bergeübungen machen. Verständlicherweise wird die niemand mal eben so für ein Foto heraus zerren.
Nochwas: probier es doch mal unter Goldhofer. Das sind die Bergeexperten. Da gibt es bestimmt auf der Homepage das eine oder andere Bild.
Grüße Reinhard
das wiederum wirst Du nur durch einen Insider bekommen können, denn Detailbilder von den Dollys kann man nur während Bergeübungen machen. Verständlicherweise wird die niemand mal eben so für ein Foto heraus zerren.
Nochwas: probier es doch mal unter Goldhofer. Das sind die Bergeexperten. Da gibt es bestimmt auf der Homepage das eine oder andere Bild.
Grüße Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Dirk Gumpert
- User
- Beiträge: 192
- Registriert: 11.07.2009, 16:33
- Postleitzahl: 35516
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münzenberg-Gambach
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Ja, die Übungen ....
Genau da war ich heute wieder
Da konnte ich doch heute auch den brandneuen (gestern geholt) 69/88 fotografieren. Die Bilder darf ich jedoch nicht vor der MANV 500 Übung einstellen...
Es war halt wieder ein schöner Tag am Flughafen!
Aber ein Bild hätte ich für euch:

Auch ganz lecker, oder?
Gruß
Dirk
Genau da war ich heute wieder

Da konnte ich doch heute auch den brandneuen (gestern geholt) 69/88 fotografieren. Die Bilder darf ich jedoch nicht vor der MANV 500 Übung einstellen...
Es war halt wieder ein schöner Tag am Flughafen!
Aber ein Bild hätte ich für euch:

Auch ganz lecker, oder?
Gruß
Dirk
Jetzt schalt doch mal einer das Licht an!
Grüße
Dirk
Grüße
Dirk
- Dirk Gumpert
- User
- Beiträge: 192
- Registriert: 11.07.2009, 16:33
- Postleitzahl: 35516
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münzenberg-Gambach
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
So, und damit man mal einen Eindruck von der Übung bekommt:

Bilder sind von verschiedenen Übungen!
Bei allen Übungen war das Flugzeug auf die Nase gefallen und musste rollfähig gemacht werden, entweder durch Unterbau eines speziellen Ersatz-Bugrades oder durch den Dolly.
Gruß
Dirk



Bilder sind von verschiedenen Übungen!

Gruß
Dirk
Jetzt schalt doch mal einer das Licht an!
Grüße
Dirk
Grüße
Dirk
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Hallo Leute,
Übung, Flugzeugbergung und so - all das in großen Ehren.
Aber vielleicht ist es auch ganz interessant für Euch zu erfahren, dass unser altes FAUN GFLF 18000 wieder in rubinrotem Glanze erstrahlt. http://www.hansebubeforum.de/showtopic. ... adid=13440
Grüße
Reinhard
Übung, Flugzeugbergung und so - all das in großen Ehren.
Aber vielleicht ist es auch ganz interessant für Euch zu erfahren, dass unser altes FAUN GFLF 18000 wieder in rubinrotem Glanze erstrahlt. http://www.hansebubeforum.de/showtopic. ... adid=13440
Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Dirk Gumpert
- User
- Beiträge: 192
- Registriert: 11.07.2009, 16:33
- Postleitzahl: 35516
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münzenberg-Gambach
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Mensch Reinhard! Das hat er verdient der Bolide!
Sieht wieder richtig gut aus!!!! Rubinrot hatte auch seinen Reiz!
Ach so! Da wäre noch ein Bild vom zweiten Teleskoplader:

Sieht wieder richtig gut aus!!!! Rubinrot hatte auch seinen Reiz!
Ach so! Da wäre noch ein Bild vom zweiten Teleskoplader:

Jetzt schalt doch mal einer das Licht an!
Grüße
Dirk
Grüße
Dirk
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Wahnsinn! Sieht aus wie neu!
Traurig zu lesen, dass das GPLF nicht mehr existiert!
Traurig zu lesen, dass das GPLF nicht mehr existiert!

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Reinhard Merlau
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 23.01.2008, 13:04
- Postleitzahl: 63826
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geiselbach-Omersbach
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
No Sir
es ist nicht nur ne Karosserie, denn dann stünde ja das Blech auf dem Boden....
Es ist definitv kein Motor drin, weil der einfach kaputt war. So sind denn nun an der Karosse unten
noch Fahrgestell und Räder
dran. Sieht man ja. .....Spaß beiseite. Der Aufwand, da einen Motor rein zu bauen und alle erforderlichen Leitungen wieder zu reaktivieren, dürfte unbezahlbar sein.
Grüße
Reinhard
es ist nicht nur ne Karosserie, denn dann stünde ja das Blech auf dem Boden....




Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
DAS habe ich eben auf BOS-Fahrzeuge gefunden...
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Kai Hasenberg
- User
- Beiträge: 124
- Registriert: 10.07.2007, 17:12
- Postleitzahl: 30457
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hannover
Re: Fahrzeuge der Fraport AG (Rhein-Main-Flughafen)
Tja wer hat der hat..
Man hat dieses Fahrzeug wohl erst in den letzten Tagen bekommen...wie man unschwer an den Kennzeichen erkennen kann (noch Kurzzeitkennzeichen..) . Aber sonst, optisch gesehen ein hingucker!!
Vg,
Kai
Man hat dieses Fahrzeug wohl erst in den letzten Tagen bekommen...wie man unschwer an den Kennzeichen erkennen kann (noch Kurzzeitkennzeichen..) . Aber sonst, optisch gesehen ein hingucker!!
Vg,
Kai