Seite 59 von 67
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 18.09.2017, 11:48
von Ralf Schulz
Wow, drei Autos aus nur einem Modell gebaut, den Trick musst Du mir mal verraten, Johannes!
Und warum nur der wei
ße auch wei
se geworden ist, kann ich mir nicht wirklich erklären, die beiden bunten sehen doch gar nicht so geistig unterbemittelt aus...
Okay, das war jetzt garstig von mir, ich konnte nicht widerstehen.
Genug der Scherze:
Das ist zwar der MB 100 mit der Nase, die ich persönlich nicht so gern hab, ändert aber nichts dran, dass alle drei Modelle sehr hübsch geworden sind. Ich wusste allerdings gar nicht, dass es bei der Feuerwehr und dem KTS so bunt zugehen kann. Macht sich aber gut.
Auch die Modelle vorher gefallen mir, bin nur irgendwie nicht zum Schreiben gekommen.
Dann mal weiter so...

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.09.2017, 13:09
von Norbert Weenen
Hallo Johannes,
zu Deinen MAN Multi Kat1 kann ich nur sagen und schreiben, schön kopiert.
Gruß
Norbert Weenen (No-Wee Chemie)
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 21.09.2017, 05:06
von Johannes Peter
Hallo,
@Ralf, vielen Dank. Die Schreibfehler wurden korrigiert. Ja aus einem Modell drei unterschiedlich farbliche Modelle zu bauen ist ja eigentlich Falks aufgabe

Und ob der weiße, weise ist weis ich nicht.
Zu den "Nasen" MB 100 kann ich nur sagen, dass ich bislang noch keinen "normalen" MB 100 mit Hochdach von Herpa gesehen habe und daher diese Grundmodelle verwendet.
@Norbert, danke hoffe es bestand kein Coppyright.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 21.09.2017, 07:29
von Jürgen Mischur
Johannes hat geschrieben:Zu den "Nasen" MB 100 kann ich nur sagen, dass ich bislang noch keinen "normalen" MB 100 mit Hochdach von Herpa gesehen habe und daher diese Grundmodelle verwendet.
Moin, Johannes!
Den wirst Du auch so schnell nicht sehen können, da es den 100er
ohne "Vorbau" serienmäßig noch nie mit Hochdach gab. Wenn Du jemals so etwas finden solltest, bring mir bitte einen mit!
Da bleibt wohl nur ein Austausch der Dachflächen mittels Trennscheibe...
Gruß, Jürgen

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 21.09.2017, 11:39
von Ralf Schulz
@Johannes und Jürgen:
Ups, an die gar nicht vorhandene Hochdachvariante des "Flachnasen-MB 100" hatte ich gar nicht gedacht.

Das ist dann in der Tat eine gute Entschuldigung.

Aber gut, es soll ja auch Leute geben, die die Schrägnase durchaus mögen, von daher...
Andererseits soll es ja hier im Forum Leute geben, die Säge und Feile so gut ansetzen können, dass hinterher das neu zusammengesetzte Modell so aussieht, als wäre es nie anders hergestellt worden. Wäre doch eine nette Herausforderung, oder?!?
Übrigens, ein wenig weiser ist der weiße aber immer noch... *grins*
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.09.2017, 18:56
von Johannes Peter
Hallo
@Jürgen, vielen Dank für den Hinweis. Wusste nicht dass es die Hochdachversion nur beim "Hauben" MB 100 gab.
@Ralf, also mir gefällt die Haubenversion gut. Zum Thema Sägen und umbauen muss ich sagen, dass ich dazu noch etwas Übung bräuchte.
Mal sehen was als nächstes kommt, wenn ich das Krankenhaus wieder verlassen habe.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.09.2017, 19:17
von Jürgen Mischur
...wenn ich das Krankenhaus wieder verlassen habe.
GUTE BESSERUNG!
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.09.2017, 20:13
von Johannes Peter
Vielen Dank Jürgen
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.09.2017, 20:15
von Ralf Schulz
Zum Sägen kommt ja auch noch das Feinfeilen - muss ich mir auch nicht zwingend geben, Johannes.

Und dass
Dir der Nasen-MB gefällt, ist ja keine Schande...
Jürgen Mischur hat geschrieben:GUTE BESSERUNG!
Da schließe ich mich auch absolut an!

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.09.2017, 20:19
von Johannes Peter
Vielen Dank Ralf.
Naja nachdem ich mir eine Säge, Bastelmesser, und ein Handbohrer gekauft habe heißt es üben üben und üben.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.09.2017, 20:31
von Ralf Schulz
Auha, jetzt wird großes Geschützt aufgefahren, nun geht's wohl ans Eingemachte...!

(Echt, Du hattest bisher nicht mal ein Bastelmesser? Dafür habe ich bis heute keine Modellhandsäge...

)
Na dann bin ich mal auf die entsprechende Fortsetzung zu gegebener Zeit gespannt.
Ich bin ja auch noch auf zwei gewisse Daimler Pkws gespannt - zu gegebener Zeit... ^^
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 09.10.2017, 10:27
von Johannes Peter
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 25.10.2017, 17:21
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so zum Herbst konnte nun auch das
Boot vom DLRG die Werft verlassen. Zwar ist es noch neutral, da die Werft keine Beschriftung hat aber dennoch wird es ab sofort eingesetzt.

Das Boot ist von Roco und wurde zerlegt, neu lackiert und mit Zurüstteilen und weiteren Kleinteilen versehen.
Und hier nochmal beide Boote zusammen und das DLRG Gespann
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 29.10.2017, 12:12
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
in den 80er Jahren beschaffte das
Amt für Katastrophen- u. Bevölkerungsschutz einen weiteren Volkswagen Kleinbus zum Materialtransport und sonstigen Fahrten. Die Wahl viel auf den
VW T3 Fensterbus. Dieser ist mit 9 Sitzen ausgestattet. Wie schon sein Bruder der T2 wurde ein Steckblaulicht sowie Schweinehupen angebracht.

Das Modell ist von Herpa und ist ein neu erschienener Minikit Bausatz. Dieser war bereits bedruckt, sodass nur der Innenraum sowie die Fenster Dichtungen farblich behandelt wurden. Dazu noch Spiegel, Sosi und Decals.
Ich hoffe der kleine gefällt.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 29.10.2017, 18:31
von Ralf Schulz
Wie praktisch von Herpa, passt wirklich ideal für Dich, Johannes.
Und mit ein paar weiteren Zutaten nett aufgehübscht, mehr braucht es wirklich nicht.
Einzig die Rückspiegel hätte ich vertauscht angebaut, dann würden sie hochkant stehen, wäre zum T3 passender.
Ach ja, was hast Du denn für das Steckblaulicht genommen? Kommt mir bekannt vor, ich kann es nur gerade nicht zuordnen...