Seite 56 von 67
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.02.2017, 19:10
von Johannes Peter
Hallo Henning,
vielen Dank. Ja mit diesen Decals stehe ich etwas auf Kriegsfuß, erst lassen sie sich wunderbar zuschneiden und aufbringen und dann rutschen und fallen sie wieder ab
Werde die Decals nochmal neu aufbringen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.02.2017, 19:34
von Jürgen Mischur
'n Abend, Johannes!
Was ist/war das denn für ein Hersteller?
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.02.2017, 19:41
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,
das ist ein Decalbogen von Merlau für den Flughafen Frankfurt
http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... ts_id=1286
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.02.2017, 19:54
von Jürgen Mischur
Dann versuch doch mal einen Weichmacher, z.B.
Micro Sol von Microscale. Der verhindert/vermindert auch das sog. Silvering wie auf der Beifahrerseite und in der Frontscheibe des G.
Gruß, Jürgen

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.02.2017, 21:30
von Andreas Kowald
Warst ja auch wieder fleißig

Schön auch die neue Busch G-Klasse mal hier zu sehen.
Weichmacher kann ich bei älteren Decals mit störrischer Trägerfolie auch nur wärmstens empfehlen.
Falsch gesetzte Decals kann man mit stärker klebenden Klebebändern entfernen. Manchmal reicht schon Tesa-Film.
Leider nicht zerstörungsfrei für die Decals, aber der Lack darunter bleibt wenigstens heil und unzerkratzt.
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 22.02.2017, 19:21
von Johannes Peter
Hallo,
@Jürgen, danke für den Tipp

. Werde mal sehen was ich mache. Eventuell versuche ich es erst mal mit neuen Decals und sonst schaue ich mal nach Weichmacher. Habe bislang noch nie damit gearbeitet.
@Andreas, vielen dank. Schön das Dir die Modelle gefallen. Die Decals lösen sich ja sehr einfach daher kein Problem
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 23.02.2017, 14:50
von Frank Diepers
Hallo Johannes,
da warst du ja wieder ganz schön fleißig.
Mir gefallen die beiden IVECO 90-16 als GKW und MKW sehr gut. Das die G-Klasse von Busch in deinen Fuhrpark aufgenommen wird war mir schon klar

!
Wenn du da die Decals noch einmal nachbesserst, dann sieht dein Modell sicherlich noch besser aus.
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 25.02.2017, 15:37
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
@Frank, vielen Dank. Es freut mich das Dir die Modelle gefallen. Der GKW hatte mir bislang noch gefehlt da der MKW ja ziemlich zu Anfang der Bergungsbereitschaft entstand. Die Decals an der G-Klasse werden noch geändert.
So und es geht weiter. Diesmal für meine Verhältnisse "modernem" Fahrzeug. Zum ziehen von Anhängern standen bislang 2 Mercedes-Benz SK sowie eine MAN F8 Zugmaschine zur Verfügung. Da der MAN schon sehr in die Jahre gekommen ist wurde dieser nun durch einen
Scania 124L 400 ersetzt. Auch diese SZM dient zum ziehen von Anhängern.

Das Modell ist von Herpa und wurde lediglich mit ein Paar Kleinteilen versehen.
Übrigens die RKLs werden auch bei manchen originalen LKWs so verbaut
Ich hoffe das Modell gefällt.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 25.02.2017, 16:49
von Ralf Schulz
Hallo Johannes,
allseits wieder eine Menge schöne und interessanter Fahrzeuge - wie viel man mit Farbe, einigen Extrateilen und Aufklebern doch aus den Modellen herausholen kann...
Ein paar Feinheiten wären zwar noch an den Scania Hauptscheinwerfern gegangen, über die Rücklichter kann man sich auch "streiten", ist trotzdem schön geworden - auch mit diesen schrägen Blaulichtern (vor Jahren hätte ich vielleicht noch Zweifel angemeldet, aber ich habe die einfach direkt auf die Dachschrägen aufgesetzten Leuchten schon zu oft gesehen, auch natürlich in Gelb, und mich stets köstlich amüsiert...

). ^^
Allerdings zeigt sich auch beim Scania ein wenig: Du brauchst dringend Weichmacher für die Decals!

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 26.02.2017, 15:04
von Johannes Peter
Hallo Ralf,
vielen Dank. Ja die Scheinwerfer stören mich am Scania auch etwas aber von hinten sind diese verchromt. Die Rückleuchten sind so auch im original gewesen, und bei den RKL kann ich das von Dir gesehene auch bestätigen, denn ich lerne bei Scania und sehen solche Konstruktionen öfters
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 27.02.2017, 11:48
von Ralf Schulz
Salü Johannes,
das Chrom hinter den Scheinwerfern stört ja nicht, im Gegenteil; die vorbildgerechte Unterteilung kann auch nur von vorne erfolgen, eine Unterstützung von hinten mit einer feinen, scharfen Klinge wäre dann die Krönung (habe ich vor Jahren mal gemacht). Aber was soll's, das ist schon extremer Fummelkram, den man sich nicht zwingend antun muss, gebe ich zu.
Also, Rücklichter mit dieser Aufteilung sind mir am Scania noch nie begegnet. Ich kenne nur das hier (von außen nach innen):
Rot (Begrenzungsleuchte, zur Seite noch eventuell eine orangene Streuscheibe), Orange (Blinker), Rot, Rot (Schlusslicht), Rot, Weiß (
http://img4.auto24.ee/auto24/560/574/61773574.jpg ). Allerdings kenne ich ja nicht jedes Fahrzeug und jeden Typ, vielleicht wurde die Aufteilung ja mittlerweile geändert...
Ist ja letztlich auch gar nicht so wichtig... ^^
Dann mal munter weiter gebaut, da gibt es bestimmt noch so einiges, das auf eine Umsetzung wartet...

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 05.03.2017, 14:01
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so es geht weiter. Mitte der 90er Jahre beschaffte der Katastrophenschutz gebrauchte Sattelzugmaschinen mit Ladekran um im K-Fall große Mengen Hilfsgüter oder Material zu transportieren und abzuladen. Eine dieser SZM ist ein
MAN F90 3 Achs SZM mit Hiab Ladekran.

Das Modell entstand aus einer Drehleiter Kabine (Danke an André Podschun) einem Fahrgestell aus dem Extrashop, Ladekran von Roco sowie einigen Kleinteilen, Farbe und Decals.
Zum Transport des Rettungshundeanhängers beschaffte das
DRK ein
Mercedes-Benz 230 G in der kurzen Version. Dieser dient auch zum Transport der Hundeführer.

Das Modell enstand aus dem vor kurzem erschienenen Minikit Bausatz von Herpa. Dieser wurde innen farblich behandelt und mit Blaulichtern, Lautsprecher, Zusatzblinker sowie Decals versehen.
Und hier nochmal beide G-Klassen des DRK zusammen.
Ich hoffe die Modelle gefallen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 11.03.2017, 11:02
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
es geht weiter. Wie viele von Euch bereits gesehen haben, hat
Frank Kleinschmidt vor kurzem eine Anleitung zum Bau von Halbbussen gepostet. Dank Seiner Hilfe sind nun zwei Modelle bei mir in der Vitrine gelandet
Mitte der 80er Jahre beschaffte der Katastrophenschutz
Führungskraftwagen auf VW T3 Halbbus Basis. Diese Fahrzeuge sind bis heute noch im Einsatz. teilweise wurden diese Fahrzeuge vom Bund erworben und fuhren in rot als ELW bei Feuerwehren.

Die Modelle entstanden aus Kastenwagen von Roco welche von
Frank Kleinschmidt

zum Halbbus umgebaut wurden. Die Inneneinrichtung wurde entsprechend umgebaut
(mit Schnittverletzung des linken Daumens) und neu lackiert. Dazu noch ein Paar Kleinteile sowie Decals.
Ich hoffe die beiden Modelle gefallen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 12.03.2017, 14:48
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
und noch ein weiteres Fahrzeug hat die Hallen der ZW verlassen. Es ist ein 4 Achsiger
Scania 112 V8 Wechsellader. Dieses WLF soll den noch im Bau befindlichen AB-Boot transportieren aber auch anderen Abrollbehälter können damit bewegt werden.

Das Modell ist von Herpa und wurde lediglich im Innenraum mit Farbe versehen und mit ein Paar Decals bestückt.
Ich hoffe das Modell gefällt.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 12.03.2017, 17:22
von Frank Kleinschmidt
Perfekt in der Umsetzung die beiden Halbbusse. Und gern geschehen.
Können ja jetzt auch auf Deinem Dio abgestellt werden.
Weiter so, verfolge den Thread mit Interesse
Gruß
Frank