Seite 54 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2016, 12:56
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

es geht wieder weiter. :D
Den Anfang macht ein Mercedes Benz 209 MTW des DRK. Dieser wird zum Transport von Helfern aber auch für Evakuierungen eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde nur mit etwas Farbe versehen.

Mitte der 90er Jahre brauchte man aufgrund gestiegener Zahl an Unfällen mit großer Verletztenanzahl 4 Tragen Krankentransportwagen. Da die Lieferzeit solcher Fahrzeuge oft sehr lang war, wurden kurzerhand aus ELW Karossen Behelfs KTWs gebaut. Diese können im Notfall bis zu 4 liegende Patienten aufnehmen. In der Regel werden aber damit Krankentransporte oder Verlegungsfahrten gemacht, um den örtlichen Rettungsdient zu entlasten. Zwei solcher Behelfs KTWs wurden auf Mercedes-Benz O309 Fahrgestellen an die FG Rettungsdienst geliefert.
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
Die beiden Modelle sind von Preiser und waren als ELW vertrieben worden. Es wurde alles zerlegt neu lackiert und mit Decals versehen.

Ich hoffe die neuen Modelle finden gefallen. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 11.12.2016, 22:03
von Jochen Bucher
Johannes, du gibst aber wieder richtig Gas...

Der Ölwehr-Anhänger steht auch schon länger auf meiner Liste, allerdings fehlt mir noch der "richtige" Aufbau 8)

Den ELW als Behelfs-KTW zu nutzen ist auch eine interessante Idee, ich könnte mir da auch was anderes vorstellen :roll:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 13.12.2016, 20:19
von Johannes Peter
Hallo Jochen,

auch hier vielen Dank. Ja zurzeit habe ich mal wieder eine Rettungsdienstphase warum weis ich auch nicht.

Den Ölwehr-Anhänger gibt es wieder bei MEK zu kaufen. :D Die Behelfs-KTWs entstanden nur als den ELW Modellen, da ich davon lediglich die Dachgepäckträger brauchte. Was ist denn deine Bauvorstellung aus diesen Grundmodellen :?:

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 13.12.2016, 21:24
von Jens Klose
Hallo Johannes,

der Befehlskraftwagen auf MB 1017 gefällt mir besonders gut!
Der Aufbau von MEK macht auf dem FG von Roco eine sehr gute Figur.

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 17.12.2016, 16:22
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

@Jens, vielen Dank. Schön das Dir mein Befehlskraftwagen gefällt. Ja der Aufbau passt super zum 1017, wobei ich erst ein LN2 verwenden wollte, mich aber zwecks Vorbild dann für den NG entschieden habe. :D

Es geht wieder mit einem Schwung Pflasterlaster weiter :mrgreen:

Für den Rettungsdienst wurde neben den beiden bereits vorgestellten Behelfs-KTWs noch ein KTW auf Mercedes-Benz 209 Hochdach beschafft, welches den normalen Transportdienst übernimmt und vom öffentlichen Rettungsdienst oder der Feuerwehr besetz wird.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist ein MTW von Herpa der mit einer RTW Inneneinrichtung sowie Milchglasscheiben versehen wurde. Das Dach wurde neu lackiert und das Modell mit Decals versehen.

Mitte der 60er Jahre beschaffte der Malteser Hilfsdienst Mannschaftskraftwagen (MKW) auf Hanomag AL28 Fahrgestellen. Einer dieser wurde 1969 an den hiesigen Ortsverband geliefert und in den Katastrophenschutz eingebunden. Der MKW dient zum Transport von Medizinischen Geräten, Zelten, Tragen usw. Da diese Fahrzeuge sehr robust sind und wenig gefahren wurden, ist er heute noch im Dienst und wird gelegentlich eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Busch und wurde nur mit etwas Farbe sowie KatS Decals versehen.

In den 80er/90er Jahren beschafften die Hilfsorganisationen des Rettungsdienstes Krankentransportwagen Hoch/Lang auf Mercedes-Benz Miesen Bonna 124 Basis. Diese KTWs wurden zum Transport von Leichtverletzen oder Krankentransporte eingesetzt. Sie konnten 1 liegen sowie bis zu 3 sitzende Personen befördern. 1989 beschaffte der Arbeiter Samariter Bund (ASB) den ersten W124 KTW in Elfenbeinfarben. 1991 wurden noch zwei weitere W124 KTWs beim DRK in Dienst gestellt.
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild
Die Modelle sind alle von Herpa und wurden mit Decalschutzpapier, Decals sowie etwas Farbe im Innenraum versehen.

Um auch im unwegsamen Gelände Verletzte zu bergen oder zu transportieren beschaffte man Mitte der 90er Jahre einen Steyr Pinzgauer 6x6 KTW vom Österreichischen Bundesheer und lackierte Ihn entsprechend in weiß um. Das Fahrzeug ist voll Geländegängig und besitz einen Aufbau der mit einer Krankentrage sowie zwei Sitzen und Schränken ausgestattet ist. Somit können bis zu 3 Verletzte damit transportiert werden. Meist wird der KTW zeitgleich zur Höhenrettung/Bergrettung mit alarmiert, sodass zwei Pinzgauer unterwegs sind. :D
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Roco und wurde lediglich mit etwas Farbe, Spiegel und Decals versehen.

Ich hoffe die Modelle finden wieder Gefallen. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2016, 11:35
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, aber es konnten noch drei Fahrzeuge fertiggestellt werden.

Den Anfang macht ein Pinzgauer 4x4 MTF der Spezialrettung. Dieses Fahrzeug wird dank seiner Geländegängigkeit wird es zum Transport von Personen aber auch benötigter Ausrüstung eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Roco und wurde nur umlackiert und mit Blaulicht und Decals versehen.

Als nächstes folgt ein Gerätekraftwagen 72 auf Mercedes-Benz 1113 B/42 der SEG des DRK. Dieser GKW wurde gebraucht vom THW übernommen und wird zum Transport von Ausrüstung der Rettungshundestaffel eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Preiser und wurde komplett neu lackiert. Dazu kamen noch Seilwinde, Räder von Heico, Tri Blitz sowie Decals.

Als letztes Modell konnte nun noch ein Transportanhänger der Rettungshundestaffel übergeben werden. Der Anhänger kann bis zu 6 Hunde transportieren, da aber die Staffel nur über 4 Hunde verfügt, werden die anderen zwei Boxen als Gerätefach genutzt.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von MEK und wurde lediglich lackiert und mit Decals versehen.

Ich hoffe die Modelle gefallen.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

Gruß Johannes Peter

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2016, 13:39
von Volker Bucher
Mahlzeit Johannes!
Johannes hat geschrieben:Ich hoffe die Modelle gefallen.
:wink: Aber sicher!

Deine "weißen" Fahrzeuge haben was! Wobei natürlich der kleine Rote auch schon knuffig ist! :mrgreen:

Du musst ja einen unerschöpflichen Vorrat an den unterschiedlichsten Modellen haben, Johannes!

Da scheint es uns hier ja 2017 sicherlich nicht langweilig zu werden!

Freue mich auf mehr von dir und mach ruhig weiter so!

Guten Rutsch und viele Grüße
Volker

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2016, 14:33
von Johannes Peter
Hallo Volker,

vielen Dank es freut mich das Dir die Modelle gefallen.

Was den Modellvorrat angeht, ist der Schrank schon gut sortiert und gefüllt, aber das meiste kaufe ich auf Börsen und baue es entsprechend um. :D 8)

Ja und auch 2017 wird es mit Modellen weitergehen, zwei stehen schon auf dem Tisch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2016, 16:59
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

schön, welch interessante Modelle du in der letzten Zeit wieder gebaut hast!

Ich habe mit gerade vorgestellt, wie umfangreich denn dein Jahresrückblick wäre... :shock: . Hast du eigentlich einen Überblick, wie viele Modelle du in 2016 gebaut hast. (Ich könnte jetzt auch selber zählen, da habe ich aber keine Lust zu .... :lol: )

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2016, 18:37
von Johannes Peter
Hallo Frank,

vielen Dank, schön das meine Modelle immer noch Gefallen finden.

Ja ein Jahresrückblick wäre bei der Anzahl der in diesem Jahr gebauten Modelle fast unmöglich. Wie viele Modelle es dieses Jahr genau waren, kann ich leider gar nicht sagen, aber es waren sehr sehr viele. :D

Aber im kommenden Jahr werde ich die neuen zählen. 8)

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 06.01.2017, 15:29
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so die ersten Modelle für 2017 sind nun fertig geworden. :D

Den Anfang macht ein Ford Transit FT 100L KTW welcher 1981 in Dienst gestellt wurde. Dieser kann bis zu 4 Verletzte aufnehmen.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell stammt von Busch und wurde neu lackiert und mit Räder von Brekina sowie einem neuen Blaulicht und Decals versehen.

Als zweites Modell folgt der Nachfolger ein weiterer Ford Transit FT 100L KTW welcher 1990 in Dienst gestellt wurde. Auch dieser kann ebenfalls bis zu 4 Verletzte aufnehmen.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell stammt von Praline und wurde zerlegt und neu lackiert. Die hinteren Scheiben wurden weiß lackiert und das Modell vorbildgerecht mit zwei RKL ausgestattet und mit Decals versehen.

Damit der Fernmeldedienst auch bei Stromausfall oder Leitungsschäden Anlagen mit Strom versorgen kann, wurde nun eine weitere Polyma 175 kVA NEA in Dienst gestellt.
Bild Bild Bild Bild
Die NEA stammt von Heico und wurde mit einer Deichsel von Roco mit Versorgungsleitungen, Ösen und Steckdosen von Preiser sowie ein Paar Decals versehen.

Als Zugfahrzeug für die NEA dient der NG Gerätewagen
Bild

Ich hoffe die Modelle gefallen. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 07.01.2017, 22:23
von Jochen Bucher
Hallo Johannes,

wie schon öfters, ein Sammelkommentar für alle Modelle seit...

Klasse Ideen und gut umgesetzt.

Jedes Modell für sich könnte real existieren.

Und das Recycling günstiger Sammlungsauflösungsmodelle praktiziere ich auch - allerdings hab ich mehr Modelle als Zeit, diese umzugestalten...

Für 2017 viele gute Ideen!

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 08.01.2017, 13:45
von Johannes Peter
Hallo Jochen,

vielen Dank. Ja meist orientiere ich mich an realen Vorbildern und baue dann die Modelle nach meinem Geschmack etwas um. Und ja die meisten Grundmodelle finde ich auf Börsen oder in der Bucht.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 08.01.2017, 14:20
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

für den Transport von Ersatzteilen oder Geräten/Material wurde ein Mercedes-Benz L406 D mit Truppkabine, langer Pritsche und Ladebordwand in den 80er Jahren beschafft. Das benötigte Material wird/ist auf Palletten oder Gitterboxen verladen und wird mit Handhubwagen be- und entladen. Meist wird der GW zum Transport von benötigen Materialien wie Schläuchen, Schaummittel oder Austauschfeuerlöscher genutzt, auch von der kommunalen Feuerwehr. Stationiert ist das Fahrzeug an der Zentralwerkstatt.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Preiser und wurde im Innenraum und außen Farblich behandelt. Am Heck wurde eine gekürzte Ladebordwand von Roco verbaut. Dazu noch seitlicher Unterfahrschutz und ein Paar Decals. Die Beladung ist noch nicht ganz fertig, aber eine richtig "feste" gibt es bei diesem Modell nicht.

Ich hoffe es gefällt. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 15.01.2017, 10:37
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

nachdem ich bereits vor einigen Jahren zwei Wechselbrücken für Rüstholz und Rettungsdienst vorgestellt habe, wurde nun ein gebrauchtes Transportfahrzeug beschafft, da die örtliche Spedition den Transport nicht mehr übernehmen kann. Es ist ein Scania 143M 400 mit Fernfahrerkabine.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde im Innenraum etwas mit Farbe versehen. Dazu noch Blaulichter, Spiegel sowie Decals.

Ich hoffe das Modell gefällt

Gruß Johannes