Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Erik Meltzer hat geschrieben:Mach Dir mal keine Sorgen, wenn die Resonanz etwas lahmt.
Genau :wink: Bei über 125000 (!) Zugriffen auf diesen Thread kann man wohl kaum von mangelndem Interesse ausgehen :wink: :mrgreen:
Ich sehe im ganzen Forum (nicht nur bei Dir) fast nie ein Modell mit dem ich gar nichts anfangen kann, alles gelungene Sachen - bin aber trotzdem meist zu träge um auch ein Posting dazulassen...

Wie dem auch sei, wieder mal schöne Neuzugänge, besonders der DRK-ELW ist toll!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

schön das du weiterhin kontinuierlich interessante Modelle baust.

Ich schließe mich den Vorschreibern an: Manchmal hat man nicht immer die Zeit und Lust zu jeder Modellvorstellung einen Kommentar zu schreiben. Außerdem ist das Interesse im Forum auch nicht immer gleich stark.... Mal wird unwahrscheinlich viel präsentiert und auch viele Kommentare geschrieben und manchmal gibt es halt eine Flaute. Mach dir da mal keine Sorgen.

Klasse finde ich auf jeden Fall das du meine Idee aufgegriffen hast und den fünften ELW in weiß gebaut hast. Bei den beiden VW Kübelwagen ist mir aufgefallen, dass du eine Windschutzscheibenrahmen in schwarz lackiert hast. Die Rahmen waren eigentlich bei allen Fahrtzeugen immer orange.

Wie ist der Farbunterschied zwischen Fahrerhaus und Aufbau beim Küchenwagen entstanden? hast du da nachgeholfen? Ich finde der Unterschied verleiht dem Modell eine besondere Note. Man könnte meinen der Kofferaufbau ist restauriert worden und das Fahrerhaus nicht o.ä..
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Och, ich habe gar nichts gegen die Roco T3er. ^^ Gut, bei Roco sind ein paar Proportionen "etwas" verrutscht, bei Herpa ist aber auch einiges nicht ganz richtig. Ehrlich gesagt, finde ich den von Wiking fast noch am stimmigsten. ;-) Sei's drum, die T3er hier kann man getrost "trotzdem" als gelungen bezeichnen.
Auch all die anderen Modelle, die ich mal ganz dreist in diesem Satz zusammenfassen möchte: Sehr schön. :-D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Hallo Johannes,

auch ich leide unter der "Schreibfaulheit" und dazu hält sich meine Bastelflaute immer noch sehr hartnäckig, dennoch ist dein Beitrag auf Beobachtung und ich habe jede Neuheit von dir gesehen.
Dir scheinen nachwievor die Ideen nicht auszugehen. Respekt für deine Kreativität. Weiter so kann ich nur sagen. Deine gezeigten Modelle sind gut gebaut und schön detailliert.

In diesem Sinne, Grüße aus dem Norden von mir :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Komentare. Es freut mich das meine Modelle immer noch Euch gefallen.

@Christian, ja die Anzahl der Fahrzeuge steigt stetig etwas an :wink:

@Erik, also mir gefällt der Roco T3 am besten. Den von Herpa finde ich zu globig, der von Wiking ist noch ok. Aber es freut mich das Dir die Modelle gefallen. :D

@Dominik, vielen Dank :D

@Andreas, so hatte ich dies nicht gemeint, aber nach meinem Empfinden werden zurzeit sehr wenig Komentare geschrieben. Es freut mich das Dir die Modelle und der DRK-ELW gefallen :D

@Frank, es freut mich das meine Modelle Dir gefallen. Die Idee war super mit dem 5. ELW und da es ja passt und ich auf einer Börse passende Bauteile gab, konnte ich dieses Modell bauen.
Was den 2. Kübekwagen angeht muss ich sagen, das ich diesmal das Modell so gelassen habe wie es Wiking ausgeliefert hat. Aber ich werde deinen Tipp umsetzen und den Rahmen orange lackieren. :D
Auch vielen Dank für den Hinweis mit dem Farbunterschied am Küchenwagen. Nachdem ich mir die Fotos abgesehen habe, ist dieser mir nun auch aufgefallen. Wie dies kommt, weis ich nicht. Ich habe das Modell so erworben, aber wie Du sagtest sieht es ja nicht mal schlecht aus :D

@Ralf, auch ich habe nichts gegen den Roco T3. Wie schon weiter oben geschrieben, finde ich persönlich den Roco als sehr gelungen. Den T3 von Herpa finde ich etwas globig. Aber es freut mich das Dir die Modelle gefallen.

@René, die Ideen gehen mir so schnell nicht aus :D Ich hoffe Du kommst bald wieder aus deiner Bastelflaute heraus und zeigst uns wieder neue Modelle aus Marzipantown :roll: :mrgreen:

Mal sehen mit was es weiter geht, Ideen und Grundmodelle sind noch reichlich vorhanden. :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

seit meinem letzten Posting hier hast du ja mal wieder richtig Gas gegeben... :wink:

Ich persönlich schreibe grundsätzlich sehr gerne etwas zu den hier im Forum präsentierten Modellen und ebenfalls zu den "modellfreien" Postings und Informationen.
Schließlich lebt ein Forum nicht nur vom zeigen, sondern von der Kommunikation!
In der letzten Zeit hatte ich jedoch wieder einmal viel um die Ohren, so dass das Nordstadt-Forum komplett hinten anstand... :|

Aber nun zu deinen Modellen:
Da sind wieder sehr schöne Ideen und Anregungen bei! Zudem auch wieder sauber fotografiert und sehr schön und neutral aber mit dem gewissen Drumherum präsentiert - das gefällt und man schaut sich die Bilder immer wieder gerne an!
Mein persönlicher Favorit ist der orange 181'er Kübel. Auch das Modell von Wiking reizt mich seit seiner Erscheinung im Fachhandel und wird nun wohl den Weg in meinen Bestand antreten... :)

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

vielen Dank. Es freut mich, dass Dir die Modelle und auch die Fotos gefallen :D Der Kübel ist ein von Wiking super umgesetztes Modell und ich kann den Kauf nur empfehlen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es ist wieder Samstag und es gibt ein Paar Neuzugänge :mrgreen:

Den Anfang macht ein Mercedes Benz 509 D Kastenwagen mit Ruthmann Steiger Mast. Dieses Fahrzeug gehört zur FG Fernmeldebau. Das Fahrzeug wird bei Stromausfällen oder Unfällen mit Stromleitungen in der Stadt gerufen. Hier nochmals ein großes DANKE an Jochen Bucher für die Hilfe :D

Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Kastenwagen und Ladekran von Preiser, einem gekürzten Hubmast von Herpa sowie einigen Kleinteilen aus der Bastelkiste.

Um bei Ausfällen der Strom- und Telefonleitungen schnell helfen zu können und den Schaden zu beheben, wurde Mitte der 90er Jahre ein Hilfeleistungszug Fernmelde-/Stromstörung geschaffen. Dieser Zug soll bei Ausfällen der Örtlichen- und Überörtlichen Strom-/Fernmeldeleitungen eingesetzt werden um den Schaden schnellstmöglich zu beheben, da es keinen örtlichen Energieversorger in der näheren Umgebung gibt. Besetzt werden die Fahrzeuge durch Personal der Feuerwehr und eines Elektrobetriebes.

Als Führungs- und Lotsenfahrzeug wird ein Mercedes Benz 230G eingesetzt. Dieses Fahrzeug ist geländegängig, da die Leitungen auch durch Wälder und Felder verlaufen.

Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde nur im Innenraum mit etwas Farbe und einer Kofferraumbeladung versehen. Sowie außen mit ein Paar Decals, neuen "alten" Reifen und Heckblinker.

Um genügend Material und Einsatzkräfte zum Einsatzort zu befördern wurde ein Mercedes Benz 1019 Gerätewagen-Fernmeldebau beschafft. Dazu wurde ein LF 16 entsprechend umgebaut und orange lackiert.

Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell entstand aus einem Preiser LF welches neu lackiert wurde und mit einer neuen Dachbeladung, Reifen vom Unimog sowie einigen Kleinteilen, Decals und Farbe versehen wurde.

Das dritte Fahrzeug im Zug ist ein Mercedes Benz 2232 Ruthmann Hubsteiger. Mit diesem Fahrzeug werden alle Arbeiten durchgeführt. Meist wird es aber von einem Energieversorger gemietet um im Stadtgebiet die Straßenlampen, Ampeln, Stromleitungen zu warten.

Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Herpa und wurde nur mit Detailbemalung sowie Kleinteilen und Decals versehen.

Hier nochmal die Drei zusammen
Bild

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

wieder sehr schöne Fahrzeuge!

Aber der kleine Ruthmann könnte leicht kippen, da fehlen noch die Stützen :shock: hab ich dir die nicht mit verraten :lol:

Auch der GW ist ne gute Idee und über einem ähnlichem Teleskopmast bin ich auch drüber.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

schön das du wieder einige interessante Ideen hattest.

mein Favorit der letzten Vorstellung ist eindeutig der Ruthmann Steiger auf dem Mercedes Kastenwagen. (Hat es nicht ein so ähnliches Fahrzeug bei der BF Frankfurt gegeben?)
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frank hat geschrieben:Hat es nicht ein so ähnliches Fahrzeug bei der BF Frankfurt gegeben?
Ja, hat es: :D

Bild Bild

Fernmeldebauwagen FBW 4, F-208, MB 608D/Ruthmann, Bj. 1984

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Jochen, vielen Dank. Nein wo die Stützen angebracht sind, hast Du mir leider nicht verraten, daher sind noch keine verbaut :( :roll:

@Frank, vielen Dank es freut mich dass meine Ideen immer noch Gefallen finden. :D

@Jürgen, klasse vielen Dank für die Bilder. Auch diese Lackierung steht dem kleinen super. Wusste gar nicht das es solche Fahrzeug bei Feuerwehren gab. Man lernt nie aus. :D :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es geht wieder weiter. Den Anfang macht ein Mercedes-Benz 407 D welcher dem DRK als Arzttruppwagen dient. Das Fahrzeug wurde in den 80er Jahre der FG Rettungsdienst-SEG übergeben. Meist wird es aber als Gerätewagen eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild

Am Modell von Preiser wurden lediglich ein Paar Detais mit Farbe versehen und Decals angebracht.

Als weiteres Fahrzeug folgt ein Mercedes-Benz 1019 Rüstwagen welcher der FG Wassergefahren zugeordnet ist. Dieses Fahrzeug war ursprünglich mal beim THW OV Cloppenburg stationiert und wurde dann käuflich erworben. Durch einen Unfall auf der Überführung wurde eine neue Kabine aufgesetzt. Daher auch die neuen Blaulichter. Das Fahrzeug wird zum ziehen von Anhängern sowie zum Transport von Rüstmaterial eingesetzt.
Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Herpa und wurde komplett zerlegt und neu lackiert. Da die alte original Kabine defekt war musste eine andere verbaut werden. Dazu kamen neue Blaulichter, Leitern, Tri Blitz und Decals.

Ich hoffe die beiden Modelle gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

gehst du auch manchmal essen und trinken? Oder bastels du 24 Stunden am Tag durch...??? :shock: :wink:

Der Hubsteiger auf MB 508 D gefällt mir sehr gut!

Der große Ruthmann Hubsteiger ist wohl eher auf MB 2219, 2224 oder 2232 (6x4) aufgebaut... Sicher nicht auf 1632! :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

vielen Dank. Nein auch mein Tag hat nur 24 Std. Aber bei den meisten Modellen ist es so, dass diese schon seit einiger Zeit halbfertig gebaut warteten fertig gestellt zu werden. Auch vielen Dank für den Tipp bezüglich der Typenbezeichnung am NG Hubsteiger :D :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“