Seite 6 von 7
Ausstellung
Verfasst: 13.02.2008, 16:41
von Kai Hasenberg
Hi nochmals

,
Schade Ich dachte Du hattest so was mal erzählt das Du eine Ausstellung planst, wo Du dann alle Deine Knaller präsentieren wirst....!
Vielleicht solltest Du dann aber gerade jetzt mal darüber nachdenken wo Du jeden Tag einen Knaller präsentierst, und alle so schwärmen und mehr sehen wollen.
Hast Du den RW2-2 und den FwK 60 auch schon gebaut?
Schöne Grüße aus Hannover,
Kai

RW2-2
Verfasst: 13.02.2008, 17:03
von Stefan Klösel
Da isser,

Das Modell ist vor ca. 10 Jahren von mir gebaut worden und gefällt mir eigentlich nicht mehr so gut.
Der Aufbau ist aus Preiser Komponenten
Kabine von Roskopf
Den KW 60 gibts von mir nur in einer Liebherr Version.Also nicht Orginal.
MFG
Stefan

RW 2-2
Verfasst: 13.02.2008, 17:10
von Kai Hasenberg
Wieso gefällt er Dir nicht mehr?
Der ist doch auch wieder ganz klasse geworden. Kannst Du eine Rückansicht noch posten?
Es wäre schön wenn Du den FwK 60 doch posten würdest, dann könnte man den Liebherr Kran sich mal im Hannover Kleid vorstellen.
Also bitte sende ihn.
Bis die Tage,
vg,
Kai

Verfasst: 13.02.2008, 18:21
von Andreas Kowald
Immer wieder schön, in diesen Thread zu schauen
Deine Hannoveraner Modelle sind ganz große Klasse!
Verfasst: 13.02.2008, 18:44
von Christoph Fink
Meinen größten Respekt!
Sauber!
mfg
para
GW-Höhenrettung der FW-Hannover
Verfasst: 29.03.2008, 18:28
von Stefan Klösel
Zum Orginal:
Der GW wurde erstmals 2005 auf der Interschutz der Öffentlichkeit vorgestellt. Der LT 45 auf Allradfahrgestell wurde von der Firma Swing-Car aufgebaut.
Zum Modell:
Der Aufbau wurde komplett aus Plastikplatten erstellt.
Die Doppelkabine entstand aus Sprinter und LT -Teilen der Firma Herpa. (Ich hatte keine LT- DOKA in meinem Bestand )
Viele Grüße
Stefan

Re: GW-Höhenrettung der FW-Hannover
Verfasst: 29.03.2008, 19:15
von Andreas Kowald
Die Doppelkabine entstand aus Sprinter und LT -Teilen der Firma Herpa. (Ich hatte keine LT- DOKA in meinem Bestand )
...ja is klar, dann schnitzt man sich mal eben selber eine
Ist Dir genauso gut gelungen wie der Eigenbau-Aufbau.
Gehen die Staukästen im Original eigentlich auch so weit runter?
Wäre in Kombination mit Allrad doch nicht so schrecklich sinnvoll...
Verfasst: 29.03.2008, 19:23
von Stefan Klösel
@ Andreas, die Staukästen sind im Orginal schon ganz schöne "Klopper"
Tatsächlich hängen diese beim Modell aus der Fotoperspektive ganz schön tief.
Werde sie nochmal überarbeiten.
MFG
Stefan
Verfasst: 29.03.2008, 19:33
von Andreas Kowald
@ Andreas, die Staukästen sind im Orginal schon ganz schöne "Klopper"
Hab' gerade auf bos-fahrzeuge ein Foto gesehen - paßt schon

ELW 2 auf Sprinter 416..
Verfasst: 15.05.2008, 09:17
von Stefan Klösel
Hallo liebes Forum,
ein weiteres Modell von mir ist der ELW 2 der FW-Hannover. Aufgebaut ist er auf einem 416 CDI 4x4 Fahrgestell. Zugeordnet ist der ELW der FG " FÜKOM " und bei der FF-Hannover stationiert. Zudem bildet er die Redundanz für den ELW 3 der BF.
Das Modell entstand aus einem Herpa und einem Busch Sprinter.Es wurden die Moterhauben an den Türkanten getauscht und verklebt.Das Fahrgestell bekam noch die Allradoptik und Herpa Stossfänger. Im Gegensatz zum Orginal fehlt beim Modell der Schriftzug EINSATZLEITUNG an den Seiten und über der Windschutzscheibe.
Viele Grüße
Stefan
Verfasst: 15.05.2008, 10:18
von Dirk Schramm
Hallo,
klasse Fahrzeug. Mir gefällt besonders die "Dachgestaltung", da ist wirklich alles drauf was so gebraucht wird. Auch die Darstellung des Allradantriebes ist dir sehr gut gelungen. Die Decals geben dann noch dem Modell den "letzten Rest" und das im positivsten Sinne.

Ein richtig schöner "Hinkucker" ist dir da gelungen.
Die BF Hannover hat jetzt auch eine "FÜKOM"! Ich dachte immer die sitzt beim THW OV - Lehrte.
Gruß
Dirk
FG-Fükom
Verfasst: 15.05.2008, 12:00
von Stefan Klösel
Hallo Dirk, vielen Dank für die nette Kritik....
Die FW-Hannover übernahm schon Ende 1998 den ansässigen Kats- Fernmeldedienst und gründete die Fachgruppe FÜKOM.Sie ist Bestandteil der FF-Hannover und besetzt neben dem ELW 2 noch zwei GW-FM und ein Krad.
In Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hannover und der Region Hannover wird auch die TEL- Hannover gebildet die ua. auch zwei Linien-Busse( stationeirt beim THW- Lehrte ) besitzt.
Viele Grüße
Stefan
Verfasst: 15.05.2008, 13:06
von Holger Betz
Hallo Stefan,
na da ist dir ja mal wieder ein schöner "Hannoveraner" gelungen !.
Wie hast du das gelbe Schachbrettmuster an den Dachkanten hinbekommen ?.
Gruß
Holger
Verfasst: 15.05.2008, 13:22
von Ulrich Niehoff
Hallo Stefan,
ein klasse Modell ist das geworden.
Holger Betz hat geschrieben:Wie hast du das gelbe Schachbrettmuster an den Dachkanten hinbekommen ?.
Ich würde mal vermuten, aus Streifendecals mit selbst abgeschnittenen Stückchen. Aber wie viele Stunden hast du daran denn gesessen?
Gruß Ulrich
ELW 2
Verfasst: 15.05.2008, 13:25
von Stefan Klösel
Hallo Holger,
Das Schachtbrettmuster war eine schöne Fummelarbeit.
Es entstand aus sehr dünnen gelben Folienstreifen. Diese wurden erst in voller Länge aufgebracht und dann mittels Cutter in Stücke getrennt. Wer genau hinschaut, kann kleine Ungenauigkeiten und Lackschäden durch diese " Handarbeit " erkennen
Alle anderen Beschriftungen sind Decals.....
MFG
Stefan