Seite 6 von 8
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 20.01.2017, 09:34
von Andreas Zehner
Hallo Andreas,
sehr schöne Modelle! Vor allem das WLF weiß zu gefallen. Sieht alles sehr stimmig aus.
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 08.02.2017, 12:42
von Andreas Kowald
Einen (vermutlich) recht neuer AB-MANV, genauere Details unbekannt:
Der AB-Wasser/Schaum ist 2012 von Rosenbauer gebaut worden:
AB-Schaum
Der AB-MANV und der AB-W/S enstanden in scratch-Bauweise, beim AB-Schaum habe ich IBC-Behälter von Kotol und einen Geräteraum vom Herpa-TLF verwendet.
Da die IBCs recht groß geraten sind mußte der Container knapp einen mm breiter ausfallen und am Heck ist etwas weniger Platz als beim Original.
Diesen Sprinter habe ich bei cm-foto unter der Bezeichnung "Mehrzweckfahrzeug" gefunden. Offensichtlich kein Sonderrechtsfahrzeug, aber trotzdem der WF zugeordnet. Genaue Verwendung und Daten der Indienst- und Außerdienststellung unbekannt.
Der GW-U auf Bremer Transporter wurde 1985 in Dienst gestellt.
Von 1998 bis 2014 stand dieser Vito als KLF für Einsätze in den Parkhäusern in Dienst.
Der Herpa-Vito wurde tiefergelegt.
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 18.02.2017, 12:50
von Andreas Kowald
Ende der 60er Jahre wurde -wie auch auf allen anderen großen Flughäfen- auch in Köln/Bonn eine neue Generation von Flugfeldlöschfahrzeugen beschafft um mit dem immer größeren Gefährdungspotential durch immer größere Flugzeuge (hier vor allem natürlich die Boeing 747 die 1969 im Liniendienst auftauchte) Schritt halten zu können.
In Köln/Bonn wurden 1969,1970 und 1971 jeweils ein FLF mit Aufbau von Kronenbourg auf dreiachsigen Fahrgestellen des amerikanischen Herstellers FWD beschafft. Ab 1985 wurden die Fahrzeuge dann nach und nach durch Rosenbauer Simba ersetzt.
Zwei der Modelle waren im Ruhrgebiets-Stammtisch-Thread ja schon zu sehen, inzwischen ist auch der dritte fertig. Außerdem habe ich den Fahrzeugen nochmal neue Räder spendiert, diese sind vom Kibri-Liebherr-Mobilkran und gefallen mir besser als die zuerst verwendeten vom Preiser-Faun.
Die Modelle sind nach einer von mir gezeichneten Datei aus Plastikplatten gefräst. Das Dach des Aufbaus ist eine Riffelblechplatte von Kibri, das auf der Kabine ist eine glatte Plastikplatte mit 3D-Decal-Riffelblech von Markus. Das Fahrgestell ist aus Teilen vom Preiser Faun-FLF, daher stammen auch die Frontscheiben der Fahrzeuge. Die Räder wie gesagt von Kibri, die Monitore sind aus Sides-Monitoren von Merlau mit Herpa-Lichtmasten als Wurfrohre.
Die Lüfter und Auspuffanlagen sind 3D-Drucke, die Rohre auf den Dächern (was war das eigentlich? Einfüllstutzen?) ist irgendwelches Rundmaterial aus der Bastelkiste.
Das nächste Modell hatte ich zwar schon vorgestellt, aber leider war der Aufbau falsch. Dank René habe ich noch ein Foto bekommen auf dem man auch den Aufbau sehen konnte und siehe da - anders als Preiser
Der hier ist jetzt aus einer gekürzten Kurzhauber-Drehleiter entstanden, die Rollos habe ich durch Türen ersetzt.
Und zu guter Letzt die G-Klassen mit neuen Blaulichtbalken, bei denen ich mal Ralfs Vorschlag mit zurechtgeschliffenen Roco-Balken ausprobiert habe.

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 18.02.2017, 15:40
von Ralf Schulz
Hallo Andreas,
Deine Flugfeldlöschfahrzeuge sind ja der Hammer, richtig klasse Geräte!

Was Du da alles drin verbaut hast... (wo bekommt man allein so viele der Frontscheiben her? ^^). Die gefallen mir echt gut!
Und zu guter Letzt die G-Klassen mit neuen Blaulichtbalken, bei denen ich mal Ralfs Vorschlag mit zurechtgeschliffenen Roco-Balken ausprobiert habe.
Es ehrt mich, dass Du das ausprobiert hast.

Allerdings komme ich nicht umhin, trotzdem etwas zu quengeln. *hüstel*

:
"F-F
H 112" (11-01) hat auf allen mir bekannten Bildern eine einfache, "weiße" Hella RTK 6 auf dem Dach, das Gelblicht sitzt seinerseits mittig auf der RTK.
"F-FW 212" (11-02), irgendwann vor seiner Ausmusterung hatte der auch die Gelbsucht bekommen ^^, hatte weiterhin die Hänsch DBS 826 auf dem Dach, soweit passt das. Beim Zurechtschleifen des RTK 4 Balkens hast Du aber zu früh aufgehört, oben gehört auch noch was vom Mittelteil weg (da gibt es keine Absätze). Außerdem fehlen die Lautsprecher. Mal ganz davon abgesehen, dass die Ausgangsmodellbalken eher nach Rietze aussehen, als nach Roco

... Wenn ich einen Roco-Balken übrig hätte, könnte ich zeigen, was ich meinte, Rietze eignet sich hier weniger...
Sei's drum, ich will an dieser Stelle auch nicht zu lange nerven, für Dich muss es passen, nicht für mich!

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 18.02.2017, 15:45
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
auch dieses Großprojekt wächst und wächst
Die in der letzten Zeit gezeigten Modelle sehen wieder alle wunderbar aus. Besonders die Kronenbourg FLFs sehen klasse aus, aber auch die Kleinfahrzeuge sowie die Magirus DLK sehen wunderschön aus.
Weiter so und ich hoffe die ganzen Modellen in Dortmund auf der Intermodellbau sehen zu können
Gruß Johannes
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 18.02.2017, 19:24
von René Huter
Hallo Andreas,

Chapeau zu deinen FLF Trio......die sind ja der Hammer. Wow!!
Sauber umgesetzte Profiarbeit kann ich nur sagen.
Die Magirus DLK ist klasse geworden. Sieht alles richtig stimmig aus.
Ich habe gern geholfen mit den Bildern und Tipps.
Auch die restliche Flotte der Flughafenfeuerwehr ist einfach nur klasse. Tolle Modelle allesamt.
Die drei Kronenburg sind das Sahnehäubchen....

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 19.02.2017, 17:57
von Dirk Wieczorek
Äääh,
Bitte Kronenburg, nicht...bourg.
Grüße, Dirk
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 19.02.2017, 18:09
von Gregor Niederelz
Hallo Andreas,
hier ist ja wieder einiges passiert - ich bin schwer beeindruckt! Die Kronenburg-FLF sehen prima aus, und auch das neue Podium der Drehleiter macht sich gut. Vielleicht kannst Du den Schläuchen auf Schlauchhaspel noch etwas Farbe spendieren und der vordere Abschluss am Podium scheint nicht richtig zu sitzen.
Weiter so!
Schöne Grüße
Gregor
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 19.02.2017, 21:58
von Jörg Damm
Wow,
die Qualität und die Geschwindigkeit in der Du hier die Modelle zeigst ist fantastisch.
Ich hoffe Dir gehen die Modelle so schnell nicht aus
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 20.02.2017, 21:22
von Andreas Kowald
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Bitte Kronenburg, nicht...bourg.
...weiß auch nicht wo ich da mit den Gedanken wieder war
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... _logo2.gif
dabei mag ich Bier nicht mal besonders...
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 25.02.2017, 09:26
von Andreas Kowald
Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 25.02.2017, 12:00
von Jürgen Mischur
Grundgütige Steineiche!

Wo nimmst Du eigentlich die ganze Zeit her, um hier einen Kracher nach dem anderen zu zünden?
Oder hast Du gegen galoppierenden Zeitmangel was im Sortiment? Würde mich nicht wundern, aber irgendwie macht mir das ein bisschen Angst!

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 27.02.2017, 23:06
von Philipp Brendel
Hallo Andreas,
Wow, wahnsinns Feuerwerk lässt du da vom Stapel! Jedes einzelne Fahrzeug ist dir sehr gut gelungen! Saubere und gute Arbeit, Repsekt! Besonders der Teleskopmast gefällt mir!
Aber auch der Sprinter ist dir gut gelungen! Hierzu meine Frage: Wo genau hast du die Schnitte für das Austauschen der Front des neuen Sprinter gesetzt?
Viele Grüße,
Philipp

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 28.02.2017, 00:29
von Marc Dörrich
Wow,
was eine Massenproduktion!

Am allerbesten gefallen mir aktuell die alten FLF. Wahnsinn.
Den Teleskopmast finde ich auch ganz gelungen, allerdings stören mich da zwei Kleinigkeiten:
Die Front der Memo-Kabine passt ja nicht so ganz zum SK '94, der Kühlergrill müsste ja wesentlich breiter ausfallen und um die Kabinenkanten gehen.
Zwischen Kabine und Gerätekasten auf dem Podium ist definitiv zu viel Platz! Auf den Vorbildfotos ist der Korb recht eng zwischen die beiden Bauteile abgelegt und auch zwischen der zweiten Achse und der ersten Stütze ist nur sehr wenig Abstand. Ich finde das sorgt dafür, dass das Modell so nackt aussieht als ob es noch auf weitere Bauteile wartet.
Aber Hut ab, dass du das Modell realisiert hast!

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell
Verfasst: 04.03.2017, 19:49
von Andreas Kowald
Philipp Brendel hat geschrieben:Hierzu meine Frage: Wo genau hast du die Schnitte für das Austauschen der Front des neuen Sprinter gesetzt?
Ich habe die vorderen Türgravuren als Führung genommen und gerade nach oben gesägt. Also auch mitten durch die A-Säule.
Marc Dörrich hat geschrieben:
Die Front der Memo-Kabine passt ja nicht so ganz zum SK '94, der Kühlergrill müsste ja wesentlich breiter ausfallen und um die Kabinenkanten gehen.
Zwischen Kabine und Gerätekasten auf dem Podium ist definitiv zu viel Platz! Auf den Vorbildfotos ist der Korb recht eng zwischen die beiden Bauteile abgelegt und auch zwischen der zweiten Achse und der ersten Stütze ist nur sehr wenig Abstand.
Zur Kabine: stimmt schon, aber eine Alternative zur Memo-Kabine ist mir nicht bekannt. Die Herpa-Fernkabine ist die breitere Version, bei der kurzen Kabine hapert's dann wieder bei der Verlängerung...
Zum Podium: Jein. Zum Gerätekasten hin ist recht viel Platz, dort steht auch im Original der Lüfter. Die Maße habe ich aus einer Zeichnung von Bronto, das sollte stimmen.
Wo ich aber abgewichen bin ist der Radstand zwischen erster und zweiter Achse. Da ist beim verwendeten Herpa-Fahrgestell etwas mehr Platz als es maßstäblich richtig wäre.
Es könnte weiter auch sein, daß der Korb etwas schmaler ist als der Köln-Bonner. Da die Entscheidung den gedruckten Korb zu nutzen ohnehin stand, habe ich das nicht mehr weiter nachgeprüft.
Weiter gehts mit:
Kleinlöschfahrzeug auf Bremer Transporter, 1995-2002. Herpa-Modell mit Preiser PLF-Teilen im Heck.
RTF von Hünert auf MB Actros, seit 2005 im Dienst.
Grundmodell von Merlau, Kabine unter Verwendung des Resindachs auf den facegelifteten Actros geändert und verschiedene abweichende Details ans Vorbild angenähert.
MZF auf Ford Transit von 201X. Das Rietze-Modell der Transit '96-Doka wurde mit einer neuen Front versehen. Ladebordwand aus dem Sortiment von Markus Hawener.
Und ein WAS-KTW auf MB Vito, in Dienst von 1998-?
Herpa-Modell mit zweitem Heckteil verlängert. Das Hochdach ist ein zurechtgeschnitztes Sprinter RTW-Dach von Herpa.
