Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

eine nette Verpflegungskomponente hast du da auf die Räder gestellt.
Mein persönlicher Favorit ist der Mercedes 508 DoKa mit der Feldküche. Ich denke diese Kombination werde ich demnächst mal nachbauen.... :D
Auch der Mercedes 911er Küchenwagen gefällt mir gut. Das manche Detailarbeiten etwas "ungenau" ausschauen ist sicherlich auch der Vergrößerung auf den Bilder geschuldet. Schau dir das Modell noch einmal genau an und schnapp dir mit einer ruhigen Hand den Pinsel... :wink:. Ich denke aus dem Modell ist noch was rauszuholen...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

vielen Dank. Ja aber die Fahrzeugaufstellung ändert sich nun etwas. Der T3 wird durch einen zweiten 508 DoKa ersetzt.
Bei dem Küchenwagen habe ich leider das Problem das er sich ohne Bruch nicht mehr demontieren lässt. Also mal schauen was ich da noch machen kann. :roll:

Aber erst mal jetzt weiterbauen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Guten Morgen zusammen,

so es geht weiter bei der Fachgruppe Räumen.

Hier nun erst mal Bilder vom Roco Tieflader. Ich habe hier nur einige Detais mit Farbe hervorgehoben und ein Paar Decals angebracht. Die Felgen habe ich absichtlich rot galssen da er mir so besser gefällt.

Bild Bild

als zweite Variante ist nun auch der Satteltieflader fertig geworden. Das Modell stammt von Kibri und wurde von gelb auf rot umlackiert. Bei diesem Modell habe ich die Felgen aber schwarz gestaltet da rot nicht passte. Die Rampen sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit fest verbaut worden. Als Ladung ist hier der Zettelmayer Radlader vorgesehen. Dieser wird mittels Unterlegkeilen auf dem Hänger fixiert.

Die Zugmaschine ist die 1. Variante die es geben wird. Es ist eine zwei Achsige MB SK Zugmaschine mit Ladekran. Das Grundmodell ist von Herpa, welches ich günstig in der Bucht bekommen habe. Das FH wurde lackiert und mit Decals dekoriert. Der Kran ist von Kibri. Sonst gibt es erstmal nicht zu sagen zu diesen beiden Modellen.

Bild Bild Bild

So auch in der Fachgruppe Verpflegung hat sich etwas getan. Als Ersatz für den VW T3 wurde ein zweiter MB 508 DoKa in dienst gestellt. Hier wieder das bekannte Preiser Modell als Grundmodell. Dieses Modell unterscheidet sich von seinem Bruder nur durch den Kühlergrill, denn er wurde nicht ersetzt. Sonst ist alles gleich.

Bild Bild Bild Bild

und ein zweites Modell ist ebenfalls fertig geworden. Es ist ein Halbbus ebenfalls auf MB 508. Das Grundmodell war ein Preiser Gerätewagen Atemschutz/Stralenschutz dieser wurde neu lackiert und mit Decals versehen. Das Fahrzeug dient zum Transport von Waren und Geräten sowie Helfern.

Bild Bild Bild

Ich weiß das dieses Modell noch etwas nackt wirkt, aber mir ist noch nichts eingefallen was dort drauf stehen könnte, habt Ihr eine Idee :?:

So das war es erst mal wieder, jetzt muss erst weitergebaut werden. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Johannes,

die Ausstattung deiner Fachgruppe Räumen wird ja immer besser. Da bekommt man fast Lust, zu wechseln ;-)

Aber den Radlader nur mit Keilen zu sichern, könnte bei Kurvenfahrten zu unschönen Ablademanövern führen. Die richtige Sicherung erfolgt mit Spannketten oder Zurrgurten.

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Norman,

freut mich das dir meine Modelle gefallen. Warum denn wechseln, in Wirklichkeit sind doch das alles nur THW Modelle die rot umlackiert worden sind. :wink: Aber so viel kommt für diese Fachgruppe nicht mehr.

Zu der Sicherung des Radladers kann ich sagen, das ich diesen nicht fest darauf verlasten werde, sondern ihn immer wieder abnehmen möchte, daher nur die Keile. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes, wieder sehr schöne fiktive Modelle deiner "Räumer"!

Der Satteltieflader kommt richtig bullig rüber - klasse!

Glaube im fiktiven München wird es was ähnliches mal geben 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

vielen Dank für dein Lob.

Zum Tiefladergespann warte mal ab bis dort die 3-Achser ZM davor ist. :wink:

Würde mich freuen wenn es noch ein anderes Modell in eine andere Wehr schaffen würde. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Johannes Peter hat geschrieben:Würde mich freuen wenn es noch ein anderes Modell in eine andere Wehr schaffen würde. :D
Hallo Johannes,

der Mercedes Benz 508 DoKa mit Feldkochanhänger ist in die Beschaffungsliste des KatS Nordtal aufgenommen worden. Sobald wieder finanzielle Mittel zur Verfügung stehen und die Zentralwerkstatt frei Ressourcen hat soll das Projekt umgesetzt werden.

Ansonsten gefallen mir deine präsentierten Modelle gut. Eventuell könntest du die kleine Ladefläche des Tiefladeauflieger noch mit ein paar Staukisten o.ä. versehen. Dann ist der Bereich nicht mehr so leer.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

das freut mich das Nordtal auch ein solches Gespann bekommt.

Zur Ladefläche, vielen Dank für den Tipp, habe schon die ganze Zeit überlegt was man dort verstauen könnte. Nun weiß ich es ja. Kisten wo Ketten und anderes Material gelagert wird.

Die Fahrgestelle für die 3-Achser Zugmaschinen sind schon mal eingetroffen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Du kannst ja auch das BRmG Zubehör dort verlasten, der Baggerarm und die Greifer müssten dort Platz haben.
Hab ich bei meinen Baufahrzeugen so gemacht.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

leider Fehlanzeige. :cry: Die Geräteplatte wo die Anbaugeräte verlastet sind ist zu lang. sonst hätte ich dies schon gemacht. :roll:

nein für die Zusatzgeräte kommt noch ein Kipper mit Kran. Dieser ist aber zurzeit in Planung und wartet auf die Genehmigung der Beschaffungsstelle. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so auch bei mir gibt es mal ein Update zum Thema Transport der Geräteplatte.

Im Bau ist gerade ein MB SK 2 Achser Kipper mit Kran. Das Fahrgestell, Räder, Kotflügel und der Kran stammen von Preiser. Die Kabine ist von Herpa und die Pritsche von Merlau. Eventuell bekommt das Modell auch noch Kotflügel für hinten aber mal schauen.

Hier mal ein Bild der ersten Stellprobe.

Bild

Ich finde es passt alles zusammen. Die Herpa 3 Seiten Kippbrücke ist zu kurz.

Zur Geschichte des Fahrzeugs ist zu erwähnen das es früher mal ein NG Fahrzeug war, welches bei einem Einsatz sein Fahrerhaus geopfert hat und von da an mit einer SK Hütte bestückt wurde.

So weitere Bilder folgen sobald das Modell fertig ist. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Johannes,

mir gefällt der Kipper nicht so gut. Die Story mit dem getauschten Fahrerhaus ist ja nicht schlecht, aber mit der Holzpritsche wirkt der Rest vom Fahrzeug wie aus einer anderen Zeit.
Gönne deinen Katastrophenschützern doch mal was modernes, so etwas zum Beispiel: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 69&t=14105

Und falls du deine Palette mit dem Kran auf- und abladen möchtest, die wiegt im Original bestückt so gute 3t.

Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Norman,

also so ein modernes Fahrzeug bekommt mein Bergungszug auf keinen Fall. Das modernste was es gibt sind die SK Fahrzeuge, da mir die alten am besten gefallen.

Zur Pritsche mir gefällt das Modell so ganz gut, aber ich habe schon die neue Stahlpritsche von Preiser in rot bestellt. Mal schauen wie diese sich auf dem Kipper so macht.

Zur Entladung, nein die Geräteplatte wird nicht mit dem Kran sondern mit der in Planung befindlichen Palettengabel des Radladers verladen. Der Kran ist nur für andere Sachen da.

Es ist ja noch nichts verklebt. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Johannes,

okay. Oldies are Goldies :mrgreen:

Klugscheissermodus an: die Gerätepalette wird nicht mit der Palettengabel verladen, sondern mittels des Baggerarms, an dem die Palette befestigt ist : Modus aus.

Schau mal auf der Seite http://www.thw-dortmund.de/einheiten-un ... eumgeraet/ nach. Dort gibt es ein Bild, wo die Palette gerade verladen wird.

Bei Bedarf mache ich dir gerne am Samstag davon auch mal ein paar Bilder.

Gruß Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“