Seite 44 von 67
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 16.01.2016, 21:16
von Jochen Bucher
Hallo Johannes,
die beiden Radlader hast Du klasse veredelt, die Leitungen machen sich sehr gut!
Der FwA-Hygiene ist ja genau genommen nur ein FwA-Entsorgung oder FwA-SEK Schnell-Einsatz-Klo
Der Saugwagen zum Klo leeren ist m.E. schon das außergewöhnlichste Modell, das ich gesehen habe-
Zur wirklich wichtigen Hygiene fehlt nur noch ein AB-Wasch

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 17.01.2016, 10:33
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch Drei
@René, danke für die Bilder.

Ursprünglich war es geplant einen großen LKW als Saugwagen zu beschaffen aber dann kahm es doch anders.
@Ralf, vielen Dank. Ja die Verzurrung ist ein Problem welches ich mit meinen zu Verfügung stehenden Kenntnissen und Material nicht anders lösen konnte. Eventuell bekommen meine noch einen Spanngurt übers Dach geschnallt, aber da muss ich erst mal schauen wie ich das am besten hinbekomme.
@Jochen, ja die Leitungen waren bitter nötig, jetzt wo diese dran sieht der Radlader auf den alten Bildern so "nackt" aus. Die Abkürzung SEK für den Anhänger ist super
Aber was den AB-Wasch an geht, da gibt es doch schon das "Feuerrote Spülmobil" sowie den Magirus MK als TW sowie einen 5000 Liter Tank für Wasser das sollte eigentlich ausreichend sein.
So und seit heute Morgen ist nun auch der
Saugwagen nun fertig geworden.

Etwas zur Entstehung. Wie schon oben geschrieben war es angedacht einen größeren Saugwagen (BF Berlin) zu beschaffen, doch aufgrund der knappen Haushaltsmittel und nicht vorhandenen Bauteilen in der ZW beschloss man einen kleineren Saugwagen zu beschaffen. Die Wahl fiel auf einen gebrauchten
Mercedes-Benz 609 D mit Pritsche sowie einen Tank der aus den Beständen der Stadtreinigung kahm. Der Umbau wurde von den Kammeraden der Zentralwerkstatt durchgeführt.
MB 609 D Saugwagen

Die Grundzutaten sind im oberen Beitrag schon erläutert worden. Hinzu kahmen nun noch die Verrohrung, Entlüftungen von Preiser, Saugschläuche, Abgänge, Schlauchrolle, sowie noch einige andere Kleinteile aus der Bastelkiste.
So und hier nochmal Zugfahrzeug mit FWA.
Ich hoffe der Saugwagen findet gefallen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.01.2016, 13:17
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
es geht weiter mit einer kleinen Bastelei für die Zentralwerkstatt/Wartungsdienst. Es ist ein Mercedes Benz 1019 LKW mit Pritsche. Übernommen wurde er vor ca. 5 Jahren vom THW und sollte ende Januar ausgemustert werden, doch man beschloss auf die Pritsche ein Koffer zu setzen um somit eine rollende Werkstatt zu Verfügung zu stellen.

Da das Fahrzeug die ganzen Jahre über im freien stand hat sich der Rost am LKW und am Koffer bemerkbar gemacht

Im Koffer befindet sich eine komplett ausgestattete Werkstatt.
Der Roco LKW wurde zerlegt und neu lackiert. Der Koffer stammt von einem Herpa LT dieser wurde ebenfalls neu lackiert und mit Klimaanlage, Scheinwerfer, Abgasrohr sowie Rostspuren versehen. Dazu noch eine Seilwinde, Spiegel und Decals fertig.
Ich hoffe die kleine Bastelei findet gefallen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.01.2016, 14:44
von Wolfgang Brang
Hallo Johannes,
das kann ja jeder erzählen, das in dem Container eine komplette Werkstatt ist
Gruß
Wolfgang
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 20.01.2016, 15:40
von René Huter
Hallo Johannes.....dein NG finde ich wieder sehr gelungen. Die Alterungsspuren am Modell wirken sehr autentisch.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 21.01.2016, 09:20
von Johannes Peter
Vielen Dank
Wolfgang und
René
@Wolfgang, ok erwischt. Der Koffer ist Leer. Aber Träume darf man ja haben oder
@René, vielen Dank, ja irgendwie finde ich so angerostete Modelle schön, deshalb ist auch dieser so entstanden.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 21.01.2016, 13:00
von Wolfgang Brang
Hallo Johannes,
Träume könnten aber auch mal Realität werden
Gruß
Wolfgang
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 23.01.2016, 13:12
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
trotz massivem Blitz Eis haben es sich die Kammeraden der Zentralwerkstatt nicht nehmen lassen wieder zwei generalüberholte Fahrzeuge der Bergungsbereit zu übergeben.
Den Anfang macht ein
Iveco MK LKW-Umweltschutz. Dieser wurde früher bei der Deutschen Bundesbahn als Stückgut Transporter eingesetzt. Als grobes Vorbild diente der GW-U aus Ratingen. Dieses Fahrzeug dient dem Umweltschutzzug als Transporter für Fässer, Schläuche, Schaufel, Besen, sowie als Zufahrzeug für Anhänger.
Das Roco Modell wurden von den Bedruckungen befreit und dann komplett neu lackiert. Dazu noch ein Blaulicht sowie ein Paar Decals.
Als zweites Modell folgt ein
FWA-Umweltschutz. Wie man unschwer erkennen kann, ist es ein ehemaliger TSA welcher von den Kammeraden umgebaut wurde. Auf dem Dach sind Saugschläuche, Eimer sowie Ölbindemittel in Kanistern verlastet.
Der altbekannte Preiser TSA wurde lediglich neu lackiert und mit oben genannter Dachbeladung sowie Stützrad und Stromkabel versehen.
Und zum Schluss haben sich alle Fahrzeuge der FG Umweltschutz noch zum Gruppenbild versammelt
Ich hoffe die beiden Modelle finden gefallen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 23.01.2016, 15:32
von René Huter
Anstelle eines Dukatenesels scheinst du einen ideenesel im Keller zu haben
Wieder mal schön anzuschauende Modelle Johannes. Der Viererclub macht sich gut.....schlicht und einfach.
Viiiiielleicht kannst dem iveco bei Gelegenheit noch eine Ladebordwand spendieren, wenn die Mittel dafür bewilligt werden...
Auch der Anhänger gefällt.....auch schlicht gehalten. gefällt mir auch.
ich bin auf weitere Ideen gespannt.....

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 23.01.2016, 20:37
von Johannes Peter
Hallo René.
vielen Dank es freut mich das Dir der LKW und der Anhänger gefällt.

Ja die Ladebordwand, da ist es zum einen so das Zurzeit leider die Barmittel im Haushalt dafür nicht eingeplant und zum anderen die Mitarbeiter der Zentralwerkstatt keine passende in der Lagerhalle gefunden haben
Tja bei Mir ist es so das meist mir im Schlaf neue Ideen für Modelle kommen oder ich in die Kisten mit zivilen Modellen schauen und dann nach Vorbildern suche
Weitere Modelle folgen, Ideen sind genügend vorhanden
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 26.01.2016, 16:25
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so es geht wieder weiter mit zwei Modellen.
Als erstes folgt nun der passende
Einachsanhänger zum Deutz. Er dient zum Transport von Material sowie zum Abtransport des Grases bei Mäharbeiten.
Das altbekannte Preiser Modell wurde an einigen Stellen neu lackiert, sodass Ausbesserungen dargestellt werden, zudem wurde das Modell etwas gealtert sowie mit Versorgungsleitungen und Handbremse versehen.
als zweites folgt ein weiteres Fahrzeug für die Zentralwerkstatt. Diesmal ein
Gerätewagen-Sonstiges auf Magirus Mercur 125 A10. Dieses Fahrzeug wurde ursprünglich als SW 2000 bei einer Feuerwehr eingesetzt, bis es über mehrere Händler und Besitzer zum Bergungszug kahm. Der GW dient zum Transport verschiedener Ausrüstungen und wird häufig zum Ausleuchten von Sammelplätzen oder der Werkstatt im Gelände verwendet.
Das Modell ist eine Kombination aus einem Preiser GW sowie einem Aufbau vom SW. Die Klappen stammen von Merlau, dazu kamen noch Dachkasten, Steckleiterteile und Lichtmast von Preiser sowie Kästen auf den Trittflächen von Roco. Dazu eine neue Lackierung sowie die typischen Rostspuren.
Ich hoffe die beiden Modelle finden wieder gefallen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 26.01.2016, 16:55
von René Huter
Hallo Johannes.....du scheinst auf dem Rosttrip zu sein....gell
wieder zwei schön gealterte Modelle aus deiner Werkstatt. Die Alterungsspuren sind wieder sehr schön herausgearbeitet.
Der Eckhauber gefällt mir sehr. Wieder was interessantes aus deiner Ideenschmiede.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 28.01.2016, 12:56
von Wolfgang Brang
Hallo Johannes,
du solltest doch einmal ein intensives Gespräch mit den Mitarbeitern der Zentralwerkstatt führen. Es macht kein gutes Bild wenn die eigenen Fahrzeuge in so einem heruntergekommenen Zustand sind. Wie sollen die Einheitsführer und Schirrmeister der Bereitschaft da Vertrauen in die Arbeit der ZW haben.
Spaß beiseite, die Modelle sehen richtig gute aus
Gruß
Wolfgang
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 28.01.2016, 15:32
von Johannes Peter
Vielen Dank
René und
Wolfgang,
es freut mich das die neuen Modelle wieder gefallen finden
@René, ja ich so ein paar Modell mit Rost bringen etwas Leben ins triste Grau der Zentralwerkstatt
@Wolfgang, ja die Mitarbeiter haben schon alle Hände voll zutun aber der rost kommt daher das die Fahrzeuge alle im Freihen stehen müssen
Da ich zurzeit am der Planung eines Dioramas für die Zentralwerkstatt bin, werden einige Modell mit Rostspuren versehen, die dann auf das Diorama kommen.
Gruß Johannes
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Verfasst: 30.01.2016, 12:02
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so heute konnte ein weiteres Fahrzeug auf dem Gelände der Bergungsbereitschaft gesichtet werden. Es ist ein
Mercedes-Benz 1113 B/42 LKW welcher gebraucht aus Beständen des THWs übernommen wurde und nach einer Generalüberholung nun der
Fachgruppe Wassergefahren zu Verfügung steht.
Am altbekannten Preiser Modell wurde lediglich die Plane mit matten Klarlack lackiert sowie ein Paar Farbliche Akzente gesetzt

Dazu noch drei ZS Zeichen sowie Kennzeichen und Peilstangen fertig.
Ich hoffe das Modell gefällt, auch wenn es nichts großes ist.
Gruß Johannes