Seite 42 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.12.2015, 19:45
von Johannes Peter
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Tipps und Hinweise :D Es freut mich das der Amphi Ranger gefällt.

Ja die vergessene Luke, sagen wir einfach es ist ein "Echter Prototyp" und da gab es keine :roll: Auch vielen Dank für die Heckansicht, obwohl die Rückleuchten nicht ganz dem Original entsprechen werde ich die Bemalung noch ändern. :D

Die Räder sind von einem Fröwis Modell. Mir persönlich würden welche vom Roco Wolf oder Iltis besser gefallen aber das Zentrallager hatte nur noch diese auf Lager :(

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.12.2015, 11:12
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

ich hatte viele Ideen und kahm günstig an die gesuchten Grundmodelle daher die Flut an Modellen :D Es freut mich das dass ein oder andere Modell als Ideenspender dienst und bin schon auf die Umsetzung gespannt :mrgreen: Ob es moderne Modelle geben wird weis ich noch nicht, da mir die älteren irgendwie besser gefallen, aber wer weiß :wink:

So und dank der Tipps von Ralf habe ich die Rückleuchten des Amphi Ranger nochmals verändert obwohl ja nicht ganz dem Vorbild entsprechend. Ebenfalls wurde auf der Motorhaube noch ein ZS Zeichen angebracht.

Bild Bild

Ich hoffe das dass Modell so nun etwas besser aussieht :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.12.2015, 14:44
von Ralf Schulz
Aha - bei Fröwis kenne ich mich jetzt allerdings nicht so genau aus, ob das eigene waren oder auch Abgüsse (hab bis heute nur ein einziges Fröwis Modell fertig gebaut in der Hand zum nachträglichen Beleuchten; zumindest glaube ich dass es eines war, aber ich weiß wo es heute steht... ^^). Egal.
Herpas MB-G Felgen sollten übrigens auch zum Amphi Ranger passen, hab zumindest Vorbilder mit ziemlich gleich aussehenden gefunden. Aber diese hier sehen ja auch gut am Modell aus.

Ja, wie gesagt, Rietze hat sich eine Leuchtkammer geschenkt. Na gut, das Modell ist ziemlich alt und stammt aus einer Zeit, da bei Rietze noch extreme Qualitätsschwankungen bei den verschiedenen eigenen Modellen vorherrschte, da gingen Feinheiten noch unter. Ich hätte möglicherweise die Lücken irgendwie aufgefüllt, um mit Farbe und Pinsel die Unterteilung vorzunehmen. Oder es tatsächlich auch so wie Du gemacht, Johannes (wobei ich jetzt nicht mal sagen könnte, wofür genau ich mich entschieden hätte...). Von daher: Passt scho' (egal welche Variante! ^^).

Ob das Modell jetzt besser aussieht, auch eben mit dem Logo auf der Motorhaube, ist reine Geschmackssache - geschadet hat es in meinen Augen jedenfalls nicht. :-D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.12.2015, 17:46
von Jens Klose
Hallo Johannes,

auch mir gefällt der von dir gesuperte RMA Amphi-Ranger 2800 SR sehr gut!
War und ist immer wieder ein sehr interessantes Vorbild und Modell.

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 30.12.2015, 13:15
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch Beiden :D :D

@Ralf, ja diese Räder passen auch, wenn ich mal günstig an andere Räder komme werde ich diese austauschen aber mal schauen. Mit den Rückleuchten habe ich es ja nicht so, aber ich lasse diese jetzt so wie sie sind. :roll:

@Jens, vielen Dank. Ich kannte das Modell bislang noch nicht und als ich es dann auf einer Börse sah habe ich es gekauft. Interessant ist das Vorbild allemal. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 30.12.2015, 20:43
von Andreas Kowald
Schön - gefällt mir, Dein Amphi-Ranger (irgendwo muß ich auch noch einen davon haben.... :roll: ).
Und daß der eine Ausstiegsluke im Dach hat wußte ich auch noch nicht...

Falls Du nochmal was ändern möchtest: Ein quadratisches Nummernschild hinten würde wesentlich besser zur Kennzeichenbeleuchtung passen :wink:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2015, 08:32
von Frank Diepers
Genau so geht es mir auch ... da kommt man mit dem schreiben ja gar nicht mehr nach :P !

Schöne Ideen hast du in den letzten tagen wieder umgesetzt, Johannes. Besonders gut gefällt mir der Pumpenanhänger mit seiner Beladung!
Aber auch der VW LT 28 als Gerätewagen des FmD ist interessant. er erinnert ja ein klein wenig an den Prototypen des FeKw.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 31.12.2015, 17:56
von Ralf Schulz
Johannes Peter hat geschrieben:Mit den Rückleuchten habe ich es ja nicht so, aber ich lasse diese jetzt so wie sie sind.
Oh, gute Güte, nein, Johannes, das würde ich auch an dieser Stelle überhaupt nicht erwarten wollen, so hatte ich es auch gar nicht gemeint! Das wäre bestenfalls eine Aktion während der Umbauphase, an dieser Stelle jetzt hast Du bereits alles getan - das passt soweit, absolut keine Frage! :-D
Der Notausstieg hingegen wäre eher "fundamental". Da man heutzutage ja überall gern mit Tönungsfolie "spielt", wäre ein schwarzer Deckel auch schnell gemacht (deckt auch die Klebestelle der SoSig jetzt ab) , die SoSig wandert fix auf einen kleinen Sockel direkt dahinter noch aufs Dach. Vorbildfotos gibt es im Netz genug. Das könnte "man" sich vielleicht noch überlegen - aber es "muss" jetzt auch nicht sein, das würde ich genauso wenig "erwarten" wollen, zumal nachträgliche Änderungen immer ein gewisses Risiko darstellen.
Keine Sorge also, alles in Horst Lichter - ähhh, ich meinte: Butter! :-D :mrgreen: :-D

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 01.01.2016, 10:38
von Johannes Peter
Vielen Dank an Andreas, Frank und Ralf, :D

@Andreas, vielen Dank ja die Ausstiegsluke war mir auch fremd aber mit den Kennzeichen ist so ne Sache, aber mal schauen eventuell wird es noch geändert

@Frank, vielen Dank :D Ja die Schlagzahl war in den letzten Tagen sehr hoch :D Beim LT habe ich mir das Fahrzeug als grobes Vorbild genommen und da es anscheinend keine Bilder von den zwei Prototypen gibt habe ich es als Kastenwagen gebaut.

@Ralf, ne so war das von mir auch nicht gemeint. Ich werde mal schauen ob ich die Sosi noch demontiert bekomme und dann kommt noch eine Luke aufs Dach.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 01.01.2016, 11:57
von Jürgen Mischur
Schau mal ins Nordstadt-Buch, da ist auch ein Amphi Ranger drin (S. 31/32)! 8)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 01.01.2016, 14:27
von Johannes Peter
Vielen Dank für den Tipp und den Hinweis Jürgen. Nun weis ich wieder was ich die ganzen Jahre schon bestellen wollte. :D

Naja mein Geburtstag ist nicht mehr weit von daher muss ich mal schauen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.01.2016, 12:49
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

auch bei der Bergungsbereitschaft geht es wieder weiter. :mrgreen: Es wurde eine neue Fachgruppe gegründet welche sich Umweltschutz nennt :D Diese Fachgruppe gehört nicht dem Katastrophenschutz an sondern wird überörtlich eingesetzt. Ende 2015 sollte der Umweltschutz wegen knapper Kassen ausgelöst werden, doch der Katastrophenschutz schaltete sich ein und übernahm die Fahrzeuge. :D Besetzt werden diese aber wie bisher von freiwilligen Helfern. Die Ideen für die Fahrzeuge kamen aus Grabostadt, Lukasburg und Nordtal :D
Im einzelnen verfügt der Umweltschutzzug über folgende Fahrzeuge:

Mercedes-Benz 207 D ELW-Umweltschutz, welcher auch als MTW dient.
Bild Bild Bild Bild

Das Herpa Modell wurde lediglich im Innenraum farblich gestaltet. Zusätzlich wurden die hinteren Sitze entfernt und zwei Bänke sowie ein Tisch mit Landkarte eingebaut. Im Heck befindet sich eine Kiste mit Schutzanzügen, Messgeräten sowie Gefahrgutschilder. Dazu noch Decals, Antennen und die rote RKL.

Mercedes-Benz SK 94 Gerätewagen Gefahrgut 2
Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Herpa Fahrgestell vom MAN LKW, einer SK Kabine, hintere Kotflügel und einem Aufbau von Merlau. Im hinteren Bereich wurde das Fahrgestell verlängert und die Rückleuchten verlegt. Dazu noch Decals und etwas Farbe fertig.

Mercedes-Benz LN2 Gerätewagen Gerfahrgut/Logistik
Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Fahrgestell und Aufbau von Wiking sowie einer Roskopf LN2 Kabine. Der Bau war recht einfach, da nur die Kotflügel der Kabine ans Fahrgestell angepasst werden mussten. Auf der linken Seite habe ich ein Preiser Rollo verbaut (mein erstes mal :D ). Sonst wurden nur noch Kleinteile sowie Decals angebracht.

Mercedes-Benz 1019 Rüstwagen-ÖL
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus dem Preiser RW-Kran welchen ich gebraucht auf einer Börse gefunden habe. Am Heck wurde ein Tank vom AB Druck u. Saug angebaut und Riffelblechboden verlegt. Auf dem Dach wurde ein zusätzlicher Dachkasten platziert, sowie Domdeckel, Tankentlüftung sowie Schläuche angebracht. Dazu noch etwas Farbe und Decals fertig.

Der Zug ist noch nicht komplett, da sich der GW-AS zurzeit noch in der Werkstatt befindet. Aber vorab schon mal ein Gruppenbild :D
Bild

Ich hoffe die Modell finden gefallen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.01.2016, 16:43
von Christian Ludwig
Hi Johannes!
Hast mal wieder echt schicke Modelle gebaut. Auch die vielen Details, wie zum Beispiel die Messingkupplungen am RW-ÖL, fallen positiv auf.
Ein kleiner Fehler ist mir allerdings aufgefallen: Beim ELW/MTW hast du hinten die Rückleuchten falsch bemalt, da im Original oben die Blinker und dann direkt die Rücklichter und ganz unten erst die Rückfahrscheinwerfer kamen. :wink:

Gruß ausm Rhein-Main-Gebiet, Chris

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.01.2016, 17:07
von Rolf Speidel
Hallo Johannes!

Sehr schöne Modelle mit kleinen aber feinen Detaills! :D Das Rollo sieht für das erste Mal schon nicht schlecht aus also mach nur weiter so! :!: Das mit den Rückleuchten am ELW kannst Du ja noch ändern!

Gruß von Rolf

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.01.2016, 18:04
von Henning Wessel
Donnerwetter, da war jemand fleißig über die Feiertage! :D