Zerlegen von Wiking-Modellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Dennis

Meines wissens sind die hinten an der Stoßstange verklebt. Sobald Du das gelöst hast geht der Rest von alleine. Bin mir nicht sicher aber es kann sein das die noch so nen Zapfen haben wie bei MB-G Modell.

Als Tip würde ich mir nen zweiten zulegen und den versuchen. Wenn der zu bruch geht kannst zumindest sehen wo geklebt wurde.

Ansonsten könnte ich Dir einen von Herpa geben. FW Hamburg. Aber das machen wir dann besser per PN

Gruß Dirk :D
Dennis Sprehe
User
Beiträge: 478
Registriert: 18.03.2009, 14:35
Postleitzahl: 37075
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Dennis Sprehe »

Hallo Dirk, danke für dein Tip. Ich glaube wir müssen mal mit einander reden. :evil:
"Hier Florian Osnabrück.Kommen sie.."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Vor ziemlich genau 25 Jahren hatte ich so einen auch mal zerlegt - auch ich glaube mich an die geklebte Karosserieunterkante hinten zu erinnern. Sogar die Seiten waren wohl an die Grundplatte geklebt.
Bei dem möglichen Zapfen bin ich mir auch nicht mehr sicher, aber den könnte es bei der Inneneinrichtung geben (von der Bodenplatte her kommend).

Auch geklebt ist natürlich der untere Kühlergrill...

:roll:
Viele Grüße -
Ralf
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

hat jemand schon dieses Modell Ford FK auseinandergenommen :

http://minicar87.de/shopartic.php?f=NR& ... anguage=de


Soll ein TSF werrden, will mal wieder was in Richtung FW machen, mal zur Abwechselung kein Kats Fahrzeug... :wink:

Danke euch :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen

Beitrag von Gerard Gielis »

Marc Dörrich hat geschrieben:Mal ne Frage: Lässt sich der Wiking Rosenbauer Panther 6x6 auseinander nehmen, zu Lackierzwecken? Sprich so zu zerlegen, dass die roten (oder gelben) Karosserie_Teile leicht und ohne viel Abkleberei lackiert werden können?
Das wil ich auch gerne wissen.
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Lässt sich zerlegen. Heclteil nach hinten abziehen, mit einem Skalpell pder messer die Dachplatte abhebeln, Kabine nach oben abziehn. Der Eufbau selbst is mit 2 Rastnasen befestigt Aufbau etsas nach hinten ziehen und nach oben abheben. Dabei auf die Rolläden achten. Bei der hinteren Rastnase reicht ein leichter Druck eufs FG-Teil. So und nu bau ich meinen mal wieder zusammen ;)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Gerard Gielis »

Vielen Dank.
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Gern geschen. Mal eins der wenigen nichtgeklebten. ;)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Kaum ausgeliefert - und schon kaputt... :mrgreen:

Bild
© WIKING-Modellbau, Lüdenscheid

Spaß beiseite: Wer das neue Lehmar-Mehrzweckboot verfeinern und/oder lackieren will, der kommt um eine Demontage nicht herum! Es sind zum Glück nur wenige der 19 Teile verklebt, dafür aber umso ekelhafter! :? Und dagegen helfen vielleicht ein paar meiner Tipps:

Die Scheuerleiste ist kein separates Teil (wie ich zuerst dachte) und der rote Rahmen, auf dem sie nur schwarz aufgedruckt wurde, ist vorn an drei sowie mittig und hinten an je zwei Zapfen mehr oder weniger gründlich festgeklebt. Diese Klebestellen lassen sich eigentlich nur lösen, in dem man mit dem Fingernagel einen Spalt sucht und in dem einmal längs rund um den Rumpf fährt. Geht recht schwer und erfordert etwas Gefühl, aber jedes andere "Werkzeug" würde Spuren hinterlassen! :oops:

Bild

Der Rest ist dann Kindergeburtstag: 8)

- Der "Überrollbügel" mit den zwei RKL und dem VisiBeam sollte jetzt von alleine 'rausfallen :wink:
- Beide Außenborder sind nur geklipst, einfach abnehmen
- Scheibenrahmen, Windschutzscheibe, Steuerrad, Gashebel, Nebelhorn und Motorträger sind nur gesteckt bzw. geklipst
- Die graue Innenverkleidung ist nur gesteckt und lässt sich nach oben herausnehmen
- Beide Sitze sind verklebt, lassen sich aber mit sanfter Gewalt zur Seite "abknacken"
- Die Steuerkonsole ist mit 4 Zapfen stabil mit der Innenschale verklebt; da hilft nur von unten auffräsen bzw. -bohren
- Fertig! :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Gute Beschreibung, Jürgen, vielen Dank! :D

Kleiner Tipp an dieser Stelle, den ich gerade vor zwei Tagen bei der Dachreling an einem Wiking Passat B6 angewandt habe (und früher auch schon bei anderen ähnlichen Gelegenheiten): Kleine Klebeverbindungen lassen sich eventuell mit Aceton anlösen, so dass sie mit leichter Hebel- oder Druckwirkung auch dann richtig gelöst werden können.
Auf der Innenseite ein wenig Aceton immer wieder auf die Zapfen in den Löchern tropfen (ein Pinsel ist da sehr hilfreich), warten und gegebenenfalls so oft wiederholen, bis die Klebeverbindung weich geworden ist, dann lässt sich das Teil aus den Löchern drücken bzw. heraus hebeln (je nach Bauteil). So kann man sich das ein oder andere Fräsen sparen und hat mit etwas Glück sogar weiterhin eine Steckverbindung.
:!: Natürlich dabei nicht zu üppig mit dem Aceton vorgehen, sonst gibt es Trennstellen im Modell, die es bis dahin noch gar nicht gab (hatte ich auch schon, ist aber eine ganz andere Geschichte :roll: :mrgreen: )...


(Ja, ich weiß, passt auch zu den Modellbau-Tipps, aber hier war es gerade sinnvoll - also hier belassen oder doch zu den Tipps verschieben und hier nur verlinken?)
Viele Grüße -
Ralf
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

ich habe ein kleines Problem:

Ich habe mir den Wiking Ford FK 2500 vorgenommen, auseinander bekommen, funktioniert soweit Nur jetzt ist die Scheibe unter dem Dach des Führerhauses verklebt, ich könnte ausrasten. Da es sich um das Sondermodell Krombacker LKW handelt, habe ich nur ein Modell wie kann ich jetzt die Scheibe vom Dach trennen, habt ihr da einen Tipp. Der Klebepunkt sitzt mittig und leider waren Sie auch nicht sparsam mit dem Plastikleber.... Es ist so unnötig da zu kleben....

http://www.wikimp.de/images/fk%202500.JPG

Danke euch...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Andreas,

also, in ganz hartnäckigen Fällen, wenn noch genug Platz um die Klebestelle ist, nehme ich schon mal (auch aus purer Verzweiflung) einen feinen Fräser und arbeite mich um die Klebestelle durchs Glas bzw. fräse diese Klebestelle gleich mit weg. Dann den Rand des "Lochs" im Glas schön versäubern und mit etwas Glück sieht man später nichts mehr von der OP, wenn das Glas tief genug im Dach sitzt (was hier noch der Fall sein sollte).
Viele Grüße -
Ralf
Robin Krauß
User
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.2008, 15:02
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Robin Krauß »

Hallo zusammen!
Ich möchte den Feuerwehr Koffer LKW MB L 710 von Wiking http://www.wiking.de/de/wikingmodelle/1 ... 0-415.html gerne zerlegen um ihn zu lackieren, leider bekomme ich den Koffer nicht auseinander, hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße Robin
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Villeicht Dach oder Boden abhebeln? Vermutlich is da was geklebt, aber ohne Gewähr.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Zerlegen von Wiking-Modellen

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo,

wer hat den neuen AT 3 von Wiking schon zerlegt? Fahrgestell und Fahrerhaus sind ja kein größeres Problem - aber wie zerlege ich den Aufbau unfallfrei?

Vielen Dank vorab für Eure Ratschläge?

Schöne Grüße
Gregor
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“