FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Ralf Schulz hat geschrieben:...Getraut man sich da selbst überhaupt noch, das Modell anzulangen? ...
Das ist manchmal ein Problem. Zumindest weiß ich, an welchen Stellen ich ein Modell noch, ohne Schäden anzurichten, anfassen darf. Trotzdem gibt es immer mal wieder Fälle von spontaner Unachtsamkeit :( . Aber nach dem Lackieren fasse ich Modelle nur noch mit weißen Stoffhandschuhen an, da man auch bei gewaschenen Händen immer Spuren von Dreck, Fett o.ä. an den Fingern hat. Ich habe mir früher das eine oder andere Modell damit versaut, dass ich es immer wieder an derselben Stelle angefasst und es angeschaut habe.
Marc Dörrich hat geschrieben:...Mich würde ja mal interessieren wie du das Unimog-LF 8 und die MAN-DLK bauen würdest!
Du hast wohl schon unsere Homepage danach abgesucht, zu welchem Original ein Modell existiert :wink:. Aber Spaß beiseite: Die beiden Unimog LF 8 habe ich schon vor gut zwanzig Jahren mal gebaut. Sie entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Modellbautechnik und deshalb habe ich es bisher unterlassen, sie hier vorzustellen. Von der MAN-DLK existiert bei mir bis heute leider nur eine Maßstabszeichnung.
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Beweglicher Unterfahrschutz! Geht's noch????

Aber etwas anderes hatte ich nach dem AB-EL nicht mehr von dir erwartet. Ich glaube ich hänge mein Hobby besser an den Nagel........
Das musst du auch gerade sagen. Schließlich stammt von dir ein RTF mit vielen beweglichen Teilen. Und dein Hobby gibst du bitte nicht auf (GAU für die Feuerwehrmodellbauwelt) oder höchsten erst dann, wenn du mir gezeigt hast, wie man so ein Superteil wie dieses RTF baut. :wink: :lol:

Euch allen herzlichen Dank für das große Lob, dass mich in dieser Vielzahl überrascht aber natürlich auch stolz gemacht hat.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828

Beitrag von Daniel Möller »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Die beiden Unimog LF 8 habe ich schon vor gut zwanzig Jahren mal gebaut. Sie entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Modellbautechnik und deshalb habe ich es bisher unterlassen, sie hier vorzustellen.
Die Unimog LF 8 möchte u.a. ich gerne mal sehen. Interessant finde ich die damalige Zeit schon, denn wer kennt schon den Gerstern/Heute-Vergleich. Und mal ganz im enst, wenn ich sehe was Du alles fabrizierst, dann weiß ich nicht was Du damals schon so gebaut hast. :wink: Also Ulrich, keine falsche Bescheidenheit!!! 8)
Bescheidenheit kennen Deine Modelle ja nicht, Perfektion bis ins kleinste Detail. :o :shock: :o
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

wie schon beim Modell des WLF-Kran der FF Hameln (siehe:http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 4&start=45) habe ich nun auch bei diesem WLF-Modell die Decals von Ralf Wiesner angebracht.

Bild Bild

Neben den schon beim WLF-Kran gezeigten Decals für Fahrgestell und Spritzlappen ist hier auch noch ein weiteres Decal für den Hakenarm vorhanden. Auf der Seite 2 dieses threads kann man mit einem Bild des original Hakenarms vergleichen. Auch an dieser Stelle nochmal ein Lob an Ralf für die prima Decals.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“