Seite 5 von 6
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 24.12.2008, 14:32
von Marcel Hoffmanns
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 24.12.2008, 15:00
von Jürgen Mischur
Der ist aber ausnehmend hübsch geworden! Eben ein typischer HaKa: Alles dran, alles drin!
Und etwas über die handwerkliche Ausführung zu sagen, hieße Autos nach Thalburg tragen....
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 24.12.2008, 15:25
von Harald Karutz
solche Modelle sind mit ein Grund für mich weiter Modellbau zu betreiben
@ Rolf Speidel: Sehr gut! Das freut mich wirklich!
Vorne oben in der Leuchte hast Du so ein Malteser-Kreuz drin, und auf den Türen das normale rote Kreuz! Hat das eine besondere Bewandnis so?
@ Uli Vornhof: Hmm.. Na ja... Mir fällt sicher irgendeine Phantasiegeschichte ein, um das zu begründen (Etwa: "Das Fahrzeug sollte ursprünglich gemeinsam mit den Maltesern betrieben werden, das wurde dann aber nichts... Und als dann die "normalen" roten Kreuze auf die Seiten kamen, hat man das Emblem in der Stirnleuchte einfach auszuwechseln vergessen" oder so...) - aber ehrlich gesagt: Ich find es einfach schick!
Aus was sind denn die Frontblinker entstanden?
@ Christian Dreher: Die Frontblitzer sind aus älteren, silbergrauen Außenspiegeln von Roco entstanden! Halterung entfernt, etwas dünner geschliffen und vorsichtig mit blauer Farbe betupft (damit der silberne Rand gleichmäßig erhalten bleibt) - schon fertig!
Wie waren eigentlich, zu der Zeit als das Fahrzeug noch im aktiven Dienst stand die Thalburger Liegewagenfahrer gekleidet? Trugen die etwa Hemd, Krawatte, Mütze und weißen Kittel?
@ Grabo: Selbstverständlich! Haha!

Das waren noch Zeiten!
Thalburg scheint ja wohl auch einer der Vorreiter in Sachen Frontblitzer gewesen sein,
@ Maximilian Groh: Na klar! Thalburg ist immer ganz weit vorn!
Alles dran, alles drin!
@ Jürgen: Nee, Du! Alles dran - ok! Aber drin ist nur gähnende Leere! RTW mit Innenausstattung überlasse ich lieber Dir!

Aber lass uns vom Nordstädter NAW und dem alten Thalburger RTW mal ein gemeinsames Foto arrangieren!
So, Ihr lieben! Jetzt ist Weihnachten! Den PC mache ich mal lieber aus, sonst bekommt der Thalburger Feuerwehrchef Mecker von der für das Amt 37 zuständigen Dezernentin der Stadtverwaltung!

Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 24.12.2008, 16:55
von Frank Diepers
Hallo Harald,
der RTW ist ja wieder ganz großes Kino

!
Einfach toll, was du aus dem uralt Wikingmodell herausgeholt hast!
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 25.12.2008, 08:39
von Daniel Wachtmann
Echt genial, da kann fällt einem Nix mehr zu ein..Harald mit den Sägenhänden hat da echt wieder gute Arbeit geleistet...
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 02.01.2009, 10:18
von Dean Taylor
Harald,ich bin sprachlos.Selten so'n geilen RTW gesehen.Ganz großer Sport.Ich könnte das niemals.
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 02.01.2009, 14:14
von Harald Karutz
Ich könnte das niemals
Na, na... Mal keine falsche Bescheidenheit! Aber... Danke für das Lob!

Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 03.01.2009, 23:57
von Dean Taylor
Ich würde mir ehr die Fingerkuppen absägen.

Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 21:01
von Jörg Effer
Gibt es denn keinen in diesem Forum, der dem Harald mal das Lackieren beibringen kann. Das hat ja sicherlich wieder Tage und mindestens fünf Modelle gekostet. Dann warte ich jetzt nur noch darauf, dass Du in Deinem Thalburg Schriftzug demnächst keine Decals mehr auf die weißen Evergreens setzt, sondern die Buchstaben aus roten Platten ausschneidest und diese in das Negativ einsetzt!.... Einfach genial!
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 21:23
von Harald Karutz
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 21:26
von Markus Sterken
Macht sich Harald etwa gerade über die "Lackierer-Fraktion" lustig...!?
(Ich hab zu Weihnachten eine Lackier-Pistole bekommen und wollte jetzt schauen, wie das so klappt...aber so: PAH!

Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 21:28
von Frank Homann (†)
Hallo Harald,
erstmal Lob für dieses Topmodell, die richtigen Retter kommen immer wieder
Ich war immer der Meinung das der RTW mit dem kleinen Kühlergrill (erstes Baumuster) immer schmale Stoßstangen und Rückleuchten in den Stoßstangen hatte, wie ich nun dein Modell gesehen habe , frage ich mich ob es eine "Zwischenbauart" gegeben hat?
Gruß Frank
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 21:41
von Harald Karutz
@ Frank: Du hast völlig recht! Es hat (soweit ich weiß) auch keine "Zwischenbauart" gegeben - wohl aber Fahrzeuge mit altem Grill, die z. B. verunfallt sind und dann nachträglich neue Stoßstangen erhalten haben (gab es in meinem Wohnort Mülheim an der Ruhr).
Wie dem auch sei: Die Problematik bei dem Modell war ganz einfach, dass mir sowohl die Wiking-Stoßstange als auch der Wiking-Kotflügel überhaupt nicht gefallen haben (von der Farbgestaltung des Wiking-Grills mal ganz abgesehen...). Insofern ist das Modell evtl. nicht ganz vorbildkonform - ist mir aber (wie so oft) wurscht!

Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 21:53
von Frank Homann (†)
Danke für deine Ausführungen, mit der Stoßstange gebe ich dir recht das dort die Herpa oder Preiserstoßstangen besser aussehen.
Gruß Frank
Re: Feuerwehr Thalburg: RTW Rot-Weiß
Verfasst: 07.01.2009, 22:01
von Arne Klemz
Hallo Harald,
zum Troste: kleinen (alten) Kühlergrill mit großer (neuer) Stoßstange gabs auch in Berlin. Du siehst, anything goes!
Hier liegt immer noch ein weißer Wiking MB G und ein Wiking VRW herum. Ich hadere schon seit Monaten, ob ich mich auch mal dranmache. Wäre aber im Zweifel schade um die Modelle. Also werden sie noch ein Weilchen liegen bleiben.
Ansonsten: Weiter machen!!
Arne grüßt.