Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Tim Raml hat geschrieben:Zum RW 2 (soll ca. Bj. 82 sein): Das Fahrgestell ist vom Radstand her der gleiche wie beim LF, oder? Dann tritt allerdings bei mir ein Problem auf...beim Zusammensetzen von zwei LF-Aufbauten ist der Gerätekoffer etwas zu kurz...waren die vorderen Geräteräumen breiter als die LF-Geräteräume?

LF 16 und RW 2 (in der moderneren Version) hatten in der Tat den gleichen Radstand von 3750 mm. Der vordere Rolladen vom LF ist aber deutlich schmaler (etwa 20 % weniger) als die anderen beiden Rolläden, beim RW 2 waren die beiden vorderen nur ungefähr 10 % schmaler. Konkrete Maße habe ich leider nicht, nur Übersichtszeichnungen.

Tim Raml hat geschrieben: Zum SW 2000-Tr (Bj. ca. 1972/73): Hier würde der kurze Radstand vom TLF passen, allerdings hab ich bei der Verwendung von zwei TLF-Aufbauten auch einen zu kurzen Koffer...

Das wundert mich nicht. Der Radstand beträgt bei beiden Typen 3000 mm. Der vordere Rolladen beim TLF hat knapp 70 % der Breite der anderen beiden, beim SW 2000-T bzw. RW 2 (alt) sind es bei beiden vorderen Geräteräumen je etwas mehr als 80 %.
Vergleiche hier auch mal das Maß zwischen den Kotflügel mit dem Maß von (2x G1 des TLF 16 + Koffervorderwand + Zwischensteg)! Das kann nicht passen.

Schönen Gruß
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Fabian Bienlein »

Bin heut beim stöbern im netz auf dieses Fahrzeug gestossen:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... ln_3567_aD
Und vom RW3 Staffel mit Kran weiß ich, dass das DRK (evtl.Kreis Hameln) einen im Betrieb der dortigen SEG hat. Es soll wohl ein Fahrzeug aus der Schweiz sein. In irgendeinem älteren BFM war mal ein Bericht darüber drin...
Gibt es von diesem oder ähnlichen Fahrzeug noch weitere Bilder oder Informationen oder könnte mir vieleicht jemand den Bericht des BFM zukommen lassen?
Wäre schön wenn ihr mal eure Archive durchstöbert und noch schöner wenn jemand fündig werden würde. :wink: :D
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Bilder vom RW 3-St auf Magirus D

Beitrag von Philipp Brendel »

Hallo Forum,

für aktuelles Modellbauerisches Anliegen, bin ich auf der Suche nach Fotos von einem Rüstwagen RW 3-St auf Magirus D mit Magirus Aufbau.
Interessant wäre u.a. auch wo solche RW standen, ich kenne irgendwie nur den aus Worms und den Berliner.

Suchen bei Google und der Forumssuche waren nicht von Erfolg gekrönt.

Danke im voraus!
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Philipp,

in Großheubach stand nach Ausmusterung ein Berliner RW 3-Staffel http://www.feuerwehr-grossheubach.de/te ... taffel.php
und die BF Regensburg hatte (wahrscheinlich den ersten überhaupt) einen! Dieser war rot/weiß lackiert!

Habe zwar Bilder, aber nicht für die Öffentlichkeit... :roll:

:D In München (fiktiv) stand/steht auch einer! :mrgreen: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 05&t=13058

Aber Jörg weiß das ganz genau! :lol:

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Alex Glawe »

Die FF Hanau-Mitte hatte auch eines dieser seltenen Exemplare (Foto zB in FM 2/1988)!

Edit: "Briefmarke" zum Beweis unter http://www.feuerwehr-hanaumitte.de/bild ... em_rw3.jpg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Jürgen Mischur »

Habe zwar Bilder, aber nicht für die Öffentlichkeit...
Dito! :|

Auf diesen Bildern sieht man z.B.:
BF Regensburg (mit Heckkran)
FF Markt Tettau (ex Regensburg)
FF Hanau
BF Bärlin

und bei BOS gibts den:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _B-xxxx_aD
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Philipp Brendel »

Hallo Leute,

Danke, das Hilft mir schon mal weiter! :)

@ Jürgen und Volker: Könntet ihr mir mal euere Bilder per PN oder Mail zukommen lassen?

Danke euch! :)
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Jörg Bauer »

Also, ehemalige Standorte:
Regensburg (war der erste RW3Staffel)
Hanau
Berlin 3x alte Front, 1x Facelift
Worms Facelift
Wie Jürgen bereits geschrieben hat, war der Regensburger nach seiner dortigen Dienstzeit in Tettau eingesetzt. Dort lief er noch bis zum Jahr 2005, bevor er dort durch einen RW2 ersetzt wurde. Danach kam er zum Werksmuseum von Magirus, dem OCM und ist dort zu besichtigen.
Die drei Berliner mit der alten Front kamen nach der Dienstzeit in Berlin nach Großheubach (1986 bis 2003), Dießen am Ammersee und THW Waldbröl. Der mit dem Facelift ist verschollen, selbst die Berliner Spezialisten wissen nicht, wohin er gegangen ist.
Der von Hanau ging zu einer Partnerfeuerwehr auf irgend eine Insel
der Wormser ging zu einem Abschleppunternehmen, soll mittlerweile aber verschrottet worden sein.
Schick mir mal Deine Mail-Adresse, dann schicke ich Dir Bilder.
Jörg
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Arne Klemz »

Guten Morgen,

mit 'Facelift' ist wohl der hier gemeint:
Bild

Eine schöne Woche!
Arne
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

wie sagt man so schön Wunder gibt es immer wieder!

Wir wurden auf Facebook von einem Hobbyfotografen angeschrieben der uns mittgeteilt hat, das unser RW 2 noch existent ist, leider in mehr als fragwürdigem Zustand!

https://de-de.facebook.com/permalink.ph ... 6100044663

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich hab da noch mal ein paar grundsätzliche Fragen, da ich hier irgendwie keine genauen Angaben finden konnte. Geht um die RW 3 auf F 232 D 16 FA:
  • - Welchen Radstand hatten die Fahrzeuge?
    - Wie breit waren die Geräteräume, speziell die vorderen?
    - Unterschied sich der Aufbau von der Länge gegenüber den RW 2?
Vielleicht hat jemand ja die Infos griffbereit? Oder gibts da was in der Literatur was ich nicht besitze?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Axel Malczyk
User
Beiträge: 39
Registriert: 25.03.2018, 21:15
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Axel Malczyk »

Hallo Marc,
nachdem sich von den Magirus-Kennern noch niemand zu Deinem Anliegen geäußert hat, kann ich hoffentlich mit meinem Halbwissen etwas zur Beantwortung beitragen:
Was die Berliner RW 3 mit Staffelkabine angeht, scheinen der zweite, dritte und vierte Geräteraum annähernd gleich breit gewesen zu sein. Nur der erste (vordere) Geräteraum war deutlich schmaler. So habe ich es jedenfalls aus einer Seitenansicht des Fahrzeugs B-2547 abgemessen (Objektivverzerrung und Parallaxenfehler unberücksichtigt). B-2547 war zwar ein Vertreter der frühen Frontlenker-Generation, aber der Aufbau scheint hinsichtlich der wesentlichen Proportionen und Abmessungen auch bei den späteren RW 3 der Berliner Feuerwehr (mit dem "Facelift"-Kühlergrill und den Ochsenaugen-Blinkern) unverändert geblieben zu sein.
Beim Radstand bin ich überfragt. Eine Magirus-Broschüre zu Sonderlöschfahrzeugen gibt ein Raster von Radständen für Allrad-Fahrzeuge von 3200 mm, 3500 mm, 3750 mm (3800 mm) und 4100 mm (letzterer für einen Dreiachser) an. Da - wie andere Maßzeichnungen zeigen - schon ein LF 16 auf dem Radstand von 3750 mm aufbaute, würde ich für den RW 3 eher auf 4100 mm tippen. Ich mag aber auch falsch liegen, denn zumindest für Drehleitern kamen auch eine ganze Reihe weiterer Radstände zur Anwendung.
Seitenrisse verschiedener Magirus-Frontlenker dieser Generation (wenngleich nicht des gesuchten RW mit Staffelkabine) finden sich im allwissenden Internet, wenn man die Begriffe "Magirus", "Fire" in Verbindung mit "getoutlines" oder "blueprintbox" sucht. Vielleicht ist das eine zusätzliche Hilfe ...

Viele Grüße
Axel
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke. Mir geht es um die Trupp RW 3, hätte ich wohl gleich schreiben sollen. Mir fällt es schwer die Größe der Aufbauten einzuschätzen.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Herbert Breuer
User
Beiträge: 13
Registriert: 12.01.2015, 13:30
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Herbert Breuer »

Hallo Marc,
leider habe ich keine definitiven Maße oder gar eine entsprechende Zeichnung zur Verfügung.

Auch im gut recherchierten Artikel von Axel Johanßen in seiner Buchreihe Fahrzeuge der Feuerwehr, Band 4 von 2000 steht dazu nichts drin.

Einzig bei Manfred Gihl "Handbuch der Feuerwehrfahrzeugtechnik" (1.Auflage 1982) ist eine Übersicht über die gängigen Fahrgestelle der
einschlägigen Hersteller zu finden.
Er gibt beim Fahrgestell 232D17FA den Radstand mit 3500mm an und als Gesamtlänge 7100mm.
Für den RW 2 wird der Radstand dann mit 3750mm angegeben, die Fahrzeuglänge wäre dann auch entsprechend etwas mehr mit 7375mm
Die Fahrzeughöhe unterscheidet sich dabei nur geringfügig (3100 zu 3070mm).

Vielleicht findet sich doch noch jemand der eine definitive Information hat.
Viele Grüße
Herbert
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke! So langsam kristalliert sich da ein Bild heraus. So müssen die beiden vorderen GR-Paare ja zwangsläufig kürzer ausfallen um den kürzeren Radstand gerecht zu werden.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“