Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Rüst- u. Gerätewagen der Magirus-'D'-Baureihe

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Forumskollegen,

Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe!

Ich suche Vorbildfotos von Rüstwagen RW2 auf MD 170, speziell bräuchte ich Bilder vom RW2 der FF Dieburg, aber baugleiche Fahrzeuge sind auch ok.

Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus! Frohe Weihnachten!
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Steffen,
von Hessen habe ich nichts aber die Feuerwehr Pirmasens (RLP) hatte auch so ein Fahrzeug. In einem alte FW-Magazin ist da ein Bild davon drin. Wenn du möchtest würde ich es dir in den nächsten Tagen einscannen.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Aber sicher ich kann alles gebrauchen, aber nicht sofort ist ja Weihnachten :wink:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Jörg, nur noch die Frage ober der auf dem ersten Bild ein RW der BF München ist, dann wär meine Anfrage an dich auch schon fast erledigt. Gab es in München auch RW mit Staffelkabine auf Magirus Frontlenker?
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

Maßzeichnungen gibt es hier:

http://www.ho-modelle.de/modellbauset/index.html

Die Nummer ist: mbs-01.02.016 unter "Feuerwehr". Die Bilder sind aber nicht ganz so gut, musst du halt sehen ob du was draus machen kannst.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

@Maxi: München hatte keine RW auf dem Frontlenker, weder mit Trupp- noch Staffelkabine.
Dieses Fahrzeug stand erst bei der BF Würzburg, danach bei der WF Infraserv Frankfurt und jetzt ist er bei uns im Vereinsbestand.
Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Dirk ich hab da nur so ne Bauanleitung entdeckt, wie man einen Rw aus ner ollen Wikingmöhre machen kann, ich suche aber weiter auf der Seite, weil so richtig was anfangen kann ich damit net

Edit: Habs entdeckt!
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Jörg, danke für die Info, dadurch aber eine neue Frage: Was hatte die BF München in der "Magirus-D-Epoche" als RW?
Mfg Maxi
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

@ Jörg: RW 2 des Landkreis Peine, heute stationiert bei der FF Hohenhameln. Bemerkenswert an dem Fahrzeug: 1. Baujahr 1983, also einer der letzten "seiner Art", soll heißen auf dem "D"-Fahrgestell, äußerlich erkennbar an den hier schon verwendeten schwarzen Kunststoffgriffen der nachfolgenden "Viererclub"-Baureihe sowie an der nur so nur kurze Zeit zu findenden "Kühlergrillbeschriftung" mit "IVECO" groß mittig und "Magirus" klein rechts unten. 2. Mit dem 256 D 12 FA -Fahrgestell ungewöhnlich üppig motorisiert (vor allem wenn man die hiesige Topografie kennt: Flach; wäre übrigens jemandem ein weiterer RW 2 auf Magirus "D" mit dem 256 PS Deutz-V8 bekannt?).

@ Dirk: Den Link wollte ich auch grade einfügen....

@ Steffen: Radstand wäre also 3750 mm und entspricht damit (z.B.) dem von LF und TroTLF 16, der Aufbau entspricht weitgehend ebenfalls diesen Fahrzeugen (wohl eher dem LF), nur eben um ein Gerätefach nach vorne verlängert. Weitere Bilder von MD "D"-RW 2 finden sich übrigens hier -> RW2 eintippen (seit wann geht übrigens die Galerie - endlich - wieder?)

Edit, @ Maxi: RW 3 Staffel auf dem großen Eckhauber 200 D 16 A, ersetzt durch RW 3 auf Iveco-Magirus 256 D 16 FAK mit Ziegler-Aufbau, jeweils glaub ich sieben Stück.


mit kurz-vorweihnachtlichen Grüßen und frischem Schnee,

Daniel
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo ,

Den Aufbau gab es doch von Siebert und Gollwitzer . Ist doch einfacher wie selbst bauen .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Den Aufbau gab es doch von Siebert und Gollwitzer . Ist doch einfacher wie selbst bauen .

Gollwitzer wäre an mir vorbeigegangen und über Siebert decke ich mal das Mäntelchen des Schweigens... Grundsätzlich erachte ich den Bau des Aufbaus nicht als besonders kompliziert -> einfach den Roco LF-Aufbau "um eins" nach vorne verlängern!? Etwas schwieriger sehe ich da schon die Kabine, wegen der "Allrad-Keile" an den Kotflügeln (Lösung a): Keile bei der Roco-Truppkabine in Verbindung mit den kleineren, passenden Kotflügeln von LF/TLF/TroTLF 16 einfügen; Lösung b): Kabine kürzen). Ein gewisses Problem wäre bei den Roco-Modellen allerdings leider die "Beschaffungsproblematik"...


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Super Fotostrecke, Jörg!

@ Steffen:

Du solltest auf jeden Fall auf die unterschiedlichen Kühlergrill-Masken, die Staukästen zwischen den Achsen und die verschiedenen Zierleisten achten; dann hast Du schon die halbe Miete! :wink:

Gruß, Jürgen
P.S.: Brauchst Du noch Fotos von hinten und vom Dach?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Also vom Heck war ja noch nichts zu sehen und wenn du den Dieburger parat hast auch von dem gerne :wink:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars Müller »

Daniel Ruhland hat geschrieben:PS - ähnlich gelagerter Fall: Auch die DL 30 h-Tr. der FF Peine (eines von drei baugleichen Fahrzeugen mit Trupp-Kabine) auf Magirus-Deutz "Rundhauber" (Mercur 125) wird übrigens in der Literatur mehrfach auf das Baujahr 1962 vordatiert - weil nicht sein kann, was nicht sein darf: 1963 war an sich schon die Ära der Eckhauber angebrochen - ist aber tatsächlich und wahrhaft Baujahr 1963!


Das mit der DL finde ich überhaupt nicht ungewöhnlich - war z.B. auch in München der Fall. Überhaupt ist es nicht unbedingt an Jahren festzumachen, was normal ist oder was eben auch nicht. Mir fallen diverse Fahrzeuge ein, die nach Baujahr eigentlich nicht sein dürfen. Sei es das Reste aufgebraucht wurden oder manche Baureihen parallel gefertigt wurden. Das gibt es selbst im PKW-Bereich. Der /8er Mercedes endete eigentlich mit dem Modelljahr 76, wurde durch den 123er abgelöst. Dennoch gabe es durchaus /8er zu finden, die Baujahr (nicht Erstzulassung) 78 waren. Damals soll wohl das Taxigewerbe drauf gedrängt haben. Auch beim Sprinter gab es dieses "Phänomen" mit dem letzten Modellwechsel zu sehen.
Oder der Mercedes Rundhauber (z.B. 1113B) - die wurden noch 92 gebaut! und da gab es immerhin schon den NG Frontlenker 16 Jahre!!!!

@Wolfgang
Das Fahrgestell bekommst Du doch raus, oder????

@Nochmal Daniel
Stuttgart hatte übrigens seinerzeit auch deutlich übermotorisierte Leitern, sogar mit Automatik-Getriebe.
Die Übergangsgrenzen zwischen Rundhauber/Eckhauber sind nicht eindeutig festzulegen - der Eckhauber war ursprünglich für die Baufahrzeuge gedacht, die Aufgrund von Rahmenverwindungen wohl Probleme mit der Rundhaube hatten. Die gab es auch parallel! Sehr interessantes Buch ist übrigens das MAGIRUS-Buch von Bernd Regenberg - Rund-/Eckhauber, D-Reihe usw. Jede Menge Daten und tolle zeitgenössische Bilder!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Bauer »

Hallo zusammen,

ich komme gerade von einem Geburtstag wieder und habe mir mal die Antworten durchgelesen. Also
@Daniel: da muss ich Dich leider enttäuschen. Auch wenn Du ein Magirus-Spezialist bist, kann ich Wolfgang nur recht geben. Diese schweren Motorisierungen wurden bei Magirus fürdie D-Modelle nur für den Export gebaut, und da fällt Hohenhameln nicht drunter. Es ist wirklich "nur" ein 192D11FA. Hier das Original.Typschild:
Bild

Die verlaufenden Baujahre sind bei Magirus nichts ungewöhnliches! Die MK-Baureihe wurde z.B. 84 eingeführt, wobei die BF Frankfurt noch 1987 eine LB auf dem D-Fahrgestell bekam.
Und vom Klang ist er ganz klar ein 6-Zylinder!
Viele Grüße
Jörg :lol: :lol:
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“