Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

Vielen Dank Euch Drei, es freut mich das Euch der MB 100 D gefällt. :D Ja die Rückleuchten habe ich wohl im Eifer vergessen. :oops: Bilder werden nachgereicht.

@Ralf, ja auch mir gefällt die alte Front besser, aber leider gibt es diese Hochdach Version nur als Facelift.

So aber es geht weiter. Diesmal mit einer ganzen Fachgruppe. Seit 04.09.2015 ist nun die Fachgruppe Wassergefahren nicht mehr beim THW ansässig sondern gehört zur Bergungsbereitschaft. Diese Fachgruppe ist mit Booten und Fahrzeugen ausgestattet um Notsituationen mit und auf dem Wasser erreichen zu können. Da der Örtliche THW Ortsverband aufgelöst wurde und eine solche Fachgruppe durch die im Eisatzgebiet führenden Flüsse notwendig ist konnte diese in die Bergungsbereitschaft eingegliedert werden. Die Fahrzeuge sind in Blau gehalten, erhielten nur einheitliche Türbeschriftungen.

Beim ersten Modell handelt es sich um das Führungs-/ Wirtschaftsfahrzeug. Es ist ein VW T3 Doka Pr/Pl. Dieses dient als Zugtruppwagen sowie zum Transport der Zille und Materials.

Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Roco und wurde neu lackiert. Die Sosi ist von Herpa und wurde farblich dem original angepasst. Dazu noch ein Paar Decals fertig.

Als zweites Fahrzeug ist ein Unimog U1400 mit Ladekran vorhanden. Dieser dient dazu die Zille zu Wasser zu bringen und als Zugfahrzeug für Anhänger.

Bild Bild Bild Bild
Auch dieses Modell ist von Roco und wurde neu lackiert. An der Stoßstange wurde eine Seilwinde (Roco) und Nebelscheinwerfer und Schäkel (Preiser) verbaut. Dazu noch Decals fertig.

Als nächstes nun das größte und Hauptarbeitstier der Fachgruppe der MAN Kat 1. Dieses Fahrzeug dient zum Transport der Pontons und wird bei Hochwassereinsätzen oder von den anderen Fachgruppen als Transporter eingesetzt. Es ist ein ehemaliges Fahrzeug der Bundeswehr welches vom THW umgebaut wurde. Nachdem dieses Fahrzeug nun 20 Jahre seinen Dienst dort treu hielt war der alte Palfinger stark abgenutzt und wurde von den Kammeraden der ZW mit einem Hiabkran ausgestattet.

Bild Bild Bild
Das Modell ist von Roco und konnte Dank der Hilfe von Andreas Gampper den in die FG finden. Nochmals vielen Dank an Dich. :D Es wurde neu lackiert und im Heckbereich des Krans etwas umgebaut.

Passend dazu gibt es auch noch Anbaugeräte für den Kran. Im Einzelnen sind dies: Zweischalengreifer, Polyp Greifer, Paletten Gabel und Lichttraverse.

Bild

Als nächstes Fahrzeug steht der FG ein Mercedes Benz NG LKW mit Ladebordwand zur Verfügung. Dieses dient zum Transport von Paletten und sonstigen Materialien.

Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist auch von Roco und wurde neu lackiert. Die Ladebordwand wurde in die Plane und Pritsche integriert. Die Plane wurde matt mit Klarlack versiegelt.

Nun ein echter Hochwasserbulle. Es handelt sich hierbei um ein Magirus Mercur LKW mit Pritsche und Plane. Dieses Fahrzeug besitzt Allrad Antrieb und über eine Seilwinde an der Front. Er dient zum ziehen des Bootes.

Bild Bild Bild Bild
Das Modell stammt von Preiser/Bastian und wurde neu lackiert. Auch hier ist die Plane matt gehalten. Dazu noch ein Paar Details mit Farbe versehen und Decals.

Passend zum NG LKW gibt es auch noch einen Anhänger. Er dient ebenfalls zum Transport von Material.

Bild Bild Bild Bild
Das Roco Modell wurde neu lackiert und mit Versorgungsleitungen versehen.

Als nächstes der Ponton Anhänger mit 4 Pontons

Bild Bild Bild
Die Pontons sind von Kibri und wurden entsprechend dem Vorbild lackiert. Der Anhänger ist von Herpa und wurde lackiert. Dazu noch Befestigungsösen, Versorgungsleitungen und Gerätekasten mit Leitern fertig.

Als nächstes folgen die beiden Boote auch Zillen genannt. Diese sind extrem schnell und wenig.

Bild Bild Bild Bild
Beide sind von Roco und wurden neu lackiert ebenfalls die Anhänger. Im Boot befinden sich je zwei Rettungswesten welche aus Atemmaskenboxen von Preiser entstanden.

Und als letztes das große Boot von Lehmar. Dieses Boot ist sehr schnell und kann bis zu 11 Personen zusätzlich aufnehmen. Es bietet zusätzlich viel Platz in Stauräumen. Die Besatzung besteht hier immer aus 4 Helfern.

Bild Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von Wiking und wurde neu lackiert und farblich etwas aufgehübscht. Der Trailer erhielt eine neue Kupplung von Preiser damit er von den LKWs auch gezogen werden kann. Sonst gibt es dazu nichts zu sagen.

Und nun nochmal vier Gruppenbilder

Bild Bild Bild Bild

So ich hoffe Euch gefallen diese Modelle. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Andreas Gampper
User
Beiträge: 147
Registriert: 27.06.2007, 22:01
Postleitzahl: 72124
Land: Deutschland
Wohnort: Pliezhausen

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Gampper »

Ahhh da ist er ja :D

Sehr schön was aus dem Grundmodell geworden ist. Freut mich das er ein gutes Zuhause in der Bergungsbereitschaft gefunden hat.

Natürlich sind auch die anderen Modelle wieder spitze.

Gruß Andreas
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo,

vielen Dank es freut mich das auch die Blaue Franktion gefallen findet. Ich finde sie bringt etwas Abwechslung in das einheitsrot der Berreitschaft :D

Die Modelle fühlen sich bei mir recht wohl und eine Umsiedlung zu roten und lemongrünen Modellen kann ich nicht verantworten :mrgreen:

@Andreas, ja er reiht sich super ein und wird wohl die nächsten 20 Jahre seinen Dienst versehen :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

du präsentierst uns wieder einmal einige interessante Modelle! Klasse das dir deine Ideen nie ausgehen und du nötige Zeit zum basteln hast.

Meine Favorit der letzten Modellvorstellung ist der Pontoanhänger. Den werde ich mal in meine Liste der noch zu erledigenden Arbeiten aufnehmen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Frank,

es freut mich das Dir die Modelle gefallen :D

Ja die nächsten Modelle sind schon geordert und einige stehen schon auf dem Basteltisch dank des 6. Bandes der Kupferschmied Bücher. :mrgreen:

Der Ponton Anhänger entstand eigentlich durch Zufall. :D Bin aber schon auf dein Modell gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so es geht wieder weiter. Da der Fernmeldezug drei ELW 2 Fahrzeuge besitzt wurde nun noch ein zweiter Fernmeldekraftwagen auf MB 100 D beschafft. Dieser ist in orange gehalten und dient zur Interstützung des ELW 2-1 während der rote den ELW 2-2 unterstützt.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Herpa Modell wurde komplett neu lackiert und mit den gleichen Kleinteilen bestückt wie der rote. Der Innenraum wurde mit Sitzbank, Funktisch und Gerätefächern ausgestattet welche auf den Fotos leider nicht erkennbar sind. :(

@Ralf, ich hoffe das nun die Rückleuchten so korrekt sind :roll: :D

Bild

Ich hoffe der orange Bruder gefällt Euch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Johannes Peter hat geschrieben:@Ralf, ich hoffe das nun die Rückleuchten so korrekt sind
Sobald Directupload auf meinem Rechner wieder funktioniert (wozu die Seite offenbar derzeit rein gar keine Lust hat!), kann ich auch meinen Senf dazu geben... :roll:

...

So, kaum schreit man laut, springen schon alle - ich kriege wenige Minuten später wieder Bilder zu sehen! :mrgreen:

Och jo, wenn man mal davon absieht, dass die Blinker deutlich schmäler sein müssten als die roten Teile... :-P Aber wer wird da so pingelig sein wollen, von daher passt das jetzt. :-D

Dass es den Hochdach MB nur mit der Rutschnase gibt, wusste ich gar nicht, ist mir irgendwie entgangen. Na ja, dann hilft es halt nichts. ;-) Dementsprechend ist auch der in Orange wieder sehr gut geworden, genau so wie (zusammenfassend) die blaue Truppe! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, vielen Dank :D ja mit den Rückleuchten hab ich es nicht so, aber ich möchte nun nichts mehr daran ändern.

so es geht wieder weiter, diesmal mit einem Wirtschaftsfahrzeug der Zentralwerkstatt. Es ist ein Mercedes 1113 LKW mit Ladebordwand welcher zu Transportzwecken eingesetzt wird.

Bild Bild Bild

Das Preiser Modell wurde neu lackiert und mit wenigen Decals versehen. Leider scheint es ein paar Schrammen bekommen zu haben welche mir erst jetzt aufgefallen sind, aber es ist ja kein Neuwagen mehr :roll: :wink:

Ich hoffe der Hauber gefällt. Es werden noch zwei folgen. :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Johannes Peter hat geschrieben:ja mit den Rückleuchten hab ich es nicht so
Na ja, solange es immerhin noch in die Nähe der Vorbilder kommt, ist ja alles in Ordnung, Johannes. ;-) Und nein, ändern brauchst Du natürlich jetzt auch nichts mehr, da dürfte sich wohl keiner mehr wirklich dran stören. ^^


Netter 1113er! 8) Schrammen kommen bei älteren Autos immer gut, wenn entsprechend Rost und Dreck dran ist. :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Ralf, vielen Dank, aber Rost am Hauber auf keinen Fall. :D

So es geht wie schon angekündigt nun mit zwei weiteren Wirtschaftsfahrzeugen weiter. Auch diese sind der Zentralwerkstatt zugeordnet und für Transportaufgaben vorgesehen.

Als erstes wieder ein MB 1113 mit Pritsche aber diesmal mit einer Plane ohne Ladebordwand.

Bild Bild Bild
Das Preiser Modell wurde neu lackiert und mit anderen Reifen und Decals versehen.

und als zweites Modell nun die Variante ohne Dachluke mit Plane und Ladebordwand.

Bild Bild Bild

Auch hier wieder ein Preiser Modell was umlackiert wurde. Die Ladebordwand wurde entsprechend der Breite der Pritsche angepasst und angebaut, die Plane stammt vom BGS Hubschraubertankwagen.

so und hier nochmal das Hauber Trio zusammen

Bild Bild

so ich hoffe auch diese beiden Modelle gefallen Euch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

leider konnte ich gar nicht so schnell meine Kommentare abgeben, wie Du hier wieder Modelle präsentierst :shock: :shock:

ABER: Alle sind wieder klasse umgesetzt - schon toll, die gesamte Wasserflotte.
Auch die graue Eminenz macht sich gut!

Weiter so und wenig Katastrophen!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Jochen,

es freut mich immer wenn meine Modelle gefallen finden. :D Ja die FG Wassergefahren entstand sehr spontan und wurde genau so schnell so zahlreich. :D

Mal schauen Ideen und Grundmodelle für neue Sachen habe ich genügend. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

damit bei den Fahrzeugen der Zentralwerkstatt auch neben Grau und Rot noch etwas Farbe ins Spiel kommt wurde ein zweiter VW T3 Doka beschafft und in orange lackiert. Auch dieses Fahrzeug dient zum Transport von leichten Gütern und für den Botendienst.

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Roco Modell wurde neu lackiert und mit etwas Farbe und Decals versehen.

Ich hoffe es gefällt, leider ist die Lackierung an der Front nicht so gut gelungen :? , warum weiß ich auch nicht, aber es ist ja kein Neuwagen. :roll:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

So schlimm sieht der Lackierfehler vorne gar nicht aus, dürfte nur bei ungünstigem Lichteinfall auffallen. Von daher ein nettes Modell, macht sich auch in Orange ganz gut. 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ralf,

oh :oops: das war mir gar nicht aufgefallen, aber so ist das schnell getippt und dann auch noch falsch. :? Naja ist korrigiert.

Aber es freut mich das der Fehler auf den Fotos nicht so herauskommt. Ja orange kommt beim KatS immer gut.

Mal schauen was als nächstes auf den Basteltisch kommt

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“