Seite 32 von 67

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.07.2015, 08:50
von Jens Klose
Hallo Johannes,

ein tolles Trio!
Alle so gleich und doch so anders... :wink:

Was spricht dagegen??? :? Es gibt im Vorbild einige Fahrzeuge, die ein Farbkleid in blau und/oder orange tragen und mit einem Schriftzug FEUERWEHR versehen sind...
Ich persönlich finde das sogar sehr interessant!

Gruß, Jens

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 23.07.2015, 09:06
von Johannes Peter
Vielen Dank Jens :D ,

ja die Modelle sehen sehr unterschiedlich gleich aus :wink: :wink:

Und nein es spricht nichts dagegen das alle drei FEUERWEHR drauf haben denn es gab/gibt auch blaue Feuerwehren und da die Leitung der Bergungsbereitschaft zur Feuerwehr und zum Katastrophenschutz bei mir gehören haben alle Modelle diesen Schriftzug.

Eventuell werde ich noch seitlich ein Hinweisschild anbringen welche Leitung die einzelnen Fahrzeuge übernehmen.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 27.07.2015, 10:33
von Johannes Peter
Hallo zusammen,
Andreas Kowald hat geschrieben:
Ich würde die Plane des Anhängers allerdings mattrot lackieren. Auch wenn das Vorbild plastikglänzend sein sollte finde ich matt für eine Modellplane irgendwie passender.
Dank des Hinweises von Andreas :D , habe ich mir den Lima mit der Abdeckung der FG Beleuchtung nochmal vorgenommen und die Plane mit mattem Klarlack überlackiert nun sieht es besser aus wie ich finde. Im Original ist diese zwar glänzend aber am Modell wirkt matt einfach besser. :D

Bild Bild

Und da mir die Ideen zur Zeit nicht ausgehen :mrgreen: gibt es seit heute morgen ein weiteres Fahrzeug. Es handelt sich um ein MB NG LKW mit Ladebordwand. Dieses Fahrzeug wird zum Transport von Dieselkraftstoff eingesetzt. Auf der Ladefläche können bis zu 6 Palletten mit Kanister geladen werden, zur Be- und Entladung wird ein Handhubwagen mitgeführt. Das Fahrzeug kahm Anfang Juni zum Bergungszug davor war es beim BGS bzw. Bundespolizei als Tankwagen im Einsatz.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Bastian. Es wurde zerlegt und die Kabine im Innenraum farblich angepasst. Die Plane ist vom Preiser Hubschraubertankwagen und wurde rot lackiert und anschließend mit mattem Klarlack versiegelt. Die Ladebordwand ist von Roco. Ebenfalls wurde die Auspuffanlage hinter die Stoßstange verlegt und ein Hitze oder Schutzblech an der Pritsche angebracht welches ebenfalls vom Hubschraubertankwagen stammt. Dazu noch eine Seilwinde und ein Paar Decals fertig.

Die Ladung besteht aus 6 Palletten mit Kanister aus dem Herpa Military Programm sowie ein Handhubwagen von Kibri.

Das Fahrzeug rückt je nach Einsatzstichwort auch mit dem 1 Achser Anhänger aus welcher ebenfalls Kraftstoff transportiert.

Bild Bild

So ich hoffe Euch gefällt das neue Modell und der neue Lack am Lima.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.07.2015, 19:39
von Andreas Kowald
Johannes Peter hat geschrieben:Im Original ist diese zwar glänzend aber am Modell wirkt matt einfach besser. :D
Also mir gefällt's zumindest so besser :wink:

Der NG ist auch wieder eine schöne Idee, ich bin mir was die Kinematik der Ladebordwand betrifft nicht sicher ob die vollständig ist. Da gehört meiner Meinung nach noch ein Unterfahrschutz dran...

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 28.07.2015, 20:33
von Kai-Uwe Matschke
Vielleicht noch die Klappe der Pritsche abbauen, optimal ist es so nicht.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.07.2015, 07:40
von Johannes Peter
Vielen Dank Euch beiden, :D

@Andreas, ja eine Matteplane passt einfach besser zum Lima da der Rest auch lackiert wurde nun mit der matten Plane ist der Unterschied etwas besser erkennbar. Zur Ladebordwand ja bei Roco liegt eigentlich immer eine Stange dafür bei, ich muss mal schauen ob meine Bastelkiste etwas passendes hat. :wink: :wink:

@Kai-Uwe, das hatte ich auch vor aber die Klappe sitzt sehr fest in der Halterung und da ich nichts kaputt machen möchte bleibt diese erstmal dran.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 29.07.2015, 09:02
von Dirk Ziegler
Dann bleibt dir nur eins für´s nächste Mal:
Ladebordwand ganz runter -> Klappe auf -> Ladebordwand auf Höhe vom Aufbauboden.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 09.08.2015, 10:56
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

i heute gibt es mal kein neues Modell sondern ich habe mir den alten MB 319 L Filmwagen nochmals vorgenommen und das weiße Fahrgestell gegen ein schwarzes getauscht. Dadurch sind jetzt auch der Kühlergrill sowie die Stoßstangen schwarz, was meiner Meinung nach dem Modell viel besser steht.

Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe auch Euch gefällt die kleine Veränderung.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 14.08.2015, 08:56
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht wieder weiter, diesmal mit einem Fahrzeug der Standortverwaltung (StoV). Es handelt sich dabei um eine Hako Kehrmaschine. Diese konnte Anfang dieses Monats vom Bauhof übernommen werden. Aus Kostengründen wurde sie nicht umlackiert. Da das Fahrzeug nur auf dem Gelände der Zentralwerkstatt sowie der Unterkunft bewegt wird ist kein Kennzeichen erforderlich.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Wiking und wurde lediglich mit Spiegel, Zusatzscheinwerfer, zweite RKL sowie ein Paar Decals und etwas Farbe versehen.

Ich hoffe es gefällt Euch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 21.08.2015, 18:56
von Frank Diepers
Hallo Johannes,

nach langer Zeit muss ich auch mal wieder deinen Katastrophenschutz-Thread durchforsten .....

Hut ab, was du in den letzten Wochen alles gebastelt hast! Dir gehen scheinbar die Ideen nie aus. Da hast du in der letzten Zeit eine ganze Flotte interessanter Modelle gebaut.

Einzig der MB NG LKW mit Ladebordwand gefällt mir nicht so recht. In meinen Augen passt die Ladebordwand größenmäßig so nicht zum Fahrzeug. Hast du dir mal überlegt die LaBo an die Pritsche und Plane anzupassen? Schau mal in meinen Beitrag über den KMRD der FW Nordtal: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =50&t=1048
Beim LKW Transport – KMRD , Mercedes Benz 1222 AK habe ich die Ladebordwand auch angepasst.

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 21.08.2015, 19:15
von Johannes Peter
Hallo Frank,

vielen Dank ja wenn einem die richtigen Grundmodelle in der Bucht und auf Börsen vor die Nase laufen und man sich die gelungenen Kupferschmied Bücher anschaut kommen immer wieder neue Ideen. :mrgreen:

Mit dem NG LKW muss ich Dir recht geben so richtig gefällt mir die LBW auch nicht aber ich möchte an der Plane nichts ändern denn es die vom Hubschraubertankwagen aber ich habe noch die rote geschlossene Plane mal schauen. :roll:

Aber die nächste Fachgruppe ist schon in Planung FG Wassergefahr. :D

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 02.09.2015, 08:18
von Johannes Peter
Hallo zusammen,

so es geht wieder etwas weiter. Diesmal mit einem weiteren Modell für die Fachgruppe Fernmeldedienst. Es handelt sich dabei um ein Mercedes Benz 100 D Fernmeldekraftwagen. Dieses Fahrzeug wurde Mitte der 90er Jahre als Wohnmobil erworben und von Ziegler umgebaut. Es besitzt einen Funktisch und einen Kurbelmast am Heck.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist von Herpa und war vorher wirklich ein Wohnmobil. Es erhielt eine neue Lackierung und die hinteren Fenster wurden ebenfalls lackiert um eine Verblendung darzustellen. Im Innenraum wurde eine Wand mit Schubladen eingebaut sowie ein Funktisch und eine Sitzbank. Am Heck wurde zusätzlich ein Kurbelmast angebracht sowie Blaulichter und Lautsprecher auf dem Dach. Dazu noch ein Paar Decals fertig.

Ich hoffe das Modell gefallt Euch.

Gruß Johannes

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 02.09.2015, 20:54
von Ralf Schulz
Auch wenn ich den MB 100 d mit seiner Hangrutsch-Front nicht sonderlich mag, das Modell ist gut gelungen mit seinen vielen Details. :-D

Aber wenn ich mich mal unbeliebt machen dürfte: "Irgendwer" hat gerade bei einem (weißen) Ford Transit auf die korrekten Rücklichter hingewiesen - adäquat dazu von mir: http://www.polizeiautos.de/show_one.php?id=3975&bild=2
:P :mrgreen: :wink:

(Edit: Linkkorrektur)

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 03.09.2015, 11:15
von Andreas Kowald
Ralf Schulz hat geschrieben:auf die korrekten Rücklichter hingewiesen
Höhö :mrgreen:
Aber davon abgesehen schön. Irgendwie mag ich die MB100, so lange ich keinen fahren muß :mrgreen:

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Verfasst: 04.09.2015, 22:14
von Jens Klose
Hallo Johannes,

der MB 100 D gibt einen schönen Fernmelder ab!
Bei den Rückleuchten muss ich Ralf zustimmen... :wink:

Gruß, Jens