GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Erik Meltzer »

Danke :!: :D
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank @ Volker und Jürgen für das Zusammenführen der ganzen ZLF-Bilder und Infos in diesem Thread - ich hatte es mir am Sonntag noch mühsam über die Suchfunktion zusammengesucht... :?

Das sind wirklich tolle Bilder - und das Münchner Vorbild für das Preiser-Modell ist einfach wunderschön anzusehen!! Schade, dass Waldkraiburg (wie die allermeisten Technikmuseen) so unter Platzmangel leidet - da war ja früher in den Gerätehäusern mehr Platz...

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Volker Bucher »

Nochmal ich! :wink:

Ich wusste doch, das ich damals mehr Bilder gemacht habe. Gerade weil ich ja das ZLF nach Münchner Vorbild bauen wollte und auch noch bauen will!
Ich will euch allen diese Aufnahmen nicht vorenthalten - vielleicht helfen sie ja dem einen oder anderen.

Bild Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild

Viel Spaß damit und viele Grüße aus den Tiefen der Festplatte
Volker
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schöne Detailfotos, Volker! :D Die sind sicher eine große Hilfe beim vorbildgetreuen Nachbau des/der ZLF!

Ach ja, da unsere Suchfunktion nur Begriffe mit mindestens vier Buchstaben findet (und "ZLF" hat nun mal nur drei :wink: ) habe ich zwecks Wiederauffinden des Threads seinen Titel nochmal geändert/ändern müssen.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Jens Klose »

Vielen Dank an Volker und Jürgen für die Bilder! :D
Sie bilden eine sehr gute Ausgangsbasis für die Superung des Preiser-Modells.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Erik Meltzer »

Danke allen Bild- und Infospendern! So macht das Spaß hier. 8)

Eine Frage hab ich aber doch noch: Ich lese, ein normales TROWA/TroTLF 16 habe 80 Liter Schaummittel dabei, ein ZLF aber gleich tausende Liter. Wieviel Schaummittel braucht man denn so für welchen Zweck? Kann ein TROWA grad mal einen Motorraum "ausschäumen", oder reicht der Vorrat eines ZLF für einen ganzen Schaumteppich auf der Landebahn? Und wieviel Wasser braucht man für wieviel Schaummittel?

"I have only come here seeking knowledge; the things they would not teach me of in college."

TIA und liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ein paar Grundkenntnisse vermittelt wieder mal - wer hätte es gedacht :wink: - Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schschaum

Recht anschaulich verdeutlicht den Vorgang der Schaumerzeugung einer der größten Schaummittel-Hersteller: http://sthamer.com/deutsch/f10_loeschschaum.html
(auch die anderen Seiten "Wissenswertes" sind für Laien durchaus interessant)

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach! 8)

Beim "Aufräumen" auf meiner Festplatte sind mir doch tatsächlich noch ein paar Pressefotos von Rund- und Eckhaubern begegnet. Und ehe sie schlecht werden, lade ich sie mal für alle Magirus-Fans hoch: :wink:

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild
© Magirus AG, Ulm

Bezeichnungen und Beschreibungen habe ich jetzt auf die Schnelle nicht greifbar, sind aber vorhanden. Und ein paar Bilder sagen ja sowieso mehr als 1.000 Worte!

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Jürgen,

toll, was du so beim aufräumen findest :D

sehr schöne Bilder von sehr schönen Fahrzeugen, kannst ruhig öfters aufräumen :wink:
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Bezeichnungen und Beschreibungen habe ich jetzt auf die Schnelle nicht greifbar
Da kann ich fürs erste zumindest teilweise aushelfen (Bildnummerierung in Leserichtung, Quelle: "blaulicht fahrzeug-sonderheft 2" - Magirus Rundhauber):

Bild 1 - FLF 24-A1 (offensichtlich baugleich zu dem F Mercur 125 A, Bj. 61 vom Flughafen Buchholdwelmen im Heft)
Bild 2 - FLF 25 auf A 3500, Bj. 53, mit Kohlensäurebatterie auf dem Aufbau
Bild 3 - FLF 25 V Vorausfahrzeug mit 2000 l Wasser, 200 l Schaummittel und 170 kg CO²
Bild 4 - ZB 6/24 auf A 6500 Flughafen München
Bild 5 - FLF 25-B3 auf F Mercur 125 A, Bj. 57, Flughafen-Feuerwehr Nürnberg
Bild 6 - ZB 6/24 Flughafen Düsseldorf, Bj. 61
Bild 7 - ZB 6/24 auf A 6500, Bj. 61 Flughafen Hamburg mit Werfer und heckseitiger Schnellangriffshaspel
Viele Grüße -
Ralf
Peter Etzkorn
User
Beiträge: 5
Registriert: 22.06.2016, 22:16
Postleitzahl: 25836
Land: Deutschland
Wohnort: Garding, Kirchspiel

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Peter Etzkorn »

Hallo liebes Nordstadt-Forum,
zu dem letzten Beitrag von Ralf möchte ich die folgenden Ergänzungen anbringen.

Die Bezeichnung "Flughafen Bucholtwelmen" ist in das erwähnte Blaulicht-Sonderheft falsch übernommen worden. In der berühmt-berüchtigten Hornung-Liste steht nur Bucholtwelmen. Es handelt sich dabei um das VTG Tanklager Hünxe im Stadtteil Bucholtwelmen. Das erwähnte Fahrzeug war übrigens 2006 noch (mehr oder weniger) im Dienst.

Bild Bild

Alle Magirus ZB 6/24 in Rundhauberausführung waren auf dem Chassis Magirus-Deutz F Jupiter A montiert, die Angabe A6500 ist nicht richtig.

Als eine Art Weihnachtsgeschenk hat im Dezember 2015 ein weiterer V-8 Rundhauber meine Sammlung ergänzt. Es handelt sich um ein Magirus STF 4500 (lt. Hornung) bzw. ZLF 24/62 auf Chassis F Jupiter (1962) ex WF ESSO Raffinerie Karlsruhe Wagen 1.

Bild Bild

Ausser einem Bild von Udo Paulitz, welches auch in dem WF-Buch von Dirk Wieczorek veröffentlich wurde, habe ich noch kein weiteres Bildmaterial aus der aktiven Zeit dieses Fahrzeuges gefunden. Auf Nachfrage kommt Herr Paulitz zur Zeit leider nicht an das Negativ bzw. Dia um mir einen Abzug in besserer Qualität zu erstellen. Vielleicht kann ja ein "Nordstädter" hier weiterhelfen?

Das offensichtlich baugleiche Schwesterfahrzeug soll dem Vernehmen nach noch bei der FFW Küssaberg im Einsatz stehen. Da dieses Fahrzeug auch mit "Wagen 2" beschriftet gewesen ist, dürfte es sich um das am 24.05.2016 von Jürgen Mischur gepostete Fahrzeug handeln.

Bild http://www.feuerwehr-kuessaberg.de/divisions/show/2
© Magirus AG, Ulm

Noch eine Frage an die Experten:
Gibt es irgendwo geordnete Informationen (Fahrzeuglisten und Bilder) zu den Werkfeuerwehren der ESSO Raffinerien Köln, Karlsruhe und Ingolstadt in den 80er Jahren ???

Besten Dank & viele Grüße von der Küste
Peter
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Peter Etzkorn hat geschrieben:Die Bezeichnung "Flughafen Bucholtwelmen" ist in das erwähnte Blaulicht-Sonderheft falsch übernommen worden. In der berühmt-berüchtigten Hornung-Liste steht nur Bucholtwelmen. Es handelt sich dabei um das VTG Tanklager Hünxe im Stadtteil Bucholtwelmen. Das erwähnte Fahrzeug war übrigens 2006 noch (mehr oder weniger) im Dienst.
Hallo Peter,

Das ist richtig. Das FLF in Hünxe war sogar noch in 2010 dort vorhanden, allerdings in zusehend schlechtem Zustand. Dazu gehörten dort zwei ZLF ebenfalls auf identischem Rundhauber-Chassis. Die Fahrzeuge sollten allerdings abgegeben werden, da sie in dem Tanklager (ehemalige Raffinerie) einfach nicht mehr vonnöten waren.

Einige Daten zu den Esso-Wehren habe ich, allerdings nicht eigenes. Am besten per PN.

Grüße, Dirk
Peter Etzkorn
User
Beiträge: 5
Registriert: 22.06.2016, 22:16
Postleitzahl: 25836
Land: Deutschland
Wohnort: Garding, Kirchspiel

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Peter Etzkorn »

Moin Dirk,

meine letzte Information ist auch schon wieder einige Jahre alt: Auf Bildern war zu sehen, daß die drei Rundhauber und ein (unbekanntes) Eckhauber TLF16 nun geschützt in einer Leichtbau-Halle aus Holz stehen. Weitere Infos habe ich seinerzeit nicht erhalten.

2006 standen das FLF und ein ZLF in einer Art Waschhalle und ein ZLF (schwarze Kotflügel) davor.

Bild Bild

Bis auf das ZLF mit den weißen Kotflügeln machten die Fahrzeuge den traurigen Eindruck schon länger im Freien gestanden zu haben.

Gruß Peter!
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo zusammen und besonders an Peter,
den ich leider beim Münchner Großevent als rundhauberfreund nicht kennengelernt habe,

Im September 1982 hab ich die WF Esso in Köln besucht und folgende 4 Fahrzeuge fotografiert. Vermutlich gab es noch irgendwelche Kleinfahrzeuge wie Arbeitswägen für Personaltransport und Arbeitsaufträge wie Wartung der Feuerlöscheinrichtungen. Notiert habe ich damals, bzw leider vor 34 Jahren nicht so detailliert notiert, wie ich es heute mache. Daher fehlen ein paar konkretere Angaben.

Wagen 1: ZLF 40/60-30 Baujahr 1974 mit 6000 l Wasser und 3000 l Schaummittel
Bild

Wagen 2: TroLF 2000 auf Magirus-Deutz Mercur. Das Fahrgestell ist von 1958 und sei ein Esso-typischer GW/SW gewesen. 1974 erfolgte der Umbau mit einer PLA 2000 von Total.
Bild

Wagen 3: SLF 24/00-60 von Ziegler 1980 gebaut auf DB 1619 mit 6000 l Schaummittel
Bild

Wagen 4: Schaumtankwagen/GW auf DB 508D Baujahr 1979. In der Mitte auf der Pritsche der 1200 Liter Schaummitteltank. Links 3 / rechts 2 Geräteräume im Eigenbau aufgesetzt. Diese Gerätekästen habe man damals von Ziegler bezogen.
Bild
Dieser Düsserldorfer lief im Sommer 2015 immer noch dort und gehörte zum Fuhrpark der WF Infineum. Allerdings ohne Schaumtank und man hatte die 3/bzw 2 Gerätekästen erneuert durch eine etwas größere und höhere Ausführung.
Die WF Infineum ist auf dem ehemaligen Esso-Gelände in der damaligen Feuerwache beheimatet. Das Gelände ist weitgehend von raffinerietypischen Werksanlagen geräumt und macht heute eher den Eindruck eines weitläufigen Tanklagers mit riesigen Ödlandflächen.

Mit besten Grüßen
Klaus
Benutzeravatar
Stefan Patten
User
Beiträge: 92
Registriert: 26.04.2007, 19:37
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland
Wohnort: Dormagen

Re: GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber

Beitrag von Stefan Patten »

Klaus Fischer hat geschrieben:Wagen 2: TroLF 2000 auf Magirus-Deutz Mercur. Das Fahrgestell ist von 1958 und sei ein Esso-typischer GW/SW gewesen. 1974 erfolgte der Umbau mit einer PLA 2000 von Total.
By the way (ein bisschen off-topic):
Das Fahrzeug wurde im Mai 1985 an die FF Dormagen (Rhein-Kreis Neuss, NRW) übergeben und blieb bis 1995 dort im Dienst.
In den Jahren 95/96 wurde ein Abrollbehälter Sonderlöschmittel beschafft, in dem der Pulverkessel des alten Fahrzeuges verbaut wurde.
MfG
-Stefan-
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“