Daniel Strauch hat geschrieben:...
@Gregor
Täusche ich mich, oder sind die FwDv's Ländersache???
...
Den Werdegang einer FwDv hast du richtig dargestellt, allerdings wird dann nicht "irgendeine" Länder-FwDv eingeführt, sondern die vom AFKzV Vorgeschlagene.
Also überall die gleiche.
Daniel Strauch hat geschrieben:Hydrantenschilder sind ja schön und gut, aber eben nicht immer vorhanden. Und ich glaube man sollte nicht immer vom Idealfall ausgehen.
Deswegen auch mein Hinweis, dass es bei uns noch keine Probleme gab und wir haben (leider) nur 600l an Bord, bei eurem LF sind es laut HP 1980 l, Kurzes Rechenbeispiel:
Angenommen ihr nehmt 2B bis zum Verteiler und von dort 2x3C52 als Angriffsleitung und Leitung für den SiTr vor, das macht 360l in den Schläuchen, es bleiben euch 1620l für den IA.
Bei einem HSR mit 150l/min reicht der Tankinhalt für über 10min "dauerlöschen".
1200l sollten reichen um ~95% der Brände zu bekämpfen und den Rest bekomme ich auch mit 5000 oder gar 10000l nicht aus, wo ist also das Problem eine WV herzustellen bzw. auf das TLF zu warten.
Daniel Strauch hat geschrieben:Gegen das LF als erstes Fahrzeug spricht bei uns einfach, das wir mit dem TLF zirka 3 bis 5 Minuten früher vor Ort sind und das eben wertvolle Zeit sein kann. (Lageerkundung, Verteiler setzen, Ausrüstung anlegen usw.)
Drei Leute mehr um aus dem Trupp eine Staffel zu machen brauchen also 3-5min. länger, erscheint mir merkwürdig.
Schließlich verlängerst du die ZEit bis das LF ausrücken kann durch das alleinige Ausrücken des TLF und verlängerst somit die Zeit bis Wichtige Erstmaßnahmen getroffen werden können, wie zum beispiel Sprungretter, Personen über tragbare Leitern und den IA.
Ausrüstung anlegen ist auch ein gutes Stichwort, der AT des LF kann sich laut eurer HP während der Anfahrt ausrüsten, das ist auch wieder Zeit die du sparen könntest die der Trupp des TLF vor ort erst wieder braucht ohne dabei Handlungsfähig zu sein.
Daniel Strauch hat geschrieben:Wir haben sehr wohl auch Personalprobleme, aber gerade aus diesem Grund ist dann wenigstens das TLF in einer annehmbaren Zeit vor Ort.
Und nach dem TLF die Sintflut?
Gerade wenn ich nicht weiss wann was nachkommt kann ich noch viel weniger effektiv handeln.
Was ist für die eine annehmbare Zeit?
Die Zeit in der das TLF alleine vor Ort ist, der Trupp sich ausrüstet, der MA den Verteiler setzt und die Personen aus dem 2.OG springen weil sich niemand um sie kümmern kann, genau wie um die Erkundung mM.
Für mich ist die annehmbare Zeit die Zeit in der Effektiv gehandelt werden kann, sprich:
Lageerkundung durch den GF.
"Hochfahren" des Fahrzeuges durch den MA.
WV herstellen und Lüfter/Leiter/Sprungretter eisetzen durch den als SiTr ausgerüsteten WT.
Verlegen der Angriffsleitung mittels SA-Verteiler und STK durch den AT.
Wann kommt eigentlich eure DLK zur E-Stelle, wie vorgerechnet langt euer Wasser ~10min (in denen meistens eine WV hergestellt werden kann) bis das TLF mM nach der DLK vor Ort sein sollte.
Daniel Strauch hat geschrieben:Und das TLF mit Staffelkabine würde ich nicht als technischen Schwachsinn bezeichnen. ÖRTLICHE GEGEBENHEITEN sag ich da nur.
Schön sag ich da nur, wie sehen die denn aus?
Wie gesagt, wer etwas anders macht muss sich die Frage gefallen lassen warum und mir konnte bisher noch keiner eine fundierte zufriedenstellende Antwort geben.
Daniel Strauch hat geschrieben:Warum glaubst du das Feuerwehren die nicht nach deinem Verständniss von Taktik vorgehen, eben von dieser keine Ahnung haben. Eher glaube ich das Leute die mit den Regionalen Gegebenheiten nicht vertraut sind, sich keine Meinung über die günstigste Taktik bilden können und dürfen!
Theorie ist das eine, Praxis ist das andere!!!
S.o. Das Feuer brennt eigentlich überall gleich.
Daniel Strauch hat geschrieben:Der Trupp vom TLF benötigt eben seine Zeit um sich auszurüsten. Genauso lange würde der Sicherungstrupp benötigen, wenn das LF sich zuerst zur Einsatzstelle begibt!!! Oder??? Und dann dürfte ja anscheinend nach deiner Meinung der ATr auch noch nicht aktiv werden.
Genau, der Trupp benötigt mehr Zeit als sein muss.
Wenn dein Trupp vom TLF die Zeit braucht um sich fertig auszurüsten bis das LF vor Ort ist habe ich doch nichts gewonnen.
Wenn der SiTr die Zeit braucht um sich auszurüsten die der AT braucht um die Angrifsleitung zu verlegen habe ich etwas gewonnen.
Übrigends ist der Zeitaufwand zum Anlegen und Kurzprüfen des PA wenn man während der Anfahrt Maske&Co anlegt unter 2min anzusiedeln.
Ausserdem habe ich mit einem LF wie oben schon erwähnt 2Personen für Erkundung und Fahrzeug zur Verfügung, nicht nur eine.
Daniel Strauch hat geschrieben:Unser TLF ist eben viel schneller raus als das LF und mit der Aussage, das man zur Not auf den SiTr verzichten kann (in der Anfangphase), war ja nicht gemeint, das der Trupp vom TLF bei uns blind auf den Brandherd zu rennt! Eher meinte ich, das man zur Not schon etwas vor Ort einleiten kann. Theorie ist eine Sache, aber jeder dürfte wohl wissen, das kein Einsatz wirklich nach Schema F abläuft.
Das ein Trupp Fahrzeug schneller ist als eines mit Staffel/Gruppe liegt in der Natur der Sache wenn die FA Zeitlich sehr Versetzt am GH eintrudeln, ich behaupte, dass der Unterschied bei uns unter einer Minute liegen würde.
Ich hoffe sehr, dass bei euch niemand blind irgendwohin rennt aber wie sehen deiner Meinung nach denn diese "Notmaßnahmen" denn aus?
Was kann das TLF denn ohne die erforderliche personelle und Materielle Ausstattung reißen, hilf mir auf die Sprünge.
Gerade weil die wenigsten Einsätze nach SchemaF laufen muss ich meine Handlungsfähigkeit erhalten und mit dynamischen Lagen "dealen" können und dafür brauche ich Mannschaft und gerät, nicht ein bisschen Mannschaft, ein bisschen Gerät und viiiiiiel Wasser.
Daniel Strauch hat geschrieben:Und wenn du schon eine Aussage komentierst, mach das doch bitte nicht mit Ausdrücken wie z.B. schmerzhaft oder aua, denn sowas ist meiner Meinung nach nicht gerade konstruktiv!!!
So wie es sich hier liest muss ich dir zustimme, jedoch meine ich auch, dass Daniel auch einiges geliefert hat auf das du hier nicht eingehst.
Das wiederholen des eigenen Standpunktes ist mM. nach nicht viel konstruktiver.
Ich würde dich bitten dir mal ernsthaft anhand eines Zeitstrahles o.a. durchzurechnen wie lange welche Option denn tatsächlich dauert und wie Sinnvoll die von dir angesprochenen Maßnahmen denn tatsächlich sind.
Leider konnte ich nämlich ausser den berüchtigten "Örtlichen Gegebenheiten" und "3Minuten schneller vor Ort" keine wirklichen argumente und die sind für mich nicht mal welche
