Seite 4 von 5
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 28.12.2018, 21:50
von Alex Glawe
Schallrauch'sche Quizfrage: Was macht man, wenn man "zwischen den Jahren" vor dem Bastelschrank innehält, in dem gefühlte 100 angefangene Projekte im Dornröschenschlaf liegen?
Richtig - man beginnt schnurstracks Projekt #101...

Und da 2019 ja ein Kurzhauberjahr werden wird (

), soll es ein TLF 16-T auf eben diesem Chassis werden - das die BF Gladenburg 1978 in Dienst stellte. Vorbilder sind in etwa die Elbtunnel-TLF der 1. Generation oder das
TLF 16-T aus Emden.
Eine erste Stellprobe sieht so aus (im Hintergrund übrigens
Projekt #73):
Frage in die Runde:
- - Sollte ich ein Fahrgestell mit längerem Radstand (zurzeit: THW-MKW) wählen?
- Wer kann mir einen passenden hinteren Kotflügel empfehlen? Ich habe alle meine Preiser-Bausätze durch - und nix gefunden... 
Besten Dank und viele Grüße,
Alex
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 02.01.2019, 17:28
von Alex Glawe
"Zwischen den Jahren" unternahm der
Schorsch also eine kleine Zeitreise, die ihn hinter die Kulissen des früheren
KatS-Hauptdepots Gladenburg führte. Dort sind mehrere Oldtimer der BF Gladenburg eingelagert, die bis etwa zu Beginn der 1990er Jahre im Einsatzdienst standen und nun auf ihre Restaurierung warten.
Die "Story hinter der Story" ist schnell erzählt: Ich habe über die Feiertage meine
drei allerersten Feuerwehr-Umbauten aus etwa Anfang/Mitte der 1990er Jahre (buchstäblich) ausgegraben und einem Ultraschallbad unterzogen. Über meine eigene Kreativität im Konfirmationsalter habe ich gleichermaßen gestaunt wie gelächelt - was die großen roten (SWW-Schaumtanks) oder die kleinen roten (Schlauchbrücken) "Bohlen" sein sollten, hatte sich mir damals erkennbar noch nicht erschlossen...
Die in der Höhe gekürzte Roco-Panzerhalle ist übrigens auch meine allererste Feuerwache, ebenfalls aus dieser Zeit! Ich habe mich entschlossen, die dreieinhalb Modelle nicht weiter "instandzusetzen" und sie als zeitgenössisches Relikt der bastlerischen Jugend im Status quo zu erhalten. Immerhin habe ich damals erstmalig das
Corporate Design der BF Gladenburg verwendet, das auch heute noch gültig ist, nämlich die Türaufkleber aus dem guten alten Müller-Bogen, lange lange vor den Decalprint-Zeiten bei meinem seinerzeitigen
local dealer - dem Hobbyhaus Hetterich - erstanden!
Es war übrigens die Zeit, in der ich im
bfm immer die Top-Modelle eines gewissen Jürgen M.

bestaunen durfte! In diesen Artikeln war stets von der ominösen
Grabbelkiste die Rede, die obligatorisch für den Modellbau zu sein schien - und die ich jedoch (als einziger?!) schlichtweg nicht besaß... Das führte dann zum Aufbau des unten abgebildeten Kastens - diese beiden Listen waren das erste "Produkt" meines damals brandneuen 486ers/Win95!
Nostalgische Neujahrswünsche,
Alex
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 02.01.2019, 17:40
von Johannes Peter
Hallo Alex,
sehr schöne Geschichte und Bilder deiner ersten Modelle.
Die sehen nicht schlecht aus. Der GW Licht als auch der LKW mit Streuaufbau können sich doch echt sehen lassen. Jedenfalls finde ich die Idee mit der Pritsche darunter viel besser, als das ursprüngliche Preiser Modell.
Und auch das Diorama mit dem alten Straßenbelag und der gekürzten Halle sieht nicht schlecht aus. Hier etwas Hand anlegen und eine kleine FW mit einem LF und GW / MTW unterbringen, richti super
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 02.01.2019, 20:47
von Jochen Bucher
Hallo Alex,
sehr schöne Oldies!
Ist schon klasse, wenn man nach einigen Jahren auf die Erstlingswerke zurück blicken kann und sich dann an den Verwendungszweck der Bauteile erinnert.
Der GW-Licht steht bei mir auch, allerdings erst seit 2018 und die Idee mit dem Kipper werde ich aufgreifen, der gefällt mit auch sehr gut!
Deine erste Feuerwache mit einer "erniedrigten" Panzerhalle - einfach klasse!
Leider gibt's diese Halle derzeit nur für etwas zuviel Geld...
Bin schon auf weitere Schätze gespannt.
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 02.01.2019, 23:01
von Jürgen Mischur
Alex hat geschrieben:Es war übrigens die Zeit, in der ich im bfm immer die Top-Modelle eines gewissen Jürgen M. bestaunen durfte!
Danke für die Blumen, Alex! Und offensichtlich hast Du Dein
blaulichtfahrzeugmagazin aufmerksam gelesen, wenn Du schon mit ca. 14 Jahren solche Modelle auf die Räder gestellt hast!
Alex hat geschrieben:In diesen Artikeln war stets von der ominösen Grabbelkiste die Rede, die obligatorisch für den Modellbau zu sein schien
Schuldig in allen Punkten der Anklage!

Deine Grabbelkisten-Inventarlisten sind jedenfalls über alle Zweifel erhaben. Der Begriff stammt aber nicht von mir sondern vom Plastikmodellbau in deutlich größeren Maßstäben.
Gruß, Jürgen

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 26.01.2020, 16:48
von Alex Glawe
Kinners, wie die Zeit vergeht... 
Über ein Jahr war auf diesem Kanal Funkstille - höchste Zeit, dass sich das ändert! Und "
Kinners" ist übrigens auch die ganz persönliche Erklärung für meine weitgehende Abstinenz: Im Frühjahr war ja ein kleiner Feuerwehrmann

bei uns eingezogen - und nachts wird nun wieder häufiger per Sirene alarmiert...
Mit meinem
1.000sten Beitrag im Nordstadt-Forum

möchte ich mich aber nun wieder mit einer Modellvorstellung zurückmelden:
Wo waren wir stehengeblieben? Achja, im kleinen oberhessischen Fachwerkstädtchen namens
Cattenhausen, das seit Anfang 1973 die Wahlheimat von unserem
Schorse Schallrauch ist. Cattenhausen war damals mit etwa 15.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im - ebenfalls fiktiven - Landkreis
Gladenburg, der nach der gleichnamigen Industriestadt benannt ist. Auch Cattenhausen entwickelte durch die gute Verkehrsanbindung ins Rhein-Main-Gebiet eine wachsende mittelständische Industrieinfrastruktur, die zahlreiche Arbeitsplätze schuf. Hervorzuheben sind das DB-Ausbesserungswerk, ein petrochemischer Betrieb mit eigener Betriebsfeuerwehr, ein Sägewerk sowie die
Grube Sigmund, ein Bergwerksstollen vor den Toren der Stadt.
Die FF Cattenhausen stellte fünf Jahre zuvor im Sommer 1968 ihren ersten Rüstwagen in Dienst, einen
RW 1 auf MAN 450 HA-LF mit Ziegler-Aufbau. Da es seinerzeit aufgrund der intensiven Bautätigkeiten in und um Cattenhausen häufiger zu Bauunfällen - auch aufgrund von Baufälligkeit nach Bergschäden durch den Bergbau - kam, wurde die Beladung stärker auf die Hilfeleistung bei Bauunfällen ausgerichtet (u.a. Brennschneidgerät und ergänzte Dachbeladung: Mobiler Steckschacht, Rüstholz, Zugketten). Dafür musste das Schlauchboot aus der Dachbeladung weichen; im Bedarfsfall wird ein Bootsanhänger mitgeführt.
Das Modell entstand aus der Kabine und dem (gekürzten) Fahrgestell des MAN-Kofferwagens "Wasserrettung" (Brekina #45028) sowie dem Aufbau von Preisers Eckhauber-Gerätewagen der FF Nußloch mit den Falttüren von Reinhard Merlau - alles wie immer unlackiert! Der Radsatz ist von Albedo, der Preiser-Lichtmast wurde auf drei Strahler erweitert. Die Propellerrolle der Seilwinde, die vollständige Türbeschriftung und die Kfz-Kennzeichen "GB" folgen noch.
Schönen Sonntag,
Alex
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 26.01.2020, 22:50
von Jochen Bucher
Hallo Alex,
nachdem Du/Ihr jetzt verstärkt in Richtung biologische Gefahrgut Beseitigung im Einsatz seit, wäre doch ein GW-G besser angebracht, oder
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum kleinen Alarmgeber!
Ach ja, sehr schönes Modell mit vielen Details und prima Geschichte!
PS: Eingliederung in den fränkischen Stammesverband - auch nicht schlecht

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 27.01.2020, 05:59
von Johannes Peter
Hallo Alex,
schöner "Rüstwagen". Die Kombination sieht klasse aus. Aber bislang ist es nur ein Gerätwagen, da die Seilwinde noch fehlt.
Ich finde diese MAN wunderschön nur leider sind dass diese, wo die Verglasung fest eingespritzt ist und dies ist für einen Umbau eher schlecht.
Weiter so Alex.
Gruß Johannes
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 27.01.2020, 16:46
von Dirk Wieczorek
Moin,
Ein schöner einfacher Umbau au einen schönen Chassis mit vielen netten Details. Nur diese massiven Preiser-Ketten auf dem Dach hätte ich nicht genommen. Da gibt's von Weinert viiiiel schöneres.
Johannes Peter hat geschrieben:Ich finde diese MAN wunderschön nur leider sind dass diese, wo die Verglasung fest eingespritzt ist und dies ist für einen Umbau eher schlecht.
Wie kommst du darauf? Bei meinen lässt sich die Verglasung problemlos herausnehmen.
Grüße, Dirk
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 29.01.2020, 16:36
von Henning Wessel
Hallo Alex,
schön, dass Du trotz Nachwuchs noch etwas Zeit für Modellbau gefunden hast - oder ist der RW das Ergebnis der jetzt schlaflosen Nächte?

Wie auch immer, das Modell ist definitiv ein würdiger 1000ster Eintrag!
Viele Grüße
Henning
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 13.04.2020, 17:40
von Alex Glawe
Herzlichen Dank Euch allen für die freundlichen Worte zu meinem MAN-Klassiker - und für die Glückwünsche!!
Jochen Bucher hat geschrieben:...nachdem Du/Ihr jetzt verstärkt in Richtung biologische Gefahrgut Beseitigung im Einsatz seit, wäre doch ein GW-G besser angebracht, oder..?
Du wirst lachen, Jochen - genau dazu hast Du mich animiert!

Und das ist die "
story behind":
Der Chronist der BF Gladenburg hat geschrieben:Im Anschluss an die Beteiligung an der
"Operation Bretagne" 1978 wurde eine Kommission gebildet, die untersuchen sollte, wie man sich im Landkreis Gladenburg für den Fall von größeren Unglücksfällen mit drohenden Umweltschäden wappnen könnte. Der Aufbau eines "
Umweltschutzzuges" zum Einsatz in der Großstadt Gladenburg und dem gleichnamigen Landkreis wurde beschlossen.
Das erste dafür neu beschaffte Fahrzeug war 1982 ein
Gerätewagen Öl/Säure auf Mercedes LP 813 mit Aufbau von Schmitz/Wilnsdorf - mehr oder weniger ein Prototyp der seit Mitte der 80er Jahre weit verbreiteten GW-G. Weitere Umweltschutz-Fahrzeuge wurden in der Folgezeit noch beschafft und auf der Hauptfeuerwache der BF Gladenburg stationiert.
Zum Modell:
Der Herpa-Klassiker erhielt einen Praliné-Aufbau vom LN2 - und dieser wiederum eine Dachplatte von Kibri, Jalousien aus Evergreen, Dachkästen von DS, neue Heckaufstiege und einen Lichtmast von Rietze mit Preiser-Monoscheinwerfer. Decals von MBSK, Karl-Heinz Müller und Markus Hawener. Es fehlen noch Außenspiegel (habe die passenden noch nicht gefunden...) und eine Fanfarenbox von
Remember sowie bemalte Rückleuchten und Kennzeichen - das kommt alles "nach Corinna"... Wie immer sind nur die alufarbenen Teile lackiert - mit Tamiya TS-17.
Schöne Rest-Ostern,
Alex
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 15.04.2020, 11:41
von Johannes Peter
Hallo Alex,
der GW-G auf LP sieht klasse aus. Die Kombination von Herpa mit Praline gefällt mir ausgesprochen gut. Auch die geänderte Dachbeladung mit den Säcken einfach wunderschön.
Bin gespannt wie das ganz fertige Modell ausschauen wird.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 15.04.2020, 18:42
von Jochen Bucher
Hallo Alex,
freut mich, wenn ich zu einem Modell animiert habe!
Die Überarbeitung des Praline Aufbaus hat sich gelohnt, sieht mit den Details super aus!
Bei mir steht der Aufbau schon länger auf einem anderen Fahrgestell und wartet auf Fertigstellung.
Wird vermutlich eine Corona Opfergabe

Re: Blaulichtmodelle aus dem Fotoarchiv des Dr. Schallrauch
Verfasst: 21.04.2020, 09:27
von Fabian Hahl
Hallo Alex, dein Oldie GW-G sieht echt klasse aus. Die Details auf dem Dach kommen sehr schön rüber! Freue mich auf die komplett Fertigstellung des Modells.
Re: "Storchenwagen" des ASB Gladenburg von 1976
Verfasst: 06.05.2020, 10:37
von Alex Glawe
...und unser
Schorsch blättert weiter in seinem Fotoalbum aus den 1970er Jahren:
Mitte der 70er engagierte sich der Medizinstudent Schorse Schallrauch in einer Initiative von Medizinern und Hilfsorganisationen, die sich der verbesserten Notfallversorgung von Neu- und Frühgeborenen verschrieben hat. In Hessen werden 1976 landesweit drei "Storchenwagen" vom ASB in Betrieb genommen: In Kassel, Wiesbaden - und eben in
Gladenburg. Vorbildfotos aus Kassel finden sich
hier und
hier; ein Foto aus Wiesbaden habe ich irgendwo mal gesehen, aber nicht griffbereit.
In Gladenburg läuft der erste Baby-NAW anderthalb Jahrzehnte, bis er Anfang der 90er durch einen Nachfolger abgelöst wird, der fortan durch die BF Gladenburg "bereedert" wird. Auch dieses Modell ist in Vorbereitung.
Zum Modell:
Der Brekina-Bully wurde mit etlichen Kleinteilen, Decals und Chrom-Pinselstrichen aufgehübscht. Hervorzuheben sind die Decals des Hannoveraner Baby-NAW sowie die super Fanfaren von "
Remember"
Lars Müller! Die Inneneinrichtung wurde nur stilisiert, da das Herzstück eines Baby-NAW - der Inkubator - gerade separat für den "Außeneinsatz" auf Dioramen entsteht. Hier hoffe ich noch auf eine zündende Idee, aus welchem Bauteil die transparente Haube wie auf dieser Abbildung entstehen könnte:
Den eigentlichen Anlass für dieses Modell gaben jedoch nicht nur der eigene (zum Glück ohne den Einsatz eines "Storchenwagens“ auf die Welt gekommene..) Nachwuchs, sondern vor allem eine Top-Neuheit von
Daniel Juschkat aus dem Hause
Mickon, die eine jahrzehntelange Lücke im Zubehörteilemarkt nun endlich schließt: Vorbildgerechte Außenspiegel für den VW T2b!
Als Ideengeber bin ich nicht ganz unbeteiligt und freue mich seeehr über die rasche Umsetzung auf höchstem Qualitätsniveau! Seht selbst:
https://mickon.de/shop/einzelteile/48/8 ... t2-modelle
Viele Grüße von Papa Storch!
