Zeit für die ersten FLF
Köln/Bonn hatte insgesamt vier Rosenbauer Simba, den Anfang hier macht die Nr. 11, ein FLF110/10 von 1989. (Vorbildfotos nur offline)
Es hatte einen längeren Radstand und entsprechend eine größere Löschmittelmenge als die beiden vorher beschafften FLF.
Das Modell ist ein unveränderter Merlau-Bausatz. Um die Goldbeschichtung der Scheiben beim Vorbild wiederzugeben habe ich den Glaseinsatz ganz dünn mit Pale Gold von Alclad eingenebelt.
Auf dem Foto kommt das eher mäßig rüber, aber bei direktem Lichteinfall reflektiert die Goldfarbe recht stark, im Schatten wirken die Scheiben dagegen durchsichtig. Finde ich ganz passend.
Der letzte beschaffte Simba war 1992 ein PLF6000 das die beiden Eckhauber-PLF ablöste.
Vorbild
Ebenfalls ein Merlau-Bausatz.
Und zu guter Letzt der Nachfolger des Friction Tester auf Saab 900, dieser wurde Anfang der 2000er-Jahre auf einem Saab 9-5 aufgebaut.
Wie man sieht hatte er schon kein Blaulicht mehr, mittlerweile wurde das Fahrzeug gelb lackiert und ist nicht mehr Teil der Werkfeuerwehr.
Das Vorbild sieht man in der bereits verlinkten Broschüre der WF oder
hier in seinem neuen gelben Lack.
Da es in 1/87 bis dahin kein Modell eines Saab 9-5 gab mußte ich mir was einfallen lassen. Die Lösung war 3D-Druck. Leider habe ich vom 3D-Zeichnen keine Ahnung. Also habe ich habe mir ein 3D-Modell eines Saab gekauft, die eigentlich für Software-Anwendungen gedacht ist - sehr detailliert, inklusive Inneneinrichtung usw.
Leider viel zu detailliert um druckbar zu sein. Also radikal vereinfacht und Wände verdickt bis es ging. Nach etwas (ok, viel

) Einarbeitung in ein entsprechendes kostenloses Programm (Blender) ging zumindest das ganz gut.
Übrig geblieben ist dann eine hohle Karosserie ohne Fenster die mit einem Fahrgestell, der Inneneinrichtung und der Dachreling von einem Herpa Passat und Fenstern aus KristalKlear vervollständigt wurde.