* Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

von dir könnte Preiser noch viel lernen. Saubere Recherche, historisch korrekte Umsetzung in einem für die meisten wohl eher exotischen Themenbereich, der mich persönlich aber total begeistert. Ich ziehe alle meine Hüte :D

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Freunde der kleinen Autos! (bzw. Figuren)

@ Ralf, Alfons, Ulrich: Vielen Dank für eure netten Beiträge! :D
Ulrich hat geschrieben:...von dir könnte Preiser noch viel lernen.
Tja, sag' das mal den dortigen Entscheidungsträgern! Ich werde ja nicht müde, sie über alle möglichen (und unmöglichen) Kanäle mit meinen Figurenvorschlägen zu langweilen... :mrgreen:

Nach dem Windmacher ist nun auch der Fernsprecher fertig und beide wurden bereits auf dem üblichen Museums-Kleindiorama platziert. Schmückendes Beiwerk sind die diversen, zwingend notwendigen Leitungen für Luft und Wasser sowie eine kleine Holzhaspel, die vom Entwicklungshelfer bewacht wird. Für den "Background" in der PC-Box sorgt ein zeitgenössisches Foto der BF Köln, auf dem während einer Übung nicht nur zahlreiche Einsatzkräfte sondern auch gleich die passende Dampfspritze zu sehen ist. :idea:

Bild Bild Bild

Außerdem habe ich zur Absicherung des vorrückenden Feuertauchers zusätzlich einen Leinenführer abgestellt - der ist aus dem Oberkörper eines Preiserschen Feuerwehrkutschers und den Beinen eines seiner stocksteif herumstehenden Kollegen entstanden. Allerdings fehlt ihm momentan noch sein Arbeitsgerät, da mir bis jetzt keine optisch überzeugende Darstellung der aufgeschossenen Fangleine gelungen ist. Und ehe ich mir mit irgendeinem wirren Schnurknäuel das ganze Bild versaue... :wink:

Aber seht selbst:

Bild Bild Bild

Museale Grüße, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

:shock: :shock: Da hast Du den Rauchhelmträger mal standesgemäß in Szene gesetzt. Das Kleindiorama sieht richtig klasse aus und die Figuren passen zu 100 %.

Auch die Idee mit dem Hintergrundbild ist klasse und gibt dem Diorama den Abschluss. :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

ein perfektes Ensemble! Wäre es möglich, das Hintergrundbild so zu kopieren, damit es an die Innenseite der Vitrinenrückwand passend geklebt werden kann? Das wäre doch das Sahnehäubchen. :D

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jürgen,

seeeeehr schön! :D
Richtig gut gelungene Miniaturkunstwerke, auch treffend in Szene gesetzt, obwohl faktisch "außer ein paar Figuren" fast nichts da ist. 8)
Ulrichs Frage zum Bild an der Vitrinenrückwand kann ich übrigens nur unterstützen, wäre auch nur logisch (sofern Du die Haube überhaupt verwendest).

Was den Angler angeht (Fangleine...), Du hast nicht rein zufällig da auch ein passendes Foto (ich brauche immer was konkretes vor Augen)? Ich habe zwar derzeit eine ganz Menge eigener Baustellen, bei denen mich die pure Verzweiflung packt und ich mich jetzt zum Pfuschen entschieden habe, weil das sonst nie mehr fertig wird, aber sinnigerweise fallen mir bei "fremden" Geschichten oft eher eine mögliche Lösung ein. Logischerweise kann ich nichts versprechen, aber wer weiß... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Marc Dörrich »

Grandios! :D Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke, Jungs, für eure Reaktionen! Ihr seid zu gut zu mir! :mrgreen:
Ulrich hat geschrieben:Wäre es möglich, das Hintergrundbild so zu kopieren, damit es an die Innenseite der Vitrinenrückwand passend geklebt werden kann?
Ralf hat geschrieben:Ulrichs Frage zum Bild an der Vitrinenrückwand kann ich übrigens nur unterstützen
Na, da scheint mir ja das Foto mit der Vitrinenhaube - korrigiere: durch die Vitrinenhaube - ganz gut gelungen zu sein! :wink: Das Hintergrundbild ist nämlich schon passend vergrößert und mit Posterklebeband befestigt. Das ist dann auch der Grund, warum z.B. der Wegweiser zur Dampfspritze kopfsteht!
Ralf hat geschrieben:Du hast nicht rein zufällig da auch ein passendes Foto (ich brauche immer was konkretes vor Augen)?
Leider kein historisches und schon gar nicht von der Feuerwehr, aber ungefähr so sollte das Seil nachher aussehen. Eventuell müsste ich die Handhaltung des Anglers noch mal ändern - bei der Gelegenheit könnte ich dann auch noch seinen nicht ganz korrekten Helm auswechseln.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen ,
Gratulation zu Figuren und Diorama. Sieht echt Klasse aus!!

Wenn du das notwendige Seilmaterial hättest, wovon ich ausgehe, könnte folgende Idee vielleicht weiterhelfen.
Nimm dir ein Stück Holz und stecke in passendem Abstand zwei Nägel rein. Der Durchmesser der Nägel sollte etwa dem Innendurchmesser des aufgeschossenen Seilbündels entsprechen. Um die Nägel wickelst du im nächsten Schritt ausreichend Seil, wobei die Enden entsprchend lang sein sollten und mittels einer Stecknadel nacj außen abgespannt werden.
Um nun die Formbeständigkeit des Seilbündels zu erreichen wird diser mit einer Mischung aus Holzleim/Wasser (Verhältnis etwa 1:4) sowie einem Tropfen Spülmittel eingepinselt. Danach gut trocknen lassen, die Nägel entfernen und du solltest ein stabil aufgeschossenes Seil haben.

Vielleicht hilfts ja weiter.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Christian Wernig
User
Beiträge: 303
Registriert: 12.07.2007, 22:58
Postleitzahl: 2486
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Landegg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Christian Wernig »

Hallo Jürgen,

ich kann mich auch nur anschließen - tolle Idee, wirklich sehr kreativ und wie immer perfekt umgesetzt!

LG, Christian
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Jürgen,

Zunächst einmal HUT AB - absolut genial und wie immer sehr Detail verliebt. Besser geht es wohl kaum.
Auch die Präsentation ist nicht zu Überbieten.

Ein Vorschlag zu der Leine - ich meine es ist eine Leiterauflage von Preiser von irgend einem THW Teil. Einfach etwas dünner schleifen und man hat sogar drei Leinen.

Bild

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jürgen!

Vielen Dank für das Bild (historisch oder nicht ist hier tatsächlich egal). 8)
Und ja, zuerst dachte ich, der Büttel steht aber sonderbar da rum; von daher sollte der Helm in der Tat noch getauscht werden. :wink:

Doch zurück zur Fangleine:
Wolfgang Brang hat geschrieben:Wenn du das notwendige Seilmaterial hättest, wovon ich ausgehe, könnte folgende Idee vielleicht weiterhelfen. (...)
Tja, was soll ich sagen, eine bessere Idee als Wolfgang kann ich definitiv auch nicht mehr finden, das kann ich schon jetzt sagen, bevor ich überhaupt richtig zum Überlegen gekommen bin... Einzig der Leim kann je nach Leinenmaterial auch gegen matten Klarlack getauscht werden, das Prinzip bleibt aber gleich.

Allerdings gehe ich im Moment fast davon aus, dass die Frage des Materials für die Leine noch nicht abschließend geklärt ist. Da wird es in der Tat richtig knifflig. Dünner, "leder-brauner" Nähfaden dürfte bestimmt aufzutreiben sein; bekanntlich stehen da aber nur zu gern unschöne Fussel ab. Die werden in Empfehlungen auch gern mit stark verdünntem Weißleim wieder an den Faden angelegt. Das kann allerdings leicht dazu führen, dass der ganze Faden zu schnell zu störrisch wird. Deshalb kam mir spontan Faden/Garn für das Binden von Fliegen zum Fischen in den Sinn. Garne gibt es da in zig Farben und scheinen auch bei den etwas dickeren Versionen weitgehend frei von solchen abstehenden Fasern zu sein. Nun kenne ich mich allerdings mit dem Zeug so rein gar nicht aus und hab deshalb schnell im Netz gesucht. Was ich gefunden habe, sieht im Prinzip nicht schlecht aus, scheint aber eher ein "flaches Faserbündel" zu sein statt eines runden Fadens (nur ein Beispiel: https://images-na.ssl-images-amazon.com ... L1266_.jpg). Müsste man sich also wohl oder übel im Fachgeschäft direkt anschauen, sofern man eines greifbar hat.

Bliebe vielleicht zur Not noch ein ganz dunkelbrauener Spritzlingsgießast, der zu einem dünnen Faden gezogen wird. Dieser könnte allerdings leicht glänzend werden, was den Einsatz von Mattlack erfordern würde. Wobei, beim Wickeln könnten sich in den engen Biegungen auch hier bei dem dünnen Faden helle Stellen bilden, dann wäre ein richtiges Anmalen notwendig. Zumal sich außerdem zum "Bändigen" des Plastikfadens ohnehin nur noch Sekundenkleber eignet (Plastikkleber könnte den Faden auflösen)... Hmmm, vielleicht doch keine so gute Idee... :roll:

Guidos Tipp ist interessant und nicht schlecht, solange das Seil auch wieder irgendwo flach liegt, in einer Hand würde sich das hingegen schlecht machen, da es hier ja nur ein Halbrelief ist. Sorry, meine Meinung. :wink:


Dass Du das Foto mit dem Hintergrundbild schon durch die Vitrinenscheibe hindurch aufgenommen hast, ist tatsächlich nicht aufgefallen! Den Hinweis zum "Schlauchabgang" habe ich sehr wohl bemerkt, aber das Foto hätte ja trotzdem noch auf dem Tisch (oder so) aufgenommen worden sein. Respekt, Du bist uns halt doch (fast) immer einen Schritt voraus, Jürgen. :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank für eure positiven Meinungen zu meinem neusten Minidiorama und die Vorschläge zur Herstellung einer "Angelschnur"! :D

Ich werde mal Wolfgangs Methode "Stück Holz, zwei Nägel" ausprobieren - und zwar mit dem m.E. ziemlich fusselfreien Faden von den Herpa-Kranwagen (davon hab ich nämlich merkwürdigerweise reichlich :wink: ). Über das Ergebnis werde ich dann berichten...

Gruß, Jürgen (der schon wieder überlegt, welches Projekt er als nächstes anfangen soll :mrgreen: )
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Jürgen,
statt Faden könnte sich auch noch Kupferlackdraht anbieten. Der müßte dann aber auch noch matt angepinselt werden. Dafür würde er, mit der Holz-Nagelmethode aufgewickelt, seine Form von selber behalten.

Grüße
Jürgen H.

P.S.: Schön finde ich ja das die BF Nordstadt schon damals enge Kontakte in die mir am nächsten liegende Millionenstadt pflegte. :)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jürgen Hass hat geschrieben:...statt Faden könnte sich auch noch Kupferlackdraht anbieten.
Schon passiert! :mrgreen: Und danke für die Idee(n)! :D

Man nehme ganz normalem Schaltdraht 0,2 mm ohne Isolierung, binde ihn mit der "Stück Holz, zwei Nägel"-Methode zum Seilbündel und mattlackiere ihn mit Tamiya TS-46 "light sand" - und schon hängt der Feuertaucher an der Leine! Sieht dann so aus:

Bild

Also mir gefällt 's! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > "Feuertaucher", Rauchhelm von 1899

Beitrag von Ralf Schulz »

Sehr hübsch Jürgen! :D Und ja, Draht geht natürlich auch, insbesondere wenn die "Leine" nicht auf dem Boden liegt, was gelegentlich schon mal Probleme beim Anmalen verursachen kann. 8)

Und in der Szene hast Du nun genau den Moment erwischt, in dem sich das freie Ende der Leine selbstständig gemacht hat und sich der Schwerkraft folgend selber abwickelt... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“