dein Kran wird ja immer besser. Der Oberwagen sieht durch die ganzen verbauten Kleinteile richtig klasse aus.

Bin schon auf den Ausleger mit der Löschspitze gespannt.

Gruß Johannes
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
Da das Fahrgestell bei meinem Vierachser länger ist, liegt das Teleskop - bei gleich gebliebener Höhe der Auflage - etwas flacher als beim Herpa-Serienmodell, aber immer noch leicht schräg.Guido hat geschrieben:Behält der Ausleger in Fahrtstellung die leichte Schräge oder montierst Du ihn gerade?
Gesehen und gelesen ja, gekauft und verwendet nein! Meine stammen vom Roco-Panzertransport.Guido hat geschrieben:Von der Fa. Hauler gibt es richtig schöne [...] Unterlegkeile aus Messingblech - die hast Du nicht zufällig irgendwo herumliegen
Das ist klar (ich hantiere ja ständig mit beiden Begriffen), aber wie nennt man das Bauteil zwischen Teleskopausleger und Drehkranz? Wikipedia sagt dazu:Lars hat geschrieben:...beim Kran spricht man vom Oberwagen bzw. das Fahrgestell ist der Unterwagen!
Drehbühne? Naja, geht so!Wikipedia hat geschrieben:Tragende Schweißkonstruktion des Oberwagens ist die Drehbühne; sie [...] überträgt im Kranbetrieb große Kräfte aus dem Ausleger über den Drehkranz in den Fahrzeugrahmen.
Mir auch nicht so wirklich, ist aber absolut vorbildgetreu - jedenfalls bei den Feuerwehr-Kranwagen. Müsste man sich mal am Original anschauen!Lars hat geschrieben:...einzig der Spiegel oben an der Kranseiltrommel erschließt sich mir nicht.
Johannes hat geschrieben:...wollen mir die blauen und gelben Blitzleuchten irgendwie nicht gefallen
Noch Fragen?Guido hat geschrieben:Die geänderten Gelblichter sehen jetzt wesentlich gefälliger aus.
So weit ich weiß, geht es darum das man aus der Krankabine auf die Seiltrommel schauen kann. Es ist halt nicht unendlich viel Seil auf der Trommel drauf - bei "normalen" Seilwinden (z.B. in Rüstwagen) wird die unterste Lage des Seiles rot eingefärbt - wenn dann vorne an der Propeller-Rolle der rote Seilabschnitt sichtbar wird, heißt es: STOP - Seil nicht weiter ausziehen oder abwickeln !Lars Müller hat geschrieben:...einzig der Spiegel oben an der Kranseiltrommel erschließt sich mir nicht.
Jau !Jürgen Mischur hat geschrieben:Mir auch nicht so wirklich, ist aber absolut vorbildgetreu - jedenfalls bei den Feuerwehr-Kranwagen.
Dann hat das "vorzeitige" Aus ja doch auch sein Gutes...Jürgen Mischur hat geschrieben:Da sich das Thema Fußball-EM nun erledigt hat, können wir uns ja wieder den wirklich wichtigen Dingen zuwenden!![]()
Jürgen Mischur hat geschrieben:Da rutscht mir doch tatsächlich auf dem Weg zum Fotoplatz der Kran aus der Hand und knallt volle Breitseite auf die Tischplatte!Aber außer zwei blauen RKL ist alles heile geblieben! Glück muss man haben!
![]()
Oder ein Modell aus Kunststoffen, die sich von supergut bis gar nicht kleben lassen!Marcus hat geschrieben:Glück oder eben solide Handwerksarbeit!
Grundsätzlich klebe ich schon seit vielen, sehr vielen Jahren meine Modelle mit Faller Expert oder auch mit Faller Super Expert. Bei ersterem hat man "ewig" Zeit die Teile auszurichten, wenn 's aber schneller gehen muss/soll/kann, dann mit letzterem. Was nicht heißt, dass er in Sachen VmaxMarcus hat geschrieben: Welchen Kleber verwendest Du und wie trägst Du ihn, insbesondere bei kleinsten Klebepunkten, zielsicher auf?
Danke für die Blumen!Marcus hat geschrieben:Auf jeden Fall aber beide Daumen hoch! Ich bin sehr auf die finale Gesamtvorstellung gespannt.
Das ist alles vollkommen richtig, genau dafür ist der Spiegel. Ich empfinde die Position als ungewöhnlich, ich möchte ja aus meiner Krankabine auf die Seiltrommel schauen und nicht dafür aufstehen, mich umdrehen und durch den Spiegel von hinten auf das Seil schauen!Jörg Placke hat geschrieben:So weit ich weiß, geht es darum das man aus der Krankabine auf die Seiltrommel schauen kann. Es ist halt nicht unendlich viel Seil auf der Trommel drauf - bei "normalen" Seilwinden (z.B. in Rüstwagen) wird die unterste Lage des Seiles rot eingefärbt - wenn dann vorne an der Propeller-Rolle der rote Seilabschnitt sichtbar wird, heißt es: STOP - Seil nicht weiter ausziehen oder abwickeln !Lars Müller hat geschrieben:...einzig der Spiegel oben an der Kranseiltrommel erschließt sich mir nicht.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Form der Markierung auch bei Mobilkranen verwendet wird - aber wie sollte der Kranmaschinist sonst eine solche Markierung aus der Krankabine heraus erkennen ? - Und selbst ohne eine solche Markierung wäre es schwierig zu erkennen, ob und wann das Seil auf der Trommel "zu Ende ist" .....
Offensichtlich sind die Konstrukteure des LTM 1045-3.1 und alle diesen Kran fahrenden Feuerwehren da etwas anderer Meinung. Schick doch mal einen Verbesserungsvorschlag an die Fa. Liebherr!Lars hat geschrieben:Ich empfinde die Position als ungewöhnlich, ich möchte [...] auf die Seiltrommel schauen [...] Ich hätte eine Anbringung [...] auf dem Teleskop für sinnvoll gehalten!
Danke, aber wieso "trotz"?Lars hat geschrieben:...daß Modell kommt trotz Spiegel sehr stimmig rüber.
Danke für die Blumen, Jens! Da will ich doch mal stark hoffen, dass dieser und der noch folgende Beitrag zum Kran Deine Erwartungen nicht zu sehr enttäuschen.Jens hat geschrieben:Ich bin mal gespannt, was da noch so kommt!
Auf das ich schon mächtig gespannt bin...!Jürgen Mischur hat geschrieben: - danach kommt nur noch das FINALE....
Und ich hoffe sehr, dass Du das Glück nicht noch einmal beanspruchen musstJürgen Mischur hat geschrieben: ...ist alles heile geblieben! Glück muss man haben!
Aus Unkenntnis muss ich jetzt einfach mal fragen: Gibt es so etwas bei einem solchen Hightech-Gerät tatsächlich???Jürgen Mischur hat geschrieben:Hinter der Krankabine gibt es jetzt einen Rasselwecker..
Dass diese Frage kommt, habe ich ja geradezu erwartet!Marcus hat geschrieben:Gibt es soetwas bei einem solchen Hightech-Gerät tatsächlich???Jürgen hat geschrieben:Hinter der Krankabine gibt es jetzt einen Rasselwecker..